PewPewPew - Das Filmblog über Katzen und Pizza

In Arctic Awakening stürzt man als Spieler*in mit einem Flugzeug in der Wildnis Alaskas ab und damit das nicht zu sehr an The Long Dark erinnert, versetzt man die Geschichte des Videospiels ins Jahr 2062, wo zusätzlich dann ein “angeordneter Therapieroboter” Gesellschaft leisten kann. Mit ihm gelingt es dann auch, Kontakt zu einem anderen Überlebenden herzustellen, aber der Roboter selbst wird ebenso eine Figur mit eigenem Charakter in der Geschichte darstellen. Das lässt stark an Firewatch denken und das erste Gameplay lässt mit seinen Erkundungsmissionen, Dialogoptionen und verlassenen Mystery-Orten keine Zweifel zu, dass diese Spiele auch starke Inspiration waren. Ich tippe mal darauf, dass der andere Typ den Absturz nicht überlebte und der Roboter ihm nur eine andere Person vorspielt, damit die Hauptfigur überlebt.

Wavetale ist ein third-person action-adventure platformer, der in einer Inselwelt spielt, die die Überreste einer untergangenen Stadt sind. Dieser Gameplay-Trailer zeigt sehr stark, dass sich das alles klugerweise um ~flow~ drehen wird. Das Wasser fließt und so dazu passend wird sich auch die Spielfigur durch die Welt ihren Weg bahnen. Das erinnert stark an an Journey und Abzu, zwei Spiele von unterschiedlichen Entwickler und dennoch nicht nur durch die Musik von Austin Wintory im Geiste verbunden. Wavetale könnte ein Kind sein, definitiv ein Cousin und Teil dieser Familie an Spielen, die ich sehr liebe. Release für den PC ist am 12. Dezember. Perfektes Spiel für die langen Tagen zwischen den Jahren.

I’M IN YOUR AREA

02 Nov, 2022 · Sascha · Politik · Comments

Überwachungskünstler Sam Lavigne baute einen Supercut aus über 600 Stunden geleaktem Polizeihelicoptermaterial, das hochauflösende Zoom-Shot unseres Alltags zeigt.

Two things are immediately striking to me about the footage. First, I am amazed and disturbed by the level of detail that the camera is able to capture, by the proximity it achieves. The police helicopters are not merely tracking groups of people, they are nearly able to identify individual faces. Second, I am struck by the design of the interface itself: the sci-fi overlay of street names, borders, parcel numbers, target distances, and so on.

It’s as if the makers of this camera system have used the fantasy surveillance aesthetics commonly found in cop movies and TV shows as a design guide for their real system. They have transformed those clichéd surveillance tropes into reality.

Unterlegt mit “Hacker” von Death Grips ergibt sich eine tanzbarer Cybersurveillancealptraum.

Bisher gab es zu allen Star Wars-Serien ausführliche Reviews im PewCast, natürlich besprechen wir daher auch die neue und ganz wunderbare Serie Andor. Jedoch gehen mein Podcastpartner Matthias und ich nicht mehr episodisch vor, sondern wir besprechen gebündelt die Episoden-Arcs der ersten Staffel. Los geht es mit den ersten drei Folgen zu Cassian Andors neuen Heimatplaneten Ferrix und der dortigen imperialen Unterdrückung, die ihn hinaus in die Galaxie und zur Rebellion treiben wird.

Für Feedback oder Fragen verfasst ihr einen Kommentar unter diesem Post, eine Mail an mail@pewpewpew.de oder ihr schreibt @PewPewPewBlog bzw. @reeft auf Twitter an. Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt, dann hinterlasst ihr eine Bewertung auf iTunes.

Shownotes:
Moviepilot: Matthias interviewt Tony Gilroy
Das Film Feuilleton: Andor – Kritik
Werewolves on Wheels: Rogue One – Kritik
Longtake: Rogue One – Kritik

Play

Hier die Links zu MP3, Soundcloud und Podcast-Feeds:
MP3: pewcast119.mp3 (73 MB)
Soundcloud: PewCast 119: Andor – 5 BBY: Ferrix
iTunes: PewCast
Spotify: PewCast
Podcast-Feed: http://feeds.feedburner.com/pewcast

A few weeks ago during my visit to the Noris Force Con in Fürth, I had the absolute pleasure of interviewing Paul Duncan, author of many great film books like The Ingmar Bergman Archives, The James Bond Archives, or The Charlie Chaplin Archives.

You will not be surprised to find out that I, however, asked Mr. Duncan questions on his amazing The Star Wars Archives duology, which cover the making of the Star Wars Saga in great detail.

I have owned the book on the prequel trilogy for some time now and it has been an endless source of information in the background for our podcast episodes. I had a great time doing this and my most profound thanks to Mr. Duncan.

Für Feedback oder Fragen verfasst ihr einen Kommentar unter diesem Post, eine Mail an mail@pewpewpew.de oder ihr schreibt @PewPewPewBlog bzw. @reeft auf Twitter an. Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt, dann hinterlasst ihr eine Bewertung auf iTunes.

Shownotes:
Taschen: The Star Wars Archives
Twitter: Paul Duncan (Store)
Noris Force Con: Paul Duncan

Play

Hier die Links zu MP3, Soundcloud und Podcast-Feeds:
MP3: pewcast118.mp3 (97 MB)
Soundcloud: PewCast 118: Interview w/ Paul Duncan, Author of the Star Wars Archives
iTunes: PewCast
Spotify: PewCast
Podcast-Feed: http://feeds.feedburner.com/pewcast

34 35

24 Oct, 2022 · Sascha · Personal · Comments

Das gute Jahr.

Better Call Suleiman

17 Oct, 2022 · Sascha · Internetgold · Comments

It’s Saulin Time

16 Oct, 2022 · Sascha · Internetgold · Comments

Der Kapitalismus hat auch seine guten Seiten.