06 Sep, 2025 · Sascha · Comics,Fernsehen · 0 comments
Nach dem großen Indie-Erfolg von The Walking Dead und dem Ausbruch der Zombie-Mania sprang Marvel Comics in den Zweitausendern auf den Zombie-Zug auf und heuerte niemand geringen als Robert Kirkman himself an. Marvel Zombies war geboren und die ersten fünf Issues erschienen 2005. Es folgten noch weitere Runs, aber nicht mehr aus der Feder von Kirkman. Am Ende wurde das eigene Marvel-Universum mit einem Timeloop abgeschlossen und verrottet seit jeher vor sich hin.
Als dann Marvel Studios vor ein paar Jahren Disney+ mit Content füllen musste, kam die wilde Idee einer What If..? Serie in Animationsform eigentlich gelegen. Man hatte die Schauspieler, ihre Likeness, also warum nicht? Am Ende waren das alles bis auf die Doctor Strange-Folge ziemlich öde Veranstaltungen. Eine davon war auch wohl eine Zombie-Folge, wie ich jetzt feststellen musste; eigentlich habe ich keine Erinnerung daran.
Diese Folge wird nun um vier weitere ergänzt. Marvel Zombies wird zu einem eigenen Special Event – also auf Deutsch: zu einer Miniserie. Und auch wenn der Trailer seine Momente hat und ich das Ding wohl direkt am ersten Tag mit einem Bissen verschlingen werde, muss man doch kurz festhalten, dass diese Serie nun ein gutes Jahrzehnt zu spät kommt.
Einmal ist der Zombie-Zug wirklich abgefahren und das auch schon seit einigen Jahren. Es mag zwar immer drölf The Walking Dead Spinoffs, aber wer schaut sich as an? Die Hochphase der Originalserie war vor zehn Jahren. 28 Years Later ist der Film des Jahres – aber gerade weil er sich nicht den Zombies komplett hingibt. Auch Zack Snyders Alien-Zombies sind komplett gefloppt. Wen soll das also noch alles interessieren?
Dazu ist der aktuelle Zustand des MCUs so schwach, dass hier nur die absolute C-Riege an Figuren vorkommt. Klar, es muss ja keine direkte Adaption sein, aber die vorhandenen Schauspieler und Figuren sind schon recht erbärmlich. Wer wollte denn Yelena und Red Guardian im Kampf gegen die Horden an Untoten sehen? Vor zehn Jahren war das MCU noch nicht an dort angelangt, wo man Normies das Multiversum andrehen konnte – was ja ohnehin ein gescheiteter Versuch ist. Nun ist die Vorarbeit geleistet, aber es fehlen die Avengers wie RDJ, Chris Evens, und die anderen großen Gesichter.
Dass hier Mahershala Alis Blade seinen ersten und womöglich auch einzigen Auftritt haben wird? Ein Armutszeugnis.
05 Sep, 2025 · Sascha · Literatur · 0 comments
Was einmal eigentlich nur ein kluger Versuch der Abgrenzung zu einem seiner größten Idiole war, wird George R.R. Martin heute oft zum Verhängnis gemacht. Seine Idee, sein A Song of Ice and Fire Universum im Fantasy-Genre durch verfassungsrechtliche Klarheiten und stärkere machtpolitische Dynamiken zu verschärfen, ist unter Tolkien-Jüngern ebenso wie Fans von Games of Thrones inzwischen nur noch ein Meme geworden. “Wie war Aragorns Steuerpolitik?” ist aber eigentlich eine ziemlich spannende Frage und der großartige Robert, der Video-Creator hinter In Deep Geek, setzt sich in seinem neuen Lore-Video mal ausgiebig mit der Frage auseinander: Welche Bezüge, welche Anhaltspunkte stecken in Tolkiens Schriften, die die Frage beantworten könnten? Wirklich eine meiner Lieblingsarten von Videos im Netz.
10 Jul, 2025 · Sascha · Alles sonst so,Comics · 1 comment
Bei Garfield ist es so, dass sich die Reaktion recht binär in zwei Gruppen aufteilen lässt: Entweder ist dir Garfield egal und du lebst einfach dein Leben oder Garfield nimmt einen sehr großen und wichtigen Teil deines Lebens ein. Und, äh, the Garfield fan community does not joke around lmao. Insofern ist es kein Wunder, dass es eine Suchmaschine namens Lasagna für Schlüsselwörter in Garfield Comic-Strips gibt. Und dies führte zur wohl lustigsten Community Note auf Twitter, die mir bisher untergekommen ist. Die Nachricht eines weiteren Pratt-Garfields mildert das leider nicht!
Garfield’s famous food: pizza https://t.co/QtOydFa8cu
— 7/11 Truther (@DaveMcNamee3000) July 8, 2025
20 Apr, 2025 · Sascha · Comics · 0 comments
Weil mich der Gratis Comic Tag manche Jahr entweder völlig überrascht oder weil ich ihn schon oft verpasst habe: Am 10. Mai ist gibt es dieses Jahr wieder deutschlandweit bei Händlern 22 Comics kostenlos abzustauben. Die offizielle Webseite bietet eine Übersicht über die Auswahl an Comics (mir macht der Was ist was?-Comic schon länger hübsche Augen) und es gibt eine hilfreiche Karte, um den nächstgelegenden Comicshop zu finden. Ich bin natürlich wieder im Saarlouiser Traditionsgeschäft X-Comics präsent. Die haben übrigens oft auch parallel nette Sonderangebote und Gewinnspiele, reinschauen lohnt sich!
12 Mar, 2025 · Sascha · Comics · 0 comments
https://t.co/CPJHi9hbIV pic.twitter.com/870ifV0oLO
— reeft (@reeft) March 12, 2025
22 Feb, 2025 · Sascha · Film,Literatur · 0 comments
Frank Herbert hielt das Reisen mit dem Guild Heighliner bewusst vage und verlieh seinem “Holtzmann-Effekt” dadurch eine mystische Aura. Gleichzeitig unterstrich er so die zentrale Bedeutung des Spice, das die Gildennavigatoren benötigen, um den Sprung durch den Raum zu berechnen. Adaptionen haben es daher auch nicht so mit dem Thema, Space Folding spielt eine untergeordnete Rolle. Die Geschichte von Dune legt ihren Fokus stärker auf politische und ökologische Dimensionen, anstatt auf technische Erklärungen. Filmemacher versuchten sich in der Vergangenheit kreativ daran, während die aktuelleste Version in Dune: Prophecy kommt dabei noch meiner Vorstellung am ehesten.
Denis Villeneuve wich der Frage größtenteils aus. Es gibt hier und da zwei interessante Einstellung, wo am anderen Ende des Tunnels der Planet Caladan von Haus Atreides zu sehen ist und der Heighliner eher wie eine Art Brücke funktioniert. Insgesamt geht die Spacing Guild bei Villeneuves Adaption bisher kläglich unter. Die fantastischen Elemente derart bewusst zu ignorieren halte ich für einen kolossalen Fehler und für einen der weniger gelungenen Aspekte dieser dennoch großartigen Filmadaptionen. Der Erfolg gibt ihm Recht, muss man wohl feststellen; wobei ich nicht glaube, dass ein Mainstream-Publikum davon überfordert gewesen wäre.
Womöglich wird Villeneuves anstehende Verfilmung von Dune: Messiah ebenso sperrig und stur wie die Vorlage, vielleicht aber können einige dieser vergessenen Elemente hier in besserem Licht erscheinen. Abwarten, aber ich fände es wirklich erfreulich, wenn man sich noch mehr an den Ideen von Konzeptzeichnerin Alex Jay Brady orientiert, deren Visionen bereits ganz offensichtlich und maßgeblich den Look der neuen Filme bereits beeinflusst haben. Ihre Vision einer Reise durch den Raum ohne sich zu bewegen übers Space Folding sieht man hier in dieser schönen Animation, die beweist, dass diese Filme noch weirder werden und mehr wagen müssen.
09 Dec, 2024 · Sascha · Comics,Toys · 0 comments
Wie bereits zuvor erwähnt war PewPewPew zu Gast bei der diesjährigen Comic-Con in Stuttgart und natürlich folgt bald ein großer Bericht über meine Erlebnisse dort, zunächst jedoch das Wichtige: Es wurde einiges konsumiert und hier präsentiere ich euch eine Übersicht über meine on brand Einkäufe.
Ich bin etwas spät zur “The Black Series” von Hasbro gekommen, weil mir die kleinen, süßen 3 3/4″ Figuren zunächst reichten. Ich fand diese größeren “Six Inch”-Figuren zunächst auch zu groß für mein Regal und eine Abkehr von der tradionellen Größe kam mir einem Sakrileg gleich. Inzwischen hat sich das geändert und ich bereute immer, diese tolle Luke Skywalker Heldenreise nicht im Regal stehen zu haben. Die Detaildarstellungen der Black Series wurden im Laufe der Jahre im besser, das Faceprinting steht inzwischen etablierten Figurenherstellern in dieser Größe in nichts mehr nach.
An einem der vielen Merch-Stände in der Halle 8 der Messe stolperte ich dann über eine transparent Plastikkiste, in der mich schon von außen direkt die X-Wing Figur anlachte. Dieses Bundle an Lukes war tatsächlich günstiger als einzelen Figurenangebote online. Da ich öfter mal über Angebote dieser Figuren stolperte, war ich sehr happy damit! Da ich neuerdings auch sehr große Lust am Bemalen und überhaupt Modden der Figuren gewonnen habe, wird hier noch einiges möglich sein. Aber an und für sich stehen die zu dritt schon ziemlich nice da.
Mein erster Gang auf der Comic Con Stuttgart war zum Stand von Panini, weil ich endlich auch diese limitierten Sondereditionen haben wollte. Seit Jahren muss ich mir diese Exemplare nämlich immer teuer auf Ebay nachkaufen, um meine Sammlung an Star Wars Comics komplett zu halten. Das Jango Fett-Cover der normal laufenden Veröffentlichungsreihe war angeblich schon ausverkauft, aber ich ließ mich davon nicht abhalten und habe es schlicht an einem anderen Stand abgekauft, der wohl zuvor eine Großbestellung abgab. Ich sammle diese Comics jetzt seit über 25 Jahren und es fühlt sich immer so an, als ob ich der einzige Mensch auf der Erde bin, der dies tut. Ich kenne sonst niemanden, der eine ähnliche Sammlung hat und kenne leider keine Berührungspunkte. Daher war das eine ziemlich witzige Erfahrung, dass diese hunderten Exemplare bereits eine Stunde nach Con-Öffnung ausverkauft waren.
Alte Dark Horse Comics sammle ich nicht, aber über die Jahre konnte ich oft schwer an alten bekannten Covern vorbeigehen. Mein Laden vor Ort, das großartige X-Comics, bietet dazu einmal im Jahr die Möglichkeit, in die Lagerräume im Keller vorzudringen, wo eine Sammlung von Comics ab schätzungsweise Anfang der Neunziger auf gierige Zwerge wartet, die sich zwischen den Türmen aus Pappe einen Weg zu seltenen Exemplaren wagen wollen. Natürlich geht Tunnel immer zu der Kiste an Dark Horse Comics, wo ich durchaus über die Jahre und durch viel Rabatt motiviert doch das ein oder andere Issue mitgehen ließ, womit ich inzwischen doch eine recht beachtliche Sammlung habe. “Redemption” (auf Deutsch “Erlösung”) war damals mein erster Dino Comics Sonderband und natürlich musste ich diese Ausgabe haben, dazu gehen Shadows of the Empire und Thrawn-Trilogie doch wirklich immer. Alle in exzellentem Zustand und für einen guten Preis. Die Preise online waren mir unbekannt und variieren stark. Inzwischen habe ich genügend, um die ein oder andere Serie bald zu schließen – aber ob mir die Kosten das wert sind, ist eine Frage für einen anderen Tag.
Die lieben und verdienstvollen Leute der Jedi Bibliothek konnten wieder tolle Präsenz zeigen und hatten dazu mit Autor George Mann High Republic Prominenz am Start, der allen Fans Autogramme setzte. Es gab schöne Goodies und wieder eine gute Prise High Republic FOMO. Vielleicht sollte ich mir da doch endlich einen Ruck geben und reinschauen?
Am Stand von Chilja_illustration fielen mir sofort zwei Leute ein, die diese Postkarten demnächst geschenkt bekommen müssen.
Die Jurassic Park Figuren von Mattel Creations waren mir bisher etwas zu teuer, besonders durch den Import und den Versand, aber vor Ort endlich mal eine dieser coolen, besonderen Veröffentlichungen zu sehen und haben zu können für einen fairen Preis… das musste einfach sein.
Grundsätzlich ist das immer noch eine moderate Ausbeute. Es gab so viel zu sehen und zu bestaunen und potenziell zu erwerben, dass ich mich zügeln musste und gleichzeitig schon jetzt für nächstes Jahr anfangen zu sparen.
03 Dec, 2024 · Sascha · Alles sonst so,Comics,Design,Kunst,Toys · 1 comment
Ich kann mir vorstellen, dass ich nicht der Einzige bin, der den Besuch von Conventions zunächst etwas befremdlich findet. Es ist nämlich schon ein seltsames Gefühle, wenn Dinge, die sonst im Privaten stattfinden und dort ihren Anfang nahmen – erst im Kinderzimmer, vor dem Bildschirm, zwischen Comicseiten – plötzlich im echten Leben auftauchen. Und zwar oft laut, bunt, mitten unter Menschen in einer alltäglichen Situation.
Für viele von uns Nerds sind unsere Hobbys kleine Fluchten, geheime Leidenschaften, die im Alltag oft wenig Anklang finden. (Wobei das auch keine Selbstgeißelung sein sollte, the nerds have won (Musk, MCU, etc.) for better and worse.) Und dann steht man auf der Comic Con Stuttgart, umgeben von Gleichgesinnten, Jedi, Elfen, Turtles und sonstigen Held*innen und merkt: Das, was lange ein Rückzugsort war, ist plötzlich ein öffentlicher begehbarer Raum geworden. Ein seltsames, aber irgendwie großartiges Gefühl.
Wenn man sich einmal an das bunte Chaos gewöhnt hat, merkt man schnell: Nee, das ist schon alles extrem geil. Viele begeisterte Leute sind unterwegs und eifern ihrer großen Leidenschaft nach. Sie haben sich verkleidet oder sind nervös, gleich ihre großen Idole zu treffen. Es gibt überall etwas zu sehen und man weiß gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll. Unterm Strich: Die Comic Con Stuttgart war ein richtiges Jahreshighlight jetzt zum Abschluss.
Hier ein paar Eindrücke direkt vom Con-Floor. Natürlich viel Cosplay, besonders gut gefiel mit der Mikey-Turtle gefiel mir sehr. Ebenso die witzig lange Schlange an Cosplay-Girls, die mit dem hiesigen Witcher ein Selfie schießen wollten. Ansonsten: Überall Menschen, überall was zu sehen, ständig Show. Sinnesüberflutung.
Mein erster Gang führte mich natürlich (weiterlesen…)