PewPewPew - Das Filmblog über Katzen und Pizza

Fünfzehn Jahre nach dem Start von Star Wars: The Clone Wars und der Einführung von Ahsoka Tano erhält Anakin Skywalkers ehemalige Padawanin ihre eigene Show. Eigentlich ein längst überfälliger Move in der Projektplanung von Lucasfilm, taucht Dave Filonis Schöpfung doch seit jeher immer wieder in Serien wie The Mandalorian, The Book of Boba Fett, Rebels oder Tales of the Jedi auf. Ahsoka wurde zum Gesicht des Franchises und unter der kreativen Leitung von Dave Filoni zur Schlüsselfigur.

Aber sollte das so sein? Hätte Ahsoka nicht im Kampf gegen ihren früheren Meister ein stimmigeres Ende finden müssen, als dass man ihr nun die zuvor geschassten Expanded Universe Stories um den Heir To The Empire überreicht? Nun, die Serie ist da und die Frage damit obsolet. Dennoch stellen sich Matthias Hopf und ich in unserer Besprechung der ersten vier Folgen der ersten Staffel von Star Wars: Ahsoka diese und mehr grundlegende Fragen, bevor wir die erste Hälfte kritisch beäugen und einen Blick in die Zukunft wagen.

Für Feedback oder Fragen verfasst ihr einen Kommentar unter diesem Post, eine Mail an mail@pewpewpew.de oder einen Tweet @PewPewPewBlog bzw. @reeft. Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt, dann hinterlasst doch gerne eine Bewertung auf iTunes.

Shownotes:
Bildquellen: © Lucasfilm / The Walt Disney Company

Play

Hier die Links zu MP3, Soundcloud und Podcast-Feeds:
MP3: pewcast144.mp3 (112 MB)
Soundcloud: PewCast 144: Ahsoka – Episode I: Map To Peridia
iTunes: PewCast
Spotify: PewCast
Podcast-Feed: https://feeds.feedburner.com/pewcast

Flohmarktausbeute #13

17 Sep, 2023 · Sascha · Film,Personal · Comments

Seit ich meinen Abstellraum aufgeräumt und zum Werk- und “Regalraum” umgebaut habe, empfinde ich wieder mehr Lust am Sammeln von physischen Medien. So ein paar Filme nebeneinander machen doch schon irgendwie etwas her, wer hätte es gedacht. Mein Problem bisher war, dass ich solch riesige Billy-Regal-Wände in Wohnzimmern nicht mag. Das finde ich eher überwältigend und ästhetisch nicht passend für meine Einrichtung, aber in so einem Abstellraum, eine Art persönlicher Criterion Closet, wo man die Tür zumachen kann? Das ist schon eher nach meinem Geschmack. Daher kaufe ich derzeit auch wieder vermehrt Filme auf Flohmärkten, während ich früher eigentlich fast immer einen großen Bogen um diese Stände machte. Es ist ja wirklich wunderbar, dass selbst mit richtig tollem Bonus-Material ausgestattene DVDs inzwischen für nur einen Euro weggehen. Und VHS kriegt man sowieso hinterhergeschmissen (Ja, ich besitze zwei funktionierende Röhrenfernseher). Daher wurde heute richtig zugelangt.

Ebenso konnte ich nicht an diesem kleinen Männchen vorbeigehen. Eine meiner ersten Sammelleidenschaften waren die Figuren aus den Ferrero Überraschungseiern und ich besitze heute irgendwo noch im Keller eine komplette Sammlung aller Reihen von so ungefähr Mitte der Achtziger bis in die frühen Zweitausender. Ich habe die Fantasie, dass ich diese in ein paar Jahren vielleicht mal in einer Art Hobbyraum schön ausstellen kann. Vielleicht finde ich es bis dann auch zu kitschig? Mal schauen. Leider ist der Markt für die Teile ja scheinbar vor einigen Jahren richtig übel implodiert, die Sammlung nichts wert, aber ich verbinde damit immer noch eine gehörige Portion Nostalgie und finde sie eigentlich nach wie vor recht süß und eine tolle Erfindung.

Damals gab es sogar hier bei uns in der nächsten Stadt einen kleinen Laden, der damit handelte und dessen Erfolg für mich bis heute ein finanzielles Mysterium bleibt. Eine andere schöne Erinnerung ist das Abwiegen der Eier auf der Waage in der Gemüseabteilung mit meinem Papa. Wenn ich mich recht erinnere, waren die Eier mit den Figuren etwa 44 bis 48g schwer und ich hatte eine Erfolgsquote von 75% und höher. Für den Händler in der Nachbarstadt war ich mit diesem Talent so etwas wie der junge Messie der Ü-Eier-Welt. Naja, jedenfalls fand ich das Männchen ganz witzig und es wird dann vielleicht in einer Ecke als Deko mal stehen – oder eben nicht und es wird leer in irgendeiner Schublade landen.

Hier ein Größenvergleich mit einer sehr kleinen, nicht unbedingt begeisterten Katze.

Als Fans der Vorlage und Adaption war die Ankündigung dieser Netflix-Serie durchaus ein Grund zur Freude. Scott Pilgrim vs. The World mag vielleicht stark und wohl auch zu sehr in den späten 2000ern zeitgeistlich gefangen sein, um wirklich mit dieser erneuten Adaption große Wellen zu schlagen – insbesondere auch weil es halt einfach eins zu eins aussieht wie der Comic nur in Farbe und etwas mehr Flow. Aber grundsätzlich ist das doch immer noch charmant, ebenso wie die Rückkehr des gesamten Casts. Wird das aber jetzt nur eine Glamour-Variante des Scott Pilgrim vs. The Animation Kurzfilms, der begleitend zu Wrights Film damals erschien oder doch der latest shit, der neue merger, was ist das denn oder bleibt das nur Komfortzone?

Immer schön zu sehen, wenn ein Meme erst nach ein paar Jahren peakt.

Musikvideo: Sigur Rós – Skel

06 Sep, 2023 · Sascha · Musik · Comments

Ich hatte noch keine wirkliche Zeit (eine Lüge, eher Lust oder Energie, weil jetzt mal Hand aufs Herz, die Musik ist mega, aber kann auch emotional anstrengend sein) mich wirklich in die neue Platte der Isländer Kings reinzuhören, aber dieses Musikvideo mit seinen Nvidia-Boxart-Grafiken finde ich mega geil und der Track fetzt auch. Die können es noch.

Musikvideo: Slowdive – alife

06 Sep, 2023 · Sascha · Musik · Comments

Rachel Goswells Stimme hat nie harmonischer, träumerischer geklungen. Tolles Video zu dem besten Song des neuen Albums, der nicht enden sollte. Hoffentlich auf der Tour in live ein bisschen länger.

Sydney Sweeney auf dem Sunset Boulevard mit den Stones. Folks, it doesn’t get any better than this. Passt wie die Faust aufs Auge, genau wie das Video mit Kristen Stewart vor ein paar Jahren.

Heute vor genau 30 Jahren lief Jurassic Park in den deutschen Kinos an. In den Monaten zuvor hatte der Film bereits nach einem früheren US-Start das Kino und das Filmemachen für immer verändert. Steven Spielbergs monumentaler Blockbuster hinterließ natürlich auch bei seinen Fans auf ewig einen bleibenden Eindruck. Zum 30. Geburtstags war es mir daher sehr wichtig, dieses wundersame Meisterwerk gebührend zu feiern. Daher lud ich mir die zwei renommierten Jurassic Park Wissenschaftler Jenny Jecke und Conrad-Mildner zu meiner Dino-Party ein.

Herausgekommen ist keine gewöhnliche Kritik, sondern eine PewCast-Folge für Jurassic Überfans. Passend zum 30. Jahrestag hat sich jeder von uns einen Aspekt herausgesucht, der besonders am Film geschätzt wird und gefeiert werden muss. 30 Liebeshäppchen für Rexy, aufgeteilt nach dem Plot des Films und chronologisch präsentiert. Wir haben tief gegraben. Unten ist die komplette Liste. Danke, Steven. Viel Spaß!

Für Feedback oder Fragen verfasst ihr einen Kommentar unter diesem Post, eine Mail an mail@pewpewpew.de oder einen Tweet @PewPewPewBlog bzw. @reeft. Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt, dann hinterlasst doch gerne eine Bewertung auf iTunes.

Shownotes:
Bildquellen: © Universal

PewCast 057: Jurassic World: Camp Cretaceous
PewCast 070: Jurassic World: Camp Cretaceous Staffel 2
PewCast 071: Jurassic World: Camp Cretaceous Staffel 3 und Dominion Hype
PewCast 087: Jurassic World: Camp Cretaceous Staffel 4 und Franchise-Talk
PewCast 125: Jurassic World: Camp Cretaceous Staffel 5 und Jurassic World Dominion Extended Edition
PewCast 124: Jurassic World Dominion mit Conrad Mildner
Wollmilchcast: Jurassic Park

Welcome To Jurassic Park

Jenny: Paläobotanik – die Blätterdächer in Jurassic Park
Sascha: Brutale Todesszenen oder wie Samuel L. Jackson über Episode II sagte: “People are getting whacked in this movie!”
Jenny: Von der Bernstein-Mücke zur Raptor-Kralle: Michael Kahns Cuts
Conrad: Lesbian Seatbelts / Alan knotet zwei Gürtelschnallen zusammen
Sascha: No Safe Place: Die Autos von Jurassic Park
Jenny: Parasaurolophus Lunchtime am See – Paras aus der Ferne sind besser als keine Paras
Sascha: John Bells und die bunte Welt von Jurassic Park
Sascha: Brutalismus-Paradies: Die Architektur des Parks
Jenny: “Are these characters auto…erotica?” Ein Herz für den bloodsucking lawyer
Jenny: Babyraptor – Keine tiefere Bedeutung, außer Baby-Raptor
Conrad: Score: “My Friend, the Brachiosaurus” / Mein liebster Williams-Track

Chaos Theory

Conrad: Der Regen in Jurassic Park / Textur und Sound des geheimen Stars des Films
Conrad: Dean fucking Cundey / Less is more!
Jenny: 3 Väter und eine Rexy – Die T. rex-Attacke, inszeniert von Sammy Fabelman
Conrad: Der Baum des Todes oder warum die Dinos auch mal eine Pause brauchen
Conrad: The very Best of Kindesfolter / Niemand ist sicher und das ist gut so!
Sascha: Dinosaurier ohne Federn, aber wie Tiere
Conrad: Flamboyant and deadly: Dilophosaurus
Jenny: “I happen to be a vegetarian” – Lex, meine Live-Action-Lisa-Simpson
Sascha: No One Simply Walks Across Isla Nublar – Keine Kanon-Karte
Jenny: Wie zerstört Fast-Final-Girl Ellie aus dem Stromkeller kommt
Conrad: Ellies Spielberg-Face / kurz vor Schluss, wo Ellie den Raptor hinter der Plane sieht
Sascha: Merch-Shop im Visitor Center und die Faszination von In-Universe Merch
Sascha: VHS Innenseite Kenner-Spielzeug-Diorama / Grafikdesign der Verpackungen
Conrad: Robert fucking Muldoon / The Man, the shorts, the calves
Jenny: Der viel zu große Velociraptor als idealer Villain
Conrad: Raptor Breath / perzeptiver Realismus in Perfektion
Jenny: VIDnet, UNIX, Nedryland und die Visualisierung der digitalen JP-Infrastruktur aka Crichtons Seele
Sascha: Lieblingsshot: DNA Projektion auf Raptor
Sascha: Alan fucking Grant

Hier die Links zu MP3, Soundcloud und Podcast-Feeds:
MP3: pewcast143.mp3 (102 MB)
Soundcloud: PewCast 143: 30 Jahre Jurassic Park
iTunes: PewCast
Spotify: PewCast
Podcast-Feed: https://feeds.feedburner.com/pewcast

Play