05 Jul, 2012 · Sascha · Comics · 0 comments
Bill Waterson wird heute 54. Möge er einen schönen Tag haben, womit auch immer er heute seine Zeit verbringt.
03 Jul, 2012 · Sascha · Comics · 0 comments
Falls ihr auf die San Diego Comic-Con geht, könnt ihr ja versuchen einen von 200 signierten Prints von Brian Lee O’Malleys neuem Comic ‘Seconds’ zu ergattern. Bisher weiß man absolut nichts über den Comic. Er soll im Sommer 2013 in die Läden kommen, wieder eine Hauptdarstellerin wie in O’Malleys erstem Buch ‘Lost at Sea’ haben und ein wenig realistischer als ‘Scott Pilgrim’ sein. via Oli
20 Jun, 2012 · Sascha · Comics,Review · 2 comments
Es sind harte Zeiten für Alexandria. Rick und Gruppe haben gerade einen Putschversuch abgewehrt, doch der wirkliche Gegner naht schon am Horizont. Der bevorstehende Winter in Verbindung mit der Nahrungsmittelknappheit droht Einige, wenn nicht die ganze Gruppe dahinzuraffen. Während Rick Carl zu Bette bringt, beobachtet eine vermummte Person aus der Ferne Alexandria durch ein Fernglas.
The Walking Dead hat seine Höhen und Tiefen, das weiß jeder, der die Comics auch nur ein paar Ausgaben verfolgt hat. Doch insbesondere die Ruhe in “We Find Ourselves” nach dem Knall in Volume 14 war einigen Lesern ein Dorn im Auge. Alles zu ruhig. Kirkman lasse alles dahinplätschern, während der Hauptfokus auf der TV-Serie liegt. Dass dies nicht so ist und Kirkman noch lange nicht ideenlos ist, beweist “A Larger World”.
(Spoilers!) Wir treffen auf Jesus, einen Typen, der schwört, dass er auf der Suche nach anderen Gruppen von Überlebenden ist. Er wird von seiner eigenen Gruppe weggeschickt und soll Handelsverbindungen eingehen. Ein verlockendes Angebot, doch die Zeiten haben ihre Narben in Ricks emotionalem Kompass hinterlassen. Er weiß zwar, dass sie die Lebensmittel gut gebrauchen könnten, doch kann er Jesus trauen?
Sie nehmen Jesus gefangen und wissen nicht, was sie mit ihm tun sollen. Er kann die Wahrheit sagen, aber auch die Position der Siedlung an seine Leute, eventuell gefährliche Hunde, weitergeben. Es ist eine nette Parallele zur TV-Serie, die jeodch konträr zur Serie ausgeht, denn schlussendlich überwiegen einfach die möglichen Vorteile das Risiko und Rick, Carl, Andrea, Glenn und Michonne begleiten Jesus zu seinen Leuten. Auf der Fahrt stellt sich heraus, dass Jesus ein Entfesselungsexperte ist und sich die ganze Zeit hätte befreien, sie im Schlaf töten können, was er nicht tat. Eine gute Basis für gegenseitiges Vertrauen.
Jesus führt sie zu auf einer Anhöhe gelegenen und passend benannten Siedlung namens “Hilltop”, der es an nichts wirklich mangelt. Mehr als 200 Bewohner leben dort relativ idyllisch zusammen, lediglich Schusswaffen fehlen. Nach einem Vorfall stellt sich heraus, dass die Siedlung unter der Tyrannie eines Außenstehenden namens Negan leidet, der Lebensmittel erhält und im Gegenzug nicht die Siedlung plattmacht. Es ist ein Rückblick in ein paralleles Universum, in dem Rick vor dem Governor eingeknickt wäre. Die Verhandlungen mit dem Anführer und Rick sind schnell: Rick hat nichts zum Tauschen. Doch das mag nicht so ganz stimmen, denn die Bewohner haben gesehen, wozu Rick und Co. fähig sind. Sie sollen sie von Negan befreien und erhalten im Gegenzug Lebensmittel.
Kirkman beweist, dass in seiner Geschichte noch schier unendliches Potential steckt. Klar, die Rivalrie zwischen der Hilltop und Negan erinnert an den Woodbury-plot um den Governor aber diese Konflikte sind nun nicht unwahrscheinlich in der Apokalypse. Außerdem gewinnt die Konstellation durch Ricks Gruppe einen interessanten Twist. Wir bewegen uns nun auf der Zielgeraden zu Issue 100, bei dem laut Kirkman die Scheiße dampfen wird. Ich kann mir also vorstellen, dass die Prämisse von “The Larger World”, dass dort draußen mehr ist als nur Zombies (die ohnehin in den letzten Ausgaben nur zu lästigen Nebensächlichkeiten reduziert wurden) noch interessant und wegbereitet sein wird für die Zukunft des Comics. Doch so idyllisch wie gerade alles wirkt, wird es nicht lange bleiben, insbesondere wenn das nächste Volume “Something to Fear” heißt.
Bestellen kann man Volume 16 hier (Amazon-Partnerlink).
19 Jun, 2012 · Sascha · Comics · 2 comments
Alan Moore hat es satt. Die beschissenen Comicverfilmungen wie ‘Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen’ kann er ja noch irgendwie seelisch verkraften, aber wenn die Leute sich an seine heilige Graphic Novel Bibel ‘Watchmen’, dem wohl besten Comic aller Zeiten, ranmachen, versteht er keinen Spaß mehr. Also dachte er sich: Wenn andere Leute sich an meinen Charakteren zu schaffen machen, kann ich das auch.
Im kommenden letzten Band der Trilogie um von The League wird sich Moore wieder literarischen Charaktere annehmen, was für die Serie ja nichts neues ist, aber Harry Potter ist schon etwas kontrovers, insbesondere, wenn er, wie The Independent berichtet, als Antichrist dargestellt wird und Leute mit Blitzen aus seinem schlaffen Penis umlegt.
Though the words “Harry Potter” are never mentioned, the allusions are unmistakable. One section features a magical train hidden between platforms at King’s Cross station which leads to a magical school. The Antichrist character has a hidden scar and a mentor named Riddle. (Lord Voldemort, born Tom Riddle, is Harry Potter’s arch enemy in the Potter series.) Characters resembling both Ron Weasley and Hermione Granger also appear and, at one point, the Potter character kills someone with a lightning bolt from his flaccid penis.
Es ist wohl Moores Art mit ‘Before Watchmen‘-Serie, die Hintergrundgeschichten zu seinen Charakteren erzählt, die er immer nur andeutete, klarzukommen. Darüber sagte er ja mal in einem Interview:
What the comics industry has effectively said is, “Yes, this was the only book that made us briefly special and that was because it wasn’t like all the other books.” It was something that stood on its own and it had the integrity of a literary work. What they’ve decided now is, “So, let’s change it to a regular comic that can run indefinitely and have spin-offs.” and “Let’s make it as unexceptional as possible.” Like I say, they’re doing this because they haven’t got any other choices left, evidently.
Ich bin Team Moore und bin mal gespannt, ob die Anwälte von Warner Bros. und Scholastic so entspannt sind und Moore damit durchkommen lassen werden.
10 Jun, 2012 · Sascha · Literatur,Wissenschaft · 1 comment
via FuckYeahScienceFiction
Am Abend des 12. November 1971, kurz bevor die Marssonde Mariner 9 in das Orbit des Planeten eintrat, fanden sich Ray Bradbury, Arthur C. Clarke, Walter Sullivan, Bruce Murray, und Carl Sagan zu einem Synopsium zusammen. Bradbury las dabei sein Gedicht “If Only We Had Taller Been” vor. Gänsehaut.
06 Jun, 2012 · Sascha · Literatur · 0 comments
Ray Bradbury, einer der berühmtesten und einflussreichesten Sci-Fi-Autoren der Geschichte und Autor von Werken wie Fahrenheit 541 oder The Martian Chronicles, Bücher die ich zutiefst liebe, ist heute im Alter von 91 Jahren gestorben. René trifft es passend: “2012 continues to suck.”
Aus dem Nachruf der New York Times:
Mr. Bradbury referred to himself as an “idea writer,” by which he meant something quite different from erudite or scholarly. “I have fun with ideas; I play with them,” he said. “ I’m not a serious person, and I don’t like serious people. I don’t see myself as a philosopher. That’s awfully boring.”
He added, “My goal is to entertain myself and others.”
Und über seine Liebe für Bildung, Bücher und öffentliche Bibliotheken weiß er diese wunderschönen und wahren Worte zu berichten.
05 Jun, 2012 · Sascha · Comics · 0 comments
Sehr coole Variant Cover Ryan Ottley, Sean Philipps, Todd McFarlane und Charlie Adlard in schwarz/weiß. via The Walking Dead Feed
Frank Quitely hat eins von 8 verschiedenen Covern für die 100. Ausgabe von The Walking Dead gemacht und ich liebe es. via The Walking Dead Feed