Literatur Archives - Page 24 of 26 - PewPewPew - PewPewPew

Happy Ramona Flowers Day

01 Jan, 2012 · Sascha · Comics · 6 comments

via Bryan Lee O’Malley, Photo edited by m(y fantasies)e

Heute ist Ramona Flowers Geburtstag und Comicschöpfer Bryan Lee O’Malley ruft den Ramona Flowers Day aus. Da bin ich dabei.

Zuvor auf PEWPEWPEW:
Scott Pilgrim vs the many Ramonas

Stanislaw Lem Google Doodle

23 Nov, 2011 · Sascha · Literatur · 1 comment

Heute vor 60 Jahren wurde Stanislaw Lem zum ersten Mal veröffentlicht (The Astronauts). Dafür widmet ihm Google das wohl vielleicht ausgetüftelste Doodle ever. Für diejenigen, denen Lem nichts sagt (Shame on you!), listet der Mirror 10 interessante Fakten auf.

Vorher auf PEWPEWPEW:
Freddie Mercury Google Doodle

Dass Gary Ross Regie führte als auch das Drehbuch schrieb, scheint sich auszuzahlen. Der Trailer verspricht eine konsequente Umsetzung des Buches. Der Trailer ist voll mit guter Musik von Danny Elfman, die Charaktere wirken toll adaptiert (besonders Stanley Tucci, wie der ausschaut – lol!) und bis auf wenige Ausnahmen im Kontext gar nicht mehr so alt (I’m looking at you, Liam Hemsworth) und auch insgesamt schaut einfach alles wunderbar aus: Distrikt 12 kommt schön dystopisch daher, die Kostüme und Darstellung der Hauptstädter sind schön over the top wie sie sein sollte und der Countdown am Ende dürfte das Herz jedes Fans hö her schlagen lassen.


via First Showing

Ich will noch einmal betonen: Das ist kein Rip-Off von Battle-Royale. Es hat im ersten Buch/Film natürlich Ähnlichkeiten, doch es entwickelt sich sehr schnell zu etwas komplett anderem und besonders im letzten Teil dampft die Scheiße – ich weiß nicht wie sie das bei dem Alter ihrer Zielgruppe adäquat umsetzen wollen…Aber darüber machen wir uns in ein paar Jahren Gedanken. Jetzt haben wir diesen Trailer und der ist gut. Sehr gut. Ich bin wirklich erleichtert.

Vorher auf PEWPEWPEW:
FanFilm: The Hunger Games
‘The Hunger Games’ Cast Photo
‘The Hunger Games’ Character Posters
Erster Teaser Trailer zu ‘The Hunger Games’
First Look: Peeta and Gale in ‘The Hunger Games’
The Hunger Games’ Anime Trailer
‘The Hunger Games’ First Look: Jennifer Lawrence as Katniss Everdeen

Leave Something Behind

21 Oct, 2011 · Sascha · Literatur · 0 comments

“It is the deepest desire of every writer, the one we never admit or even dare to speak of: to write a book we can leave as a legacy.

And although it is sometimes easy to forget, wanting to be a writer is not about reviews or advances or how many copies are printed or sold. It is much simpler than that, and much more passionate. If you do it right, and if they publish it, you may actually leave something behind that can last forever.”

Alice Hoffman


via

Das offizielle Cover von John Greens neuem Roman ‘The Fault in Our Stars’ ist endlich draußen und der Ersteindruck ist ein bisschen… unterwältigend…irgendwie zu stark vereinfacht? Klar, das Cover ist gut, ist vom legendären Coverdesigner Rodrigo Corral konzipiert und ich mag es auch, aber nach all den schönen Fanvorschlägen (man muss ein bisschen nach den wirklich Guten suchen), ist das hier ein wenig der Underkill.

Aber es geht am Ende ja um den Inhalt – und der wird wie immer bestimmt gut.

Das erste Kapitel findet man bereits online, von John vorgelesen, und das ist verdammt gut. Hier könnt ihr John beim vorstellen des Covers betrachten und ihn außerdem über Pizza diskutieren hören. Moneyquote:

“Listen, I’m not a doctor but if you stop liking pizza, is there something wrong with you? YES!” – John Green

Epic Cosplay auf der FanExpo 2011

07 Oct, 2011 · Sascha · Comics · 0 comments

I went to FanExpo 2011 in Toronto to do another cosplay video… I heard there were supposed to be more cosplayers than Anime North… but unfortunately the day I went there wasn’t many… I wanted to have DEADPOOL in this vid SO BADLY!

Vorher auf PEWPEWPEW:
DragonCon 2011 Cosplay

San Diego ComicCon 2011 Cosplay

Autor: Christophe Bec
Illustration: Christophe Bec, Alessandro Bocci & Stefano Raffaele
Verlag: Splitter
Erschienen: 10/2010
ISBN: 978-3-86869-252-5, Amazon, Splitter-Verlag
Seitenzahl: 48 Seiten
Altersempfehlung: ab 14 Jahre

Christophe Becs Reihe über Übernatürliche Phänomene um die Zahl 13 geht in eine vierte Runde. Nach den bereits erstklassigen 3 Vorgängern gerät dieser Band jedoch in einen gewissen Leerlauf, obgleich hohen Niveaus. Ist der vierte Band mit dem unheimlichen Titel “Prophezeiung” eine Exposition für die große Invasion im fünften Band, Sarkophag, oder ist er eine Füllerepisode, die den Stoff nur unnötig in die Länge streckt?

Story
Becs Stärke ist sein Spiel mit dem Unbekannten. Bereits in seinem Dreiteiler “Heiligtum”, ebenfalls im Splitter-Verlag erschienen, lässt er es gekonnt bis zur letzten Minute offen, ob das Unvorstellbare wirklich wahr sein könnte. In Prometheus gelingt es ihm den Leser noch mehr zu fesseln. Nicht nur das Mysterium an sich steht im Mittelpunkt, sondern vor allem seine Aktionen und vor allem deren Folgen für die Menschheit. Wie für Bec üblich beginnen wir mit einer Rückblende. Dieses Mal befinden wir uns auf der Titanic und erfahren, dass sie von einem unbekannten Schiff verfolgt wird. Aus Angst vor einem möglichen Angriff der Unbekannten fährt die Titanic trotz Warnungen von Eisbergen in der Region mit voller Kraft gen New York. Es kommt, wie wir alle wissen, zur Kollision.

Yup, das ist ein Alien im Spiegel. Also auch hier erfahren wir, dass sie ihre Finger im Spiel hatten und das mysteriöse Schiff entpuppt sich nicht als deutsches U-Boot, sondern als Raumgleiter der außerirdischen Verfolger. So interessant dieses Puzzle in der Story ist, so unwichtig ist es auch. Wir wissen bereits, dass die Aliens überall in der menschlichen Geschichte irgendwas zu tun hatten und das Auftauchen der Titanic in Band 1 sollte im Nachhinein als Andeutung reichen. Dass Bec trotz der nur wenigen 48 Seiten insgesamt stolze 8 davon für diese Nebengeschichte nutzt, ist in meinen Augen schade, denn die wären woanders besser aufgehoben.

Insgesamt macht das keinen großen Unterschied mehr. Es werden soviele Nebenstränge balanciert, dass wir in den gesamten 48 Seiten kein bisschen weiter kommen in der übergeordneten Geschichte. Bec ist so “all over the place” mit seiner Geschichte, dass wir vom 16.

Jahrhundert zu Prometheus und Herkules springen, vom Blauen Loch in der Karibik zu dem amerikanischen U-Boot im Dschungel, von FOX News zum Präsidenten, vom verstörten Astronauten zum verwirrten und investigierenden NASA-Mitarbeiter Jeff, der am nächsten dran ist, was man als Hauptcharakter und Identifikationsfigur bezeichnen könnte.

Charakterzeichnungen sind allgemein nicht Becs Stärke, eher Atmosphäre und Blockbustererzählung. Nicht ohne Grund also fühlt man sich bei Becs Panels an Roland Emmerich und Michael Bay erinnert – im guten Sinne. Immerhin schafft er es, dass die Militärs am Blauen Loch durch den Spiegel am Boden gehen und etwas entdecken, dass auf dem Cover und in anderen Visionen bereits angeteast wurde und somit die Story etwas voran bringt und in der Retrospektive einige Punkte schlüssiger wirken.

Illustration

Wie schon in Band 3 hat sich Christophe Bec Verstärkung ins Team geholt und die ist spürbar. Bec, Bocci und Raffaele haben allesamt einen so ähnlichen Stil, dass bei der normalen Leseerfahrung nur wirklich erfahrene Leser einen Unterschied merken dürften, der sich jedoch nicht qualitativ, sondern lediglich vom Stil her minimal zeigt. So merkt man, wenn Bec seine Vision so umsetzen kann, wie er es sich vorstellte und wenn die Panels eher lieblos von Raffaele und Bocci nebeneinander geklatscht wurden. Zu ihrer Verteidigung muss man aber sagen, dass dieser Band sehr dialoglastisch und es daher schwierig ist, wirklich originell zu sein und nicht nur Auftragsarbeit zu leisten.

Was mich jedoch ärgert sind diese kleinen Fehler. Wenn man schon FOX News, den mit Abstand schlimmsten Mainstreamsender in den USA, als seriöse Nachrichtensendung darstellt, dann sollte man doch wenigstens “News Corperation” richtig schreiben. Ebenso ist die Grammatik falsch, wenn Meldungen wie “The American government did not still give news about the disappearance of one of its nuclear submarines” über den Bildschirm flimmern. So etwas wirft einen einfach raus aus dem Lesefluss und ist ärgerlich und vermeidbar, aber genau wie die Kritik im Bezug auf die Verstärkung Kritik auf allerhöchstem Niveau. Die Panels sind allesamt wunderschön, mit kräftigen Farben und vereinter Vision gezeichnet.

An der Gesamtqualität des Comics lässt sich wieder nichts bemängelt. Wer schon einmal einen Band vom Splitter-Verlag in der Hand hatte, wird sich daran erinnert fühlen, welch besondere Qualität in die Verarbeitung geht. Das Hardcover ist robust und liegt gleichwohl gut in der Hand. Das Papier hat die perfekte Dicke und ist von höchster Qualität. Das Umblättern alleine ist ein Schmaus für jeden Fan von Hochwertigkeit.

Fazit

Band 4 aus der Prometheus-Reihe von Christophe Bec ist eine klassische Füllfolge auf hohem Niveau. Die vielen inzwischen erarbeitenden Storystränge wollen alle weitergeführt werden, was Seiten kostet, sich aber am Ende lohnen wird, denn es ergibt sich langsam das große Bild. Storystränge führen zusammen und beim Durchblättern der drei vorherigen Bände ergibt sich ein immer schlüssigeres Bild. Alleine gesehen ist dieser Band wenig berauschend, in der Storyline gesehen jedoch eine nötige Exposition und ein riesiger Teaser für das zweiteilige Finale in Band 5 und 6.

Wertung: 7/10

Banned Books Week 2011

29 Sep, 2011 · Sascha · Literatur · 0 comments

In den USA gibt es schon seit 1982 die Banned Books Week, die Leute daran erinnern soll, dass man einige Bücher nicht überall auf der Erde lesen kann. Daher soll man sich diesen Büchern annehmen und froh sein, dass man die Möglichkeit und Freiheit hat sie zu lesen. Die diesjährige Woche, 24.9 – 1.10, ist schon fast vorbei, aber eben noch nicht ganz, es bleibt also noch ein wenig Zeit unsere Freiheit zu feiern. Ich habe leider diese Woche absolut keine Zeit, aber ich werde wohl dazukommen, Spike Jonzes Verfilmung von Where The Wild Things Are zu schauen. Das ist ja auch was und ohnehin viel dunkler und tiefgründiger als das Buch.

Maurice Sendak’s illustrated book was not an instant hit when it was released. It’s been trashed, chastised by psychologists and even banned. How could nine run-on sentences cause so much trouble?

Banned Books Week: Celebrating the Freedom to Read.