Literatur Archives - Page 2 of 26 - PewPewPew - PewPewPew

Übers Wochenende fand ich paar Clips von der Frankfurter Buchmesse in 2011, als Charlie Adlard mir Rick Grimes zeichnete. Adlard war damals zur Veröffentlichung des Cover-Bandes zugast, der die ersten 100 The Walking Dead Cover zusammenfasste und kommentierte. Wäre cool, wenn da angesichts des Ende der Geschichte bald der zweite Teil erscheinen würde.

Ich hatte ihn damals übrigens gefragt, wer in der 100. Ausgabe sterben würde, aber er konnte es mir natürlich nicht sagen. Stattdessen drehte er die Frage um und fragte mich, was ich denke. “Glenn”, sagte ich. Er schmunzelte.

Hier mein gerahmter Rick Grimes, ca. Issue 95, aus dem “A Larger World” Volume, welches ich zu dem definierendsten Teil der Geschichte zähle.

The Walking Dead erlebt einen Aufwärtstrend. Die Serie konnte sich in der letzten Staffel neu sortieren, doch alte Wunden heilen langsam. Umso glücklicher dürfen wir über die schnelle Rückkehr von Lauren Cohan sein.

Die Rückkehr von Maggie (Lauren Cohan) zu The Walking Dead ist schon länger bestätigt. Nun sieht es sogar so aus, dass nach der raschen Absetzung von Whiskey Cavalier Lauren Cohan noch früher zu der Serie zurückkehren wird als bisher gedacht. Dieser Umstand darf alle Fanherzen höherschlagen lassen.

Maggies Rückkehr bedeutet die Rettung von The Walking Dead

Zur Erinnerung: Lauren Cohan stieß in der 2. Staffel zur Serie, als Rick (Andrew Lincoln) und seine Gruppe auf Hershel Greenes Farm Zuflucht suchten. Maggie verliebt sich in Glenn (Steven Yeun) und die Beiden werden ein Paar. Später wird Maggie schwanger, kurz bevor Bösewicht Negan (Jeffrey Dean Morgan) ihren Freund Glenn theatralisch ermordet. Dieser Zwischenfall treibt einen tiefen Graben zwischen Rick und Maggie, die sich nach Hilltop zurückzieht und dort selbst Führungsambitionen entdeckt.

Dann jedoch endet Maggies Reise abrupt. Aufgrund vertraglicher Probleme schied Schauspielerin Lauren Cohan aus der Serie aus, ihrer Figur wurde aber ein Hintertürchen offengelassen – ähnlich wie Andrew Lincoln, der mit den The Walking Dead-Filmen zurückkehren wird.

Wie es das Schicksal so haben will, wird Lauren Cohan zukünftig wieder ein Teil der Serie sein. Es folgen vier Gründe, wieso das eine absolut willkommene Rückkehr ist. Vor dem Weiterlesen sei aber gewarnt: Es folgen milde Spoiler für Maggies Handlungsstrang in den Comics.

Maggie verleiht The Walking Dead mehr Gewicht

Serien sind der neue Roman. Das serielle Erzählen lebt von seiner Langlebigkeit und innigeren Auseinandersetzung mit den Charakteren, die über Jahre Teil des Wohnzimmers werden. Dabei ist die Dauer nicht dringend notwendig, manche Figuren spielen sich binnen kürzester Zeit in die Herzen der Zuschauer. Aber gerade eine lang angelegte Serie wie The Walking Dead profitiert davon, dass wir die Figuren über einen langen Zeitraum in der Zombie-Apokalypse begleiten.

Wie oft wird beispielsweise Carols (Melissa McBride) Entwicklung für die Genialität der Serie herangezogen? Und die Fans liegen richtig: Hätte die Figur nicht so lange überlebt, hätte Carol sich nicht glaubhaft von einer misshandelten Ehefrau zur Badass-Zombie-Queen entwickeln können.

The Walking Dead verlor in den letzten Staffeln viele Hauptcharaktere. Das allein kann einer Serie schaden. Hinzu kommt aber der Umstand, dass viele dieser Figuren noch zentrale Rollen im Endspiel zu erfüllen hätten. Rick, Carl, Dwight, Andrea, Maggie und bald auch Michonne sind entweder durch den Tod oder andere Umstände aus der Handlung ausgeschieden, dabei wären die Figuren bei einer treuen Adaption des Comics in zukünftigen Staffeln dringend benötigt. Das wäre ungefähr so, als hätte Game of Thrones Tyrion Lannister in der 4. Staffel abnippeln lassen.

Neue Figuren können diese Rollen sicher übernehmen, aber nie ganz zufriedenstellend ausfüllen. Priester Gabriel (Seth Gilliam) mag sicherlich seine Fans haben, aber niemand ist doch ernsthaft emotional in den Ausgang seiner Geschichte investiert. Maggie, mit denen die Zuschauer seit fast einem Jahrzehnt mitleiden, ist einfach Teil einer ganz anderen Kategorie. (weiterlesen…)

Die neue Ausgabe des weltbesten Spielemagazins aller Zeiten ist draußen. Ab sofort könnt ihr die fünfzehnte Ausgabe der WASD über Schönheit in Videospielen käuflich erwerben.

Oder ihr könnt bei der PewPewPew-Verlosung gewinnen, dazu unten mehr.

Papis Loveday, das berühmteste schwarze Männermodel der Welt, prangt diesmal auf dem Cover der WASD und das ist natürlich kein Zufall, denn diesmal geht es um Schönheit. Wir streiten uns darum, ob man Grafikblender nun lieben oder hassen soll und wir fragen uns, wo Kitsch überhaupt beginnt. Wir schauen Grafikern über die Schulter und schimpfen über Charaktereditoren. Eine Ausgabe, die nicht nur blendend aussieht, sondern auch mit ihren inneren Werten zu überzeugen weiß.

Mir war es wieder eine große Ehre einen kurzen Text für diese fantastische Veröffentlichung beisteuern zu dürfen. Natürlich schrieb ich wieder über Star Wars, wie könnte es auch anders sein. Das MMORPG Star Wars Galaxies bot vor mehr als fünfzehn Jahren einen der ausgeklügelsten Charaktereditoren aller Zeiten an. Bis heute reichen nur wenige Spiele an die Vielfältigkeit und die Diversität der Charaktere heran, in Multiplayer-Spielen sogar noch seltener als in Singleplayer-Kampagnen.

Das Besondere an SWG war jedoch, dass die Möglichkeiten nicht mit der Kreation des Avatars endeten, sondern dies häufig erst der Anfang an. Musikern war es im Spiel möglich eine Spezialisierung freizuspielen, die spätere Anpassungen anbietet. Der Spieler wurde somit zum Schönheitschirurgen, der dazu weitaus mehr Fertigkeiten als der ursprüngliche Charaktereditor besaß. Es war ein Traum für alle Fans, die ihre individuelle Geschichte im Star Wars Universum erzählen wollten. Die Philosophie des Spiels mit den riesigen bebaubaren Flächen auf den Planeten, wo Siedlungen mit tausenden Einwohnern und einer eigenen Wirtschaft entstanden, unterstützte das natürlich. Dazu aber mehr in “Skywalkers Schönheitschirurg”.

Einige Leseproben gibt es hier. Oder falls ihr bereits schon jetzt überzeugt seid, könnt ihr die neue Ausgabe direkt im Shop kaufen. Noch besser: Ihr schließt gleich ein Abonnement ab. Dann gibt es nämlich zusätzlich zum Preisvorteil ein Starter-Kit mit fünf edlen Lesezeichen.

 

Zum Start der 15. Ausgabe verlost PewPewPew zwei Exemplare. Um teilzunehmen, hinterlässt du mir einen Kommentar unter diesem Post bis zum kommenden Sonntag (23. Juni 2019, 24 Uhr). Schreibt mir, welches Spiel du am schönsten findest und wieso. Auf Fotorealismus lege ich keinen wert, Schönheit liegt im Auge des Betrachters.

Die Gewinner zieht wie immer random.org. Bitte schaut nach der Verlosung in die Kommentare. Dank der DSGVO kann ich die Gewinner nicht per Mail kontaktieren, sondern ihr müsst, sofern gezogen, mir dann eure Postadresse schicken.

Robert Kirkmans Comic-Vorlage war der Serienadaption The Walking Dead schon immer Längen voraus. Das verdeutlicht sich gnadenlos am jüngste Twist der Comics.

Vorsicht: Spoiler! (weiterlesen…)

Garfield Remixes sind inzwischen ein alter Hut, doch ein neuer Trend haucht dem gängigen Phänomen neues Leben ein. Creepy Garfield existiert als Meme schon länger, aber Horrorkünstler William Burke hat das Genre mit seinem inzwischen legendären Instagram-Post redefiniert.

Auf Reddit (Instagram) regiert für mich der User Rojom, dessen wunderbar schrecklichen Kreationen Garfield in Dark Souls Bosse verwandeln. Wahrscheinlich war die Lasagne alle. And yes, there are posters (if you dare, you poor mortal souls).

Der großartige Tom Gauld hat Werner Herzog für den Guardian auf die Jagd nach Ostereiern geschickt. Entstanden ist ein zum Schießen komischer Comicstrip, der mich nach Herzogs Hasstirade über den Ursprung der ovalen Dinger aber kein Stück wundert.

Meine gute Freundin Andrea macht seit einigen Jahren Slam Poetry und ist inzwischen so erfolgreich, dass sie durch alle deutsprachigen Länder tourt. Dadurch ist sie leider seltener daheim, begegnet mir aber inzwischen auf YouTube wieder. Weird jemanden da so zu sehen, den man gut kennt. #stolz

RIP Stan Lee

13 Nov, 2018 · Sascha · Comics · 0 comments


Stan Lee ist tot. Der Co-Gründer von Marvel und Co-Schöpfer von Spider-Man, Hulk, den Fantastic Four und etlichen weiteren Helden ist im Alter von 95 Jahren in Los Angeles verstorben. Was für ein Leben. Danke. Excelsior!