Design Archives - PewPewPew - PewPewPew

The Perfect X-Wing Model

25 Jun, 2023 · Sascha · Design,Kunst · 0 comments

Modellbauer Jason Eaton ist seit 20 Jahren auf der Suche nach dem perfekten X-Wing Modell. Norm von Adam Savages YouTube-Kanal Tested hat ihn auf einer Con kürzlich getroffen und die wohl detailgetreuste Rekreation gesichtet. Ich finde diese Quest beeindruckend, das Resultat zweifellos perfekt, aber gerade die kleinen Fehlerchen und Ungereimtheiten machen für mich immer das Modell dann auch “meins”, was ich schon bevorzuge. Aber klar, das Teil hätte ich schon gerne hier stehen.

Poolrooms Diorama

01 Jan, 2023 · Sascha · Design · 0 comments

Wie kaum ein zweites Internetphänomen schossen die Backrooms im vergangenen Jahr in den Mainstream der Social Media Apps. In unserem Podcast Kulturindustrie hatte ich mich mit meinen Kolleg*innen damals dem Thema angenommen, aber ich war natürlich damit schon länger vertraut und auch durchaus ein Fan. Nicht unbedingt den ewig mäandern Plotting-Versuchen oder den ständig neuen Ideen für Levels auf immer dünnerem “liminal ice”. Die Kernidee eines schier unendlichen, indifferenten Raums schien mir schon immer eine gespenstige Parallele zu unserer Existenz im Universum, die plötzlich greifarer wird als zuvor. Nachdem die Backrooms schon auf 4chan und ähnlichen Resten des Internets abseits monopolitischer Apps existierten, lag es nun an den Kurzfilmen von KanePixels, einem gerade mal 16-jährigen YouTubers, der mit klugen Kniffen aus dieser Idee mehr rauskitzeln konnte als das viele Fans mit ihren immer neueren Levels gelang.

Trotzdem war ich aber immer ein großer Fan der Poolrooms, die ähnlich als neues Level operierten, aber eben nicht nur die Kernmechanik der liminal spaces weiterdachten, sondern dazu auch in die inherente Nostalgie der Backrooms eindrangen. Zumindest für mich können viele Bilder der Poolrooms Momente oder Eindrücke aus der Kindheit hervorrufen. Das mag daran liegen, dass ich schon eine totale Wasserratte bin und schon als kleines Kind meine Eltern in Hallenbäder schleppte. Aber ich glaube es gibt hier auch eine universellere Perspektive hinsichtlich der Kachelästhetik.

Anyway, der von mir sehr geschätzte Thalasso Hobbyer aus Japan hat ein Poolrooms Diorama gebaut, welches mit Spiegeln und etwas Epoxyharz den digital erzeugten Effekt der Photoshopper real und greifbarer werden lässt und damit für mich die Nostalgieebene klug erweitert. Ich war von dem Endergebnis wirklich sehr sehr beeindruckt. Sehr kluges Design, das ohne Extras auskommt.

Fan-Design des B-Wings Mark II

31 Jul, 2022 · Sascha · Design,Film · 0 comments

So viel Liebe, so viel Kreativität, so viele Mühe einfach. Ich werde nie verstehen, dass einzelne Fans bessere Sequel-Designs hinkriegen als Lucasfilm.

The B-Wing Mark 2 is an established ship in Star Wars canon, but we’ve only ever seen its cockpit. Two years ago, I imagined what the rest of the ship might look like. Now, I’ve revisited this design to give it more depth and detail.

Ich liebe solche Worldbuildingdetails, die so eine Welt greifbar machen und die Gedanken noch lange nach dem Filmende kreisen lassen – könnte ich mich drin verlieren. Und für Werbung habe ich ein kleines Faible seit ich mal in der 4. Klasse einen Wettbewerb gewann, in dem es um Anti-Werbung ging und meine Reederei “Sink Sank” mit einem Schiffsuntergangswerbeposter gewann. Ja, da war kurz nachdem ich Titanic im Kino sah, aber das spricht nur für mich. Seize the moment momentum! Das Video ist von 2007 und der Agentur Foreign Office, die hinter den Fake-Werbebildchen stehen, die in Children of Men zu sehen waren. Gespenstig, dass wir davon nicht mehr weit entfernt sind. Was auch immer davon wahr werden wird, wir werden es verdienen.

Lego Car with Ball Wheels

29 Jul, 2022 · Sascha · Design,Toys · 0 comments

Der Audi aus I, Robot und der DMC-12 hatten gerade ein Lego-Baby. Ich will’s adoptieren!

Strandbeesten

13 Jun, 2022 · Sascha · Design · 0 comments

Theo Jansens Strandtiere, kinetische Kunstobjekte, welche sich teilweise eigenständig nur mit Windkraft fortbewegen können, sind mir genau wie dieses wunderschöne Video schon länger ein Begriff. Ich habe mir aber endlich mal ein Modell gekauft, nach Jansens Evolutionstheorie zu seiner Schöpfung entspricht das dem “Vermehren” – und da helfe ich gerne und haue außerdem das Video endlich mal in den Blog rein. Ich liebe wie vertraut und gleichzeitig außerirdisch Jansens Wesen wirken und durch die Natur oder vielleicht mit der Natur erst ein Eigenleben entwickeln und sowas möchte ich unbedingt auch hier rumlaufen haben. Hoffentlich vermehren sie sich mit der Hilfe von 3D-Druckern noch mehr und laufen noch lange nach unserem Untergang über neu entstandene Strände irgendwo in Nordrheinwestfalen rum.

Ich glaube, Shane Carruths nie umgesetztes und sagenumwobenes Drehbuch A Topiary hätte irgendwas mit den Strandbeests zu tun gehabt. Vor ein paar Jahren leakte da doch Testfootage, das ich nicht mehr finden kann, wo ein ähnliches Wesen, eine Mischung hieraus und der Drohne aus dieser Black Mirror Folge, einen Strand entlangläuft.

LEGO-Computerschau

05 Apr, 2021 · Sascha · Design · 0 comments

Schöne Übersicht von LEGO-Computern. Einige davon sind mir sehr bekannt, u.a. natürlich unten der Targeting Computer aus Lukes X-Wing von 1999, die Eisenbahntastatur oder das Radar aus den klassischen Space-Sets, andere wiederum komplett neu. Definitiv nicht alle, aber alle sehr schön! Foto (cc) von PresentandCorrect, auf Instagram finden sich noch viel mehr hübsche Zusammenstellungen.

Es ist kein Geheimnis, dass die deutsche Popkultur im internationalen Vergleich in Sachen etwas nachhinkt. Wir pflegen nicht die gleiche Comickultur wie zum Beispiel die Franzosen, unsere Serien sind bis auf wenige Ausnahmen keine internationalen Erfolge oder Vorbilder für Remakes, unsere YouTuber haben noch kein Musikgenre wie Bedroom-Pop hervorgebracht, usw. Natürlich haben wir auch hier fantastische Künstler, die über die Ländergrenzen hinweg erfolgreich sind, sowie eine vibrierende Indieszene, aber wenig Koordination, Initiative, Präsentation und Wertschätzung im Mainstream von deutscher Popkultur.

Das fällt mir in kaum einem anderen Bereich krasser auf als der alternativen Posterszene in Deutschland. Ein Thema, welches ich auf PewPewPew als einziger Filmblog in Deutschland covere. Überhaupt setzte sich nicht das Konzept durch, alternative Poster zu kreieren und zu verkaufen, wie das seit über einem Jahrzehnt durch Firmen wie Mondo, die Bottleneck Gallery, VICE Poster Press, etc. international gang und gäbe ist. Auch unabhängige Arbeitsaufträge, die sich in der Posterszene unter Fans entwickeln, sind stets von Mitgliedern aus England und den Vereinigten Staaten dominiert. Deutsche Künstler wie Max Löffler schaffen selbstverständlich beeindruckende Werke für z.B. Mondo. Doch zu einer Initiative wie der Nautilus Art Press in Frankreich kam es bisher nicht.


Teenage Mutant Ninja Turtles von Ralph Niese (Nachruf im Tagesspiegel und von Schwarwel)

Das will die Banana Poster Press, die erste deutsche Gallerie für alternative Filmposter und Kunstwerke, endlich ändern. Ihr Gründer Heiner Fischer ist ein langjähriger Kulturschaffender aus Hamburg und Organisator des Comicfestivals Hamburg. Aus dieser Szene schöpfte er auch die Kreativität für die zehn Kunstwerke, die die erste Ausstellung der Banana Poster Press Gallerie im vergangenen Jahr ausmachten. Im Folgenden habe ich mit Heiner über den kreativen Prozess, den internationalen Vergleich und ein paar weitere Punkte gesprochen.

PewPewPew: Mondo und vergleichbare Verläge gibt es bereits seit über zehn Jahren. Sie sind inzwischen ein fester Bestandteil der amerikanischen Popkultur und bei Marketingstrategien großer Studios gefragt und eingebunden. Wieso bist du der erste, das jetzt in Deutschland durchzieht?

Banana Poster Press: Das wundert mich ehrlich gesagt auch, zumal ich die Idee auch schon seit fast zwei Jahren mit mir rum trage. Es gibt ja viele Künstler im deutschsprachigem Raum die Filmposter gestalten, aber ein Verlag dazu ist mir bisher noch nicht aufgefallen.

Die erste Reihe an Postern ist sehr klassisch in den Achtzigern verortet. Die Filmliste könnte von den ersten Ausstellungen der Gallery1988 stammen: The Thing, Gremlins, Tron, E.T. Kannst du was zu der Auswahl der Filme sagen?

Das Thema der Ausstellung und damit der ersten 10 Poster war grob 80er Jahre Filme, die in der Popkultur immer noch bekannt sind. Die meisten Künstler hatten ihren Film tatsächlich schon im Kopf, als ich angefangen hatte die Anfrage auszuformulieren.


They Live von Sebastian König, Labyrinth von Arne Bellstorf

Wie viel Freiheit wurde den Künstler:innen gegeben?
Gestalterische Vorgaben gab es nur in Form des Format und eine Auswahl an Farben die die Druckerei zur Verfügung hatte.

Viele der Figuren auf den Postern haben eine recht comichaften Charakter. Ist das ein Ziel der Ausstellung und bei der Auswahl der Künstler gewesen?

Ich komme selbst aus der Comicszene in Hamburg, z.B. auch als Mitglied und Organisator des Comicfestival Hamburg e.V., da war die Richtung in die das Projekt geht von Anfang an klar.
Die Art der Illustrationen gefällt mir auch einfach besser als ultrareale Zeichnungen oder Fotocollagen.


Banana Poster Press Gallery

Manche Poster wie Labyrinth oder Logan’s Run haben einen klassischen Filmposter-Vibe, andere wie die Turtles oder E.T. zeigen Motive eher typisch für einen Kunstdruck. War die Auswahl des Motivs den Künstler:innen überlassen oder spricht man sich da ab? (weiterlesen…)