Personal - PewPewPew

Dieser Artikel erschien zuerst in der 11. Ausgabe des WASD-Magazins.

divbar
Videospiele sehen schwarz und zeigen extreme Konsequenzen und Reaktionen auf den Klimawandel

Spoiler-Warnung: Dieser Text verrät das Ende einiger Spielewelten. Und noch eine Spoiler-Warnung: Wenn das mit der Umweltzerstörung so weitergeht, dann verabschiedet sich irgendwann auch die echte Welt. Für diese deprimierende Tatsache, haben einige Videospiele ein paar faszinierende Antworten parat.

Die Ozeane erwärmen sich schneller als befürchtet, das Arktiseis schmilzt, jedes Jahr erleben wir neue Hitzerekorde, in Afrika kommt es zu immer schlimmeren Dürren und die Waldbrände in den USA mutieren zu einem ganzjährigen Phänomen. Es stimmt schon: Der Planet hat schlimmere Phasen in seiner Geschichte durchlebt – der Mensch allerdings nicht.

Meteoriteneinschläge, Ausbrüche von Supervulkanen, Eiszeiten – insgesamt hat das Leben auf der Erde bisher fünf Phasen des Massenaussterbens überlebt. Biologen warnen, dass aktuell die sechste Phase ansteht: Das Anthropozän, das durch den Menschen geprägte Zeitalter, könnte bis zu 75 Prozent der Spezies ausrotten. Aber es will uns einfach nicht gelingen, das Ruder herumzureißen, um das Absterben der Flora und Fauna aufzuhalten.

Extremfall als Normalität

In Videospielen sind lebensfeindliche Umgebungen ja nicht gerade eine Rarität. Die “Fallout”-Serie handelt von der Welt nach einem verheerenden Atomkrieg, in “Half-Life” muss Gordon Freeman die Menschen vor Außerirdischen retten und in zahllosen Spielen wollen uns Zombies an den Hals. Einige Konzepte jonglieren mit den Genrekonventionen, wie jüngst “Everybody’s Gone To The Rapture”, aber im Kern geht es meist ums nackte Überleben. Und so bedrohend diese Momente auch sein können, meist beschränkt sich die Gefahr auf das Individuum, den Spieler, nicht den Planeten.

Hier und da allerdings, lassen Videospiele den Helden in der Postapokalypse nicht mehr nur kosmetische Großtaten vollbringen, sondern gleich ein neues Zeitalter einläuten. Vorbei sind die Zeiten, in denen der Spieler in der tristen Klima-Apokalypse verweilen oder zaghaft versuchen musste, die Zivilisation wiederaufzubauen. Im Gegenteil: In manchen Spielen, kann er den ganzen Quatsch gleich ganz beenden – und der Welt so etwas Erholung gönnen. Dass diese Geschichten dann eben oft mit einem herben Dämpfer für die Menschheit enden, ist dann ein Teil der Botschaft, ganz so als wolle man uns sanft anstupsen und darauf hinweisen, es bitteschön erst gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Und vielleicht ist die Hoffnung dahinter, dass sich Spieler und Spielerinnen vom Couchpotato zu AktivistInnen entwickeln, wenn sie sehen, welche radikalen Schritte irgendwann nötig wären, um die Flora und Fauna zu retten.

Under The Sea

Während das Great Barrier Reef letztes Jahr von Wissenschaftlern für quasi tot erklärt wurde, konnten sich Indiegamer immerhin noch “Abzûs” Korallenriffe bewundern. Entgegen der religiösen Wanderung durch düstere Täler und Wüsten des spirituellen Vorgängers *Journey bietet “Abzû” flinkes Gameplay in einem lebhaften Ozean. Trotz der zahlreichen Bewohner und farbenfrohen Pflanzenwelt ist diese Unterwasserwelt aber nicht so paradiesisch, wie es auf den ersten Blick scheint. In Wahrheit bedroht nämlich eine von Menschenhand kreierte Technologie die Natur.

In “Abzû” verleiht eine natürliche Machtquelle der Zivilisation ihre Kraft, doch ihre Gier nach mehr führt zu ihrer technologischen Apokalypse, die selbst nach dem Verschwinden der Menschen die Bewohner des Meeres nachhaltig bedroht. Der Twist: Der spielbare Sporttaucher entpuppt sich als menschenähnlicher Roboter, der realisiert, dass nicht der stereotypische weiße Hai sein Feind ist, sondern er selbst ausgerechnet die Macht zerstören muss, die ihm Leben einhaucht. Denn nur so hat die Natur eine Chance und symbolisch wächst am Ende Gras in Zeitraffer über die technologischen Wunden vergangener Zeiten.

(weiterlesen…)

Mir kam heute Mittag beim Warten auf die neue Platte meiner Lieblingsband The National die Idee, dass ich jeden einzelnen Song der Band noch einmal vorher hören könnte. Die Veröffentlichung von “Sleep Well Beast” ist bei uns im Haus sowas wie ein Feiertag und die Marvelnerds gucken das ganze MCU ja schließlich auch noch einmal von vorne bis hinten durch bevor sie im Kino den neuen Thor-Streifen sehen. Also habe ich angefangen und es tatsächlich vor Mitternacht geschafft.

Ich dachte, ich verewige den Reviewthread auch im Blog.

The National (2001): It’s all there already but not really fully realized. Besides a general moodiness, nothing sticks. Lacks melodies.

Sad Songs for Dirty Lovers (2003): Matt found his voice, the instruments are let loose. Strong instrumental parts, yet no real coherence. Incredibly strong standouts, but it kind of fizzles out toward the end and lingers too much on Matt’s lost loves. “Lucky You” is GOAT tho.

Cherry Tree EP (2004): This EP is better than some albums. The precursor of what’s to come with Alligator & the tune that’ll come to define ’em. A stronger emphasis on riffs & drums. There’s a more melodic variety and a balance between a catchy corus and meaningful lyrics. It also features “About Today,” perhaps the most beautiful song about a failing relationship. A start for the emotional anxiety of Boxer.

Alligator (2005): And there it is, the band we love so much. The screaming, the elegiac lyrics, the build-ups, the “sound.” Fully realized.

Boxer (2007): Hard to overstate the importance, timeliness and perfection of this album. Every song lands, the progression is flawless.

The Virginia EP (2008): A mixed bag, although I prefer some of the live recordings to the studio versions. “Blank State” is a lot of fun.

High Violet (2010): Stellar! Lyrically their best album imho and on par with Boxer. Love how the piano balances out the pounding guitars. Extra tweet just to say how much I love the “You’re the voice that’s swallowing my soul” line: Immensely. It’s also the album on which Matt sounds most inebriated which adds, like, so much.

Trouble Will Find Me (2013): I don’t really have an opinion on this album other than it’s their most accessible one. There is a slight shift towards a faster tempo and more pushing drums. Which feels like the natural next step in the evolution of the band. “Don’t Swallow The Cap” is my favorite here. It’s their most pop song ever, while still staying true to their tunes. Great stuff.

8 Jahre PewPewPew

02 Jul, 2017 · Sascha · Personal · 31 comments

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was ich schreiben soll.

Wenn ich mir den Geburtstagspost vom Vorjahr anschaue und ihn mit der Gegenwart vergleiche, hat sich eigentlich nicht viel verändert. Aktuell ist ein Artikel erneut von mir in der WASD, auf den ich sehr stolz bin. Dazu machen René und ich jetzt endlich wieder nach einem halben Jahr Pause gemeinsam Podcasts zu Serien. Und auch ansonsten läuft der Blog eigentlich. Die Beiträge kommen inzwischen eher intervallartig und das würde ich gerne ändern, auch längere Texte sollen endlich mal wieder häufiger veröffentlicht werden, aber insgesamt ist nicht vieles anders.

Nach acht Jahren ist das eigentlich ein ziemlich gutes Fazit. Ich hatte nie befürchtet, dass ich mal aufhöre oder die Leidenschaft verliere. PewPewPew wird es immer geben, so lange ich lebe. Ich bin da inzwischen nicht alleine, kenne viele Kollegen, die es länger und besser machen und trotzdem sind acht Jahre für so einen komplett alleine geführten Blog doch eigentlich eine ziemlich große Nummer. Das mag vielleicht ein gutes Zeichen sein. Für mich aber irgendwie nicht. Längere Beiträge versauern seit Monaten in der Entwurfablage des Blogs und eigene, geplante Aktionen kommen auch nicht zustande. MehMehMeh.

Genug geweint. Der Grund für diese Beiträge ist es immer gewesen ein Zwischenfazit zu ziehen, etwas zu verlosen und mich bei den Lesern zu bedanken. Also tue ich das auch. Ich gelobe feierlich mehr und schneller zu bloggen und nicht so oft über längeren Sachen zu grübeln. Ich bedanke mich herzlich für die Treue vieler Leser, die hier seit Jahren mitlesen. Und da ich ja eigentlich nicht viel zu sagen hatte, hier die passenden Preisen zum achten Geburtstagsgewinnspiel.

Um an der Verlosung teilzunehmen, hinterlässt ihr mir einen beliebigen Kommentar (inklusive eurer Wahl für Hateful Eight oder Fast 8) bis Mittwoch, 6. Juli 2017 (23:59 Uhr) mit gültiger Email-Adresse. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, usw., blabla. Fast 8 kommt erst im August, deshalb muss sich der Gewinner etwas gedulden.

Gerne dürft ihr mir auch Feedback hinterlassen und sagen, was ihr cool findet und was man besser machen könnte im kommenden Jahr.

Die neue Ausgabe des weltbesten Spielemagazins aller Zeiten ist draußen. Ab sofort könnt ihr die elfte Ausgabe der WASD über Revolutionen in, durch oder mit Videospielen erwerben. Oder ihr könnt bei der Pew³-Verlosung gewinnen, dazu unten mehr. Es war mir eine große Ehre erneut für die Ausgabe einen Text beisteuern zu dürfen. Wen es also interessiert, was ich zum Umgang mit Klimawandel in Videospielen denke, greift zur neuen WASD.

Die elfte WASD dreht sich um das Thema „Revolution!“ und möchte die Verhältnisse mal ordentlich durchrütteln! Wir fragen uns, ob Computerspiele das Zeug haben, die Welt zu verändern oder ob sie aus uns dann doch nur wieder stromlinienförmige Polit-Zombies machen. Wir interviewen Peter Molyneux und erzählen die großen und die kleinen Geschichten von Revolten in Computerspielen. Und nicht zuletzt streiten wir uns darüber, ob Veränderung überhaupt gut ist oder ob nicht doch lieber einfach alles so bleiben soll wie es ist. Die elfte WASD ist avantgardistisch, kämpferisch, aber auch nachdenklich – und sieht mal wieder revolutionär gut aus.

Einige Leseproben gibt es hier. Oder falls ihr bereits schon jetzt überzeugt seid, könnt ihr die neue Ausgabe direkt im Shop kaufen. Noch besser: Ihr schließt gleich ein Abonnement ab. Dann gibt es nämlich zusätzlich zum Preisvorteil und der Posterprämie ein Starter-Kit mit fünf edlen Letterpress-Lesezeichen. Neato!

Zum Start der 11. Ausgabe verlost PewPewPew ein Exemplar. Um teilzunehmen, hinterlässt du mir einen Kommentar mit deinem meist erwarteten Spiel 2017 unter diesem Post bis zum kommenden Sonntag (11. Juni 2017, 24 Uhr). Den Gewinner zieht wie immer random.org.

Ich dachte, ich verewige diese Film-Twitteraktion nochmal im Blog:

1987: Full Metal Jacket
1988: Akira
1989: Do The Right Thing
1990: Total Recall
1991: JFK
1992: Unforgiven
1993: Jurassic Park
1994: Speed
1995: Before Sunrise
1996: Happy Gilmore
1997: Gattaca
1998: The Truman Show
1999: The Matrix
2000: In The Mood For Love
2001: The Fellowship of the Ring
2002: Signs
2003: Lost in Translation
2004: The Village
2005: Grizzly Man
2006: Children of Men
2007: Sunshine
2008: Man on Wire
2009: A Serious Man
2010: Inception
2011: The Tree of Life / Beginners
2012: Oslo, August 31st
2013: Her
2014: Interstellar
2015: Victoria
2016: Arrival
2017: Jackie

“2016 wird alles besser.” habe ich letztes Jahr in den Rückblick am Ende hingeschrieben und siehe da, ich sollte Recht behalten. Das vergangene Jahr hatte zwar auch seine Tiefen, die dummerweise ganz besonders tief waren, aber insgesamt war das ein schönes Jahr vollgefüllt mit schönen Erfahrungen, toller Unterhaltung und erfreulichen Blog-Kollaborationen. Politisch gesehen verlief das Jahr ähnlich wie oben im Gif und das beschäftigt uns ja jetzt auch noch in 2017, aber das wird bestimmt bald alles besser. Wenn mich das vergangene Jahr eines gelehrt hat, dann das alles vorübergeht. Einfach weitermachen also.

Hier nochmal die gesamte Listenübersicht.

Meine Top 10 Movie Art
Meine Filmhighlights 2017
Meine Top 20 Filme 2016
Die besten Filmmomente 2016
Meine Top 10 Videospiele 2016
Meine Top 10 Fernsehserien 2016
Meine Top 10 Trailer 2016
Meine Top 20 Poster 2016

Meine Top 20 Filme 2016

05 Mar, 2017 · Sascha · Film,Personal · 3 comments

 

20. The Nice Guys (Shane Black)
Der einzige Film des Jahres, von dem ich mir ein Sequel wünsche.

19. The Invitation (Karyn Kusama)
Eine packende Studie über Spannung im Kino, wie man sie erzeugt, wie man sie hält, wie man mit den Erwartungen der Zuschauer spielt. Das Ende gefällt mir ganz besonders.

18. Wir sind die Flut (Sebastian Hilger)
Der beste deutsche Genre-Film seit… ja, sehr langer Zeit.

17. Midnight Special (Jeff Nichols)
“I like worrying about you.” Emotionen > Plot

16. Green Room (Jeremy Saulnier)
Jeremy Saulniers schonungslose Verfolgung von Realität schockt mich weiterhin. (weiterlesen…)

Im letzten Jahr hatte ich ganz erschrocken festgestellt, dass ich sehr viele Videospieltitel verpasst hatte und gar keine richtig gute Liste an Spielen vorweisen konnte. Die Games-Sektion des Blogs hatte ich ebenfalls ignoriert. Daher kommt meine Liste der besten Videospiele des Jahres 2016 etwas verspätet, da ich einfach noch ein paar Sachen nachholen musste, bevor ich die Top 10 aufsetze. Darüber hinaus habe ich einige Reviews verfasst, u.a. auch bei Superlevel, auf die ich sehr stolz bin. Insgesamt war das echt ein verdammt tolles Gamingjahr und ich hoffe, dass es 2017 so weitergeht.

10. Battlefield 1

Ich hatte meine Bedenken, was den neuen FPS-Shooter von DICE angeht. Als Spieler der ersten Stunde und vielen Jahren im eSport konnte ich nicht drum herum zu erkennen, dass Battlefield 1 mit der Rückkehr zu den Weltkriegen und der realistischen Grafik eventuell auf ein moralisches Problem zusteuert. Und dann hat DICE diese tolle Kampagne gemacht, die die Bedenken in Luft auflöste. Das Spiel beginnt mit einer der beeindruckendsten Szenen in einer Singleplayer-Kampagne überhaupt: Ich sterbe, immer und immer wieder. Doch das Spiel geht weiter. Eindrucksvoll wird die brutale Gleichgültigkeit des Kriegs dargestellt. Trotzdem gibt es natürlich den Online-Modus, der von den meisten Spielern genutzt wird. Es ist aber unwahrscheinlich, dass die Spieler unverändert aus dem Singleplayer in den Multiplayer wechseln. Insofern hat DICE genau den Mittelweg gefunden, den ich mir gewünscht habe.

Spielerisch hat man ebenfalls mit den Operations einen neuen Modus gefunden, der das sonst chaotische Gameplay zu mehr teamorientierten Ansätzen zwingt und somit jahrzehntelange Problem vom Tisch fegt. Die alten Modi sind immer noch da, die Flugzeuge sind jetzt nicht berauschend und es fehlen die schönen Levolutions aus Battlefield 4. Insgesamt aber bleibt unter dem Strich der beste Shooter des Jahres zurück. Aspekte wie das Sounddesign oder die Grafik werden inzwischen einfach akzeptiert, oft kommentarlos einfach zurückgelassen in Reviews, weil DICE Jahr für Jahr abliefert.

9. Clustertruck

Das Spielprinzip ist ganz einfach: The floor is lava und die einzige Möglichkeit, das Ziel zu erreichen, ist über die Anhänger von fahrenden LKWs zu springen. Problem: Es gibt viele Hindernisse und noch mehr LKWs, es kommt zum titelgegebenden clusterfuck. Das Ganze spielt sich dann so ein bisschen wie die Szene auf dem Highway in Matrix Reloaded, in der Morpheus den Schlüsselmacher retten will – mit der Besonderheit, dass Morpheus stirbt. Oft. Clustertruck hat das vielleicht spaßigste Gameplay, das ich in dem vergangenen Jahr erleben durfte. Gleichermaßen ist das Spiel enorm herausfordernd und der Map-Creator bietet endlosen Spaß für ganz wenig Geld. (weiterlesen…)