PewCast 170: 28 Years Later
PewCast 167: Andor – 1 BBY
PewCast 163: For All Mankind – Staffel 3 & 4 mit Christian Alt
PewCast 162: Severance mit Moritz Stock
Musiker Ahmed Alshaiba hat Hans Zimmers “Day One” aus dem Interstellar Soundtrack mit einer Oud gecovert.
This song has been requested many times, I was intimidated by this song for some time, it’s not an easy song to play on an acoustic instrument, I hope I did it justice.
Das ist ihm definitiv gelungen. Trotzdem finde ich Zimmers originale Version mit der Orgel besser, die Einbindung dieses himmlischen Instruments war wirklich ein absoluter Geniestreich und passt thematisch perfekt.
26 Nov, 2017 · Sascha · Internetgold · Comments
Freunde! Auf meiner ewigen Suche nach mehr Interstellar Memes, bei denen sich irgendwas zu Hans Zimmers Musik dreht, bin ich wieder fündig geworden.
18 Sep, 2016 · Sascha · Pew zum Sonntag · Comments
Die Kategorie “Das Pew zum Sonntag” sollte eigentlich mal wöchentlich erscheinen, als ich insgesamt bezüglich der Blogfrequenz ambitionierter war. Wie aber schon im Geburtstagsmanifesto beschrieben, gefällt mir die aktuelle Frequenz. Daher hat sich einiges angestaut für diese Edition, unterm Strich ist das die beste Auslese aus sechs Monaten Bookmarks. Der Rest wird einzelnd verbloggt. Enjoy!
» Sean Murray ist verschwunden, No Man’s Sky enttäuschte viele Spielerherzen und diese Review mit einem der besten Viral-Videos aller Zeiten beschreibt so gut die überambitionierten AAA+ Ideen des Indie-Studios.
» Pizza-Herzen in Kunstharz. Leider ausverkauft. (via)
» “Physically, the main issue is that the stars are too far away.” Well, duh! Super gutes Essay über die Probleme der interstellaren Reise und wieso unsere Raumschiffe versagen werden.
» What About Bob mit Bill Murray und Richard Dreyfuss gehört zu den Lieblingsfilmen meiner Kindheit und ich konnte diese Nostalgie auch mal in der Uni mit einer Hausarbeit aufarbeiten. Deshalb liegt mit der Film sehr am Herzen und diese Retrospektive zum 25. Geburtstag gefiel mir enorm.
» White Noise von Dagobah! Ein Entspannungsvideo für alle Star Wars Fans. (weiterlesen…)
Wer schon länger mitliest, weiß um meine große Liebe für Interstellar. Insbesondere Hans Zimmers Filmmusik, die teilweise losgelöst von dem Film und rund um ein von Christopher Nolan gestelltes Thema (Vatergefühle für Kinder) komponiert wurde, ist ein großes Highlight. Der Score ist sein total eigenes Ding. Aber nicht nur deshalb funktioniert er so besonders. Hervorzuheben ist vor allem das Orgelspiel. Im Featurette zum Soundtrack erklären Nolan und Zimmer die Idee dahinter: Da in der Kirche ebenfalls etwas “Höheres” musikalisch festgehalten werden soll, passt die Orgel perfekt zum Film und kann so das Mysterium des Universums musikalisch einfangen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Der Score passt natürlich zu allem Weltallkram fantastisch und diese kurze Reise durch Elite Dangerous erinnert mich daran, dass ich das Spiel ja eigentlich noch kaufen wollte. Man weiß ja immerhin nicht, wie lange die bei Star Citizen noch brauchen.
28 Sep, 2015 · Sascha · Alles sonst so · Comments
“Boris, it’s not possible.” (Update: Die Copyright-Ritter haben zugeschlagen. :( )
Christopher Nolan. Der Name alleine lässt bei vielen schon den Blutdruck in die Höhe schnellen. Bei einigen, weil sie sich auf großes Kino freuen. Bei anderen, weil sie die Ignoranz der Nolan-Jünger nicht länger aushalten können und die Faux-Deepness seines Kinos verachten. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen – wo genau ist mir jedoch egal.
Christopher Nolan is a British filmmaker born in London, England. Already stapled as one of the most entertaining, talented, and exhilarating directors of the past decade, Nolan’s nine feature-length films have brought us some of the best theater experiences we’re ever going to have, much due to his intelligent direction, attention to detail, and creativity a grandiose scale.
Miguel Branco hat dem Regisseur dieses sehr schnittige Tribute verpasst, das bereits meine Vorfreude auf den nächsten Film des Auteurs ins Unermessliche steigert. Ich habe ein Faible für Nolans Filme. Ich weiß aber auch, dass sie nicht die Wiederkunft des Herrn einläuten. Bis auf Interstellar, natürlich.
Erinnert sich noch jemand daran, als ich vor drei Wochen sagte, dass ich mir meinen eigenen TARS bauen werde? Öhm, ja. #TARSBro
Iain Heath hat sich TARS aus Interstellar nachgebaut und geht damit auf Conventions. Dieses nette Making Of Video zeigt, wie er sein magisches Replikat in fast schon produktionsgetreuer Art zusammengebaut hat. (via)
This is my full-sized walking replica of the robot TARS from the movie Interstellar. It took 3 months to build, and was unveiled at Emerald City Comic Con (Seattle) in March 2015, where it interacted with the public and even won me the “One To Watch” award in the costume contest!
The replica uses two iPads as computer readouts, and features a camera/monitor system to allow me to see in front of it. It also has an audio system, allowing me to talk to people or play sound effects.
Da es übrigens immer noch keine TARS Actionfigur gibt, was ich für einen handfesten Skandal halte, werde ich mir selbst eine bauen. Ich habe mich nämlich von diesen zwei eBay-Vorbildern inspirieren lassen und mir via Pick-a-brick meine eigene Figur bestellt. Ergebnisse gibt es bald. Mehr zum richtigen TARS in diesem Featurette.