Das Pew zum Sonntag XI - PewPewPew

Das Pew zum Sonntag XI

18 Sep, 2016 · Sascha · Pew zum Sonntag

Die Kategorie “Das Pew zum Sonntag” sollte eigentlich mal wöchentlich erscheinen, als ich insgesamt bezüglich der Blogfrequenz ambitionierter war. Wie aber schon im Geburtstagsmanifesto beschrieben, gefällt mir die aktuelle Frequenz. Daher hat sich einiges angestaut für diese Edition, unterm Strich ist das die beste Auslese aus sechs Monaten Bookmarks. Der Rest wird einzelnd verbloggt. Enjoy!

» Sean Murray ist verschwunden, No Man’s Sky enttäuschte viele Spielerherzen und diese Review mit einem der besten Viral-Videos aller Zeiten beschreibt so gut die überambitionierten AAA+ Ideen des Indie-Studios.

» Pizza-Herzen in Kunstharz. Leider ausverkauft. (via)

 

» “Physically, the main issue is that the stars are too far away.” Well, duh! Super gutes Essay über die Probleme der interstellaren Reise und wieso unsere Raumschiffe versagen werden.

» What About Bob mit Bill Murray und Richard Dreyfuss gehört zu den Lieblingsfilmen meiner Kindheit und ich konnte diese Nostalgie auch mal in der Uni mit einer Hausarbeit aufarbeiten. Deshalb liegt mit der Film sehr am Herzen und diese Retrospektive zum 25. Geburtstag gefiel mir enorm.

» White Noise von Dagobah! Ein Entspannungsvideo für alle Star Wars Fans.

» Terrence Malicks Knight of Cups habe ich erst einmal gesehen und das ist definitiv zu wenig.

» Die Deaktivierung von HAL 9000 als LEGO. Because of course.

Stop Dave. I'm afraid...my mind is going.

» Disney steigt ins Ultimate Collector’s Business ein und produziert seit ein paar Monaten extrem großartige Repliken von Lichtschwerter, Helmen und halt auch eben dieses Prachtstück. Kostet selbstverständlich ein halbes Vermögen, aber sieht dafür auch danach aus.

» Cave Diving El Toh – Yucatan

» Nettes Essay über den Erfolg von Miniserien und ihren Vorteilen, von denen sich auch – wie schon lange hier auf dem Blog gefordert – sich andere Serien ein Stück abschneiden können.

The rise of the limited series reflects a set of incentives for creators, networks, and audiences, though these incentives sometimes conflict with one another.The benefits for creators are manifold. First, it allows writers to exert greater control over the structure and pacing of a story. By setting an end point, showrunners can ensure that each season (or an entire series) tells a complete story and then space out that story as they see fit. They avoid, or at least are more likely to, avoid some of the wheel-spinning problems that occur when plot-heavy series go on and on with no end in sight.

» How Comedy Usurped Drama As the TV Genre of Our Time

This revolution is just as important as the one that reshaped TV drama after The Sopranos, but it has happened mostly under the media’s radar, maybe because so much attention was focused on whether there would ever be a proper successor to the adventures of Don Draper or Walter White.

» Schickes Tribute-Video für Disneys Horizons. Retrofuturismus galore! (Teil von Epcot)Extra-Video

Take a journey back in time to 1979 and the origins of Horizons, Century 3 and Futureprobe ideas, and a full and complete Horizons concept, design and construction section – including ideas that never made the final attraction. Then walk through Futureport, before taking a full multi angle ride through the entire attraction.

» Redditor Emiliarate hat die Lebenszyklen von Schiggy und Bisasam sehr natürlich eingefangen.

» Mein Lieblingspost aller Zeiten auf The Onion: Biden Lines Up Sweet Summer Gig Installing Above-Ground Swimming Pools

» The Search for Earth Proxima

Since astronomers first discovered exoplanets in 1995, we’ve come to learn that there are a staggering amount of planets out there in the universe. But, we have yet to find one that’s habitable, aside from our own. The Search for Earth Proxima is a short documentary about a group of scientists and their mission to build a telescope to hunt for an Earth-like planet around our closest neighbor: Alpha Centauri.