Black Mirror Archives - PewPewPew - PewPewPew

Der erste Drohnenkrieg der Welt erreicht eine neue Stufe. Das ähnelt solchen Alptraumszenarien wie den Mörderbienen in Black Mirror oder den Angriffsdrohnen aus Oblivion.

Schon knapp 10 Jahre podcaste ich gemeinsam mit Miriam Kasteleiner über Serien in der ein oder anderen Form. Eines unserer ersten Projekte im Podcast Werewolves on Wheels war eine Kritik des Black Mirror Weihnachtsspecials mit Jon Hamm. Die langjährige Serie blieb ein Begleiter unseres gemeinsamen Schaffens und daher haben wir uns selbstverständlich im neuen PewCast der sechsten Staffel von Charlie Brookers dystopischen Warnungen gewidmet.

So richtig zufrieden sind wir damit nicht, denn die Serie hat spürbar kaum noch Sprit im Tank und präsentiert halbgare Ideen und Konzepte. Trotz aktueller Parallelen zum wahren Leben gelang der Serie kein viraler Moment und selbst eine Kritik der abscheulichen True Crime Podcasts verhallt ungehört. Selbst theoretisch interessante Experimente à la “Red Mirror” wirken angeheftet, und mit heißer Nadel gestrickt. Die einstig revolutionäre Serie läuft auf Netflix Gefahr eine Parodie ihrer selbst zu werden.

Für Feedback oder Fragen verfasst ihr einen Kommentar unter diesem Post, eine Mail an mail@pewpewpew.de oder einen Tweet @PewPewPewBlog bzw. @reeft. Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt, dann hinterlasst doch gerne eine Bewertung auf iTunes.

Shownotes:
Bildquellen: © Netflix
The Insider: Fantano Story
Instagram: Christian Schiffers Deepfakes
Zeit: Adnan Seyd und Serial
PewPewPew: Easter Eggs des Black Mirror Cinematic Universes

Episoden
17:10 Joan Is Awful
32:30 Loch Henry
49:30 Sea of Tranquility
1:10:00 Mazy Day
1:21:00 Demon 79

Play

Hier die Links zu MP3, Soundcloud und Podcast-Feeds:
MP3: pewcast147.mp3 (82 MB)
Soundcloud: PewCast 147: Black Mirror – Staffel 6
iTunes: PewCast
Spotify: PewCast
Podcast-Feed: https://feeds.feedburner.com/pewcast

Bandersnatch war eine große Enttäuschung, aber womöglich der Start des ersten großen Memes von 2019. Das Konzept hat definitiv Potenzial.

Achtung, Technologie! Black Mirror kehrt heute mit einem Event-Film auf Netflix zurück, in dem die Zuschauer an bestimmten Stellen den Fortgang der Geschichte selbst bestimmen können. Insgesamt hat man wohl knapp über 5 Stunden Material gedreht, was an die Länge einer gewöhnlichen Staffel heranreicht. Die wäre mir auch lieber gewesen, sind bei Black Mirror doch die spannenden Konzepte interessanter als die eigentliche Ausführung. Trotzdem ist dieses Experiment durchaus interessant und passend bei Black Mirror, Netflix möchte sich Gerüchte zufolge in Zukunft öfter an diesem Konzept versuchen.

Zum Trailer: Sieht mir alles ein wenig zu vertraut aus. Wieder 80s. Wieder Spiele. Wieder Nerds. Mal abwarten, wie unterhaltend die Ablaufdiagramme der Entscheidungen auch beim mehrmaligen Durchspielen sein werden und ob es geheime Tricks mit den Zuschauer gibt. Was passiert zum Beispiel, wenn man keine Entscheidung trifft und stattdessen abwartet? Trifft das Program eine Entscheidung? Gibt es geheime Enden? Die Idee passt definitiv zur Serie.

In 1984, a young programmer begins to question reality as he adapts a sprawling fantasy novel into a video game and soon faces a mind-mangling challenge. Welcome back.

In der Zukunft will Charlie Brooker weiter mit seiner Serie experimentieren (statt Wipe 2018 zu machen, was soll das, Charlie?!) und Sequels zu Folgen (“Return to White Bear” – Cool, why not?) oder Medleys gestalten (Mein Favorit: Metalhead Prequel + die Hochzeit aus Nosedive).

Außerdem cool: Es gibt jetzt ein Making-Of Buch namens Inside Black Mirror.


Es ist geschehen. Kurz bevor wir zweistellig werden habe ich so ziemlich alle besprochenen Titel extrem cool gefunden.

Shownotes:

Themen: “Black Mirror”, die Netflix-Serie der schwarzen Zukunftsvisionen von Charlie Brooker. “World of Tomorrow”, die Trickfilme des Animators Don Hertzfeldt. Und “The Killing of a Sacred Deer”, der neue Film von “Lobster”-Regisseur Yorgos Lanthimos mit Colin Farrell und Nicole Kidman. Außerdem wieder: Persönliche Empfehlungen von jedem von uns.

01:21 – Black Mirror
20:30 – World of Tomorrow
33:29 – The Killing of a Sacred Deer
52:55 – Empfehlungen

Kulturindustrie auf Twitter – @kultindustrie
Schickt uns eure Empfehlungen per Sprachnachricht an podcast@kulturindustrie,de

Alex auf Twitter @alexmatzkeit – Lucas auf Twitter @kinomensch – Mihaela auf Twitter @mihatory – Sascha auf Twitter @reeft

Musik: Gipfeltreffen | gipfeltreffenband.de/

Links zu Soundcloud und Podcast-Feeds:

Soundcloud: 009 – Black Mirror, World of Tomorrow 2, The Killing of a Sacred Deer
iTunes: Kulturindustrie
Podcast-Feed: http://feeds.soundcloud.com/users/soundcloud:users:331600180/sounds.rss

Black Mirror: Metalhead v0.5

02 Jan, 2018 · Sascha · Fernsehen · Comments

Metalhead > Hang The DJ > Crocodile > USS Callister > Arkangel > The Black Museum

Charlie Brooker hat die Black Mirror-Bücher jetzt offiziell angekündigt. (via BoingBoing)

Die Stories in der ersten Ausgabe der Anthologie-Reihe kommen von Cory Doctorow, Claire North (The First Fifteen Lives of Harry August) und Sylvain Neuvel (Sleeping Giants), das Teil erscheint im Februar 2018, zwei weitere Teile sind geplant.

Ich bin nicht unbedingt der größte Fan dieser Idee (und überhaupt weiteren Episoden/Erzählungen). Black Mirror funktioniert nach meinem Empfinden nur begrenzt und je mehr die Idee verwässert wird, desto beliebiger wirken die früher sehr bissigen Kommentare.

Dazu fehlt mir bei einem Buch halt auch einfach das visuelle Element. Natürlich kreiere ich in meinem Kopf die beschriebenen Gadgets selbst, aber bei einem Buch sieht halt jeder etwas anderes und gerade die Inszenierung von Technologien der nahen Zukunft war bei Black Mirror für mich immer ein besonderer Reiz.

Via Variety gibt es erste konkrete Informationen zur neuen Staffel von Black Mirror, die aktuell noch ohne genaues Startdatum demnächst beim Netflix starten wird. Die letztjährige Staffel fing im Oktober an, weshalb ich auch dieses Mal von einem zeitnahen Release ausgehe.

Ob ich es überhaupt notwendig fand, weitere Folgen der Serie über scary tech nach dem Aus bei Channel 4 zu produzieren, klammere ich hier einfach mal aus. Trotzdem ist es weird, dass eine Serie, die bisher so grounded war, jetzt auf einmal eine Star Trek Parodie zu machen scheint. Vielleicht ist das aber ja nur ein Twist, am Ende nehmen alle die VR-Brillen ab und gehen wieder ihre eigenen Wege.

Ansonsten berauscht mich das Lineup der Schauspieler nicht wirklich. Was Mut macht ist die Ansammlung der Regisseure: Jodie Foster, John Hillcoat, David Slade sowie Tim Van Patten, der mir für seine grandiosen Leistungen bei Boardwalk Empire sowie den Sopranos sehr gut im Gedächtnis blieb. Außerdem bin ich sehr darauf gespannt, was Colm McCarthy in der Folge Black Museum treiben wird. Seinen Film The Girl With All The Gifts fand ich großartig.

USS Callister, which stars Jesse Plemons, Cristin Milioti, Jimmi Simpson and Michaela Coel, takes on a “Star Trek” vibe. It is directed by Toby Haynes.
Arkangel appears to tackle the theme of medicine. The episode stars Rosemarie Dewitt, Brenna Harding and Owen Teague, was written by Charlie Brooker, and is directed by Jodie Foster.
Black Museum stars Douglas Hodge, Letitia Wright and Babs Olusanmokun. It is directed by Colm McCarthy.
Crocodile stars Andrea Riseborough, Andrew Gower and Kiran Sonia Sawar. It is directed by John Hillcoat.
Hang the DJ stars Georgina Campbell, Joe Cole and George Blagden. It is directed by Tim Van Patten.
Metalhead stars Maxine Peake, Jake Davies and Clint Dyer. It is directed by David Slade.

Reviews zu den bisherigen Netflix-Folgen und dem Winter-Special gibt es von mir und René im Werewolves on Wheels Podcast.

Black Mirror is an anthology series that taps into our collective unease with the modern world, with each stand-alone episode a sharp, suspenseful tale exploring themes of contemporary techno-paranoia. Without questioning it, technology has transformed all aspects of our lives; in every home; on every desk; in every palm – a plasma screen; a monitor; a Smartphone – a Black Mirror reflecting our 21st Century existence back at us.

Pages:  1 2