Tech - PewPewPew

Wir haben das letztens in unseren Episoden zur finalen Better Call Saul Staffel bereits beschrieben: Alle Figuren sehen signifikant älter aus, als sie eigentlich sind. Stören tut das wohl keinen, sollte es jedenfalls nicht, aber es ist eine nicht zu leugnende Tatsache, der sich auch die Schauspieler bewusst sind. Erst letztens las ich in einem Interview mit Bob Odenkirk, wie sehr er sich darüber freut, wie “gracious” Kritiker und Zuschauer sind in Hinsicht.

Keine Ahnung, ob ich ultimativ via Deepfake eine Verjüngung haben würde, immerhin kommen wir dann in solch komische Andy Serkis Diskussionen, ob die Technologie das Schauspiel verdeckt, etc. Dazu sind die Fakes nie 100% perfekt, kleinste Artefakte bleiben immer übrig. Aber beeindruckend sind diese Videos, die die Figuren age-appropriate machen, durchaus. Keine Ahnung, wo genau ich jetzt mit meinem Urteil lande. Unnötig? Ja, aber durchaus schon nett und der Perfektionist bzw. Komplettist findet das schon ganz nett. Jedenfalls ist es schon erstaunlich, was inzwischen ein Typ mit einem Computer machen kann.

Eigentlich habe ich noch immer keine FOMO was Next-Gen-Konsolen angeht – mit einer Ausnahme. Die Unreal 5 Tech-Demo zum Release des vierten Matrix-Films hätte ich schon ganz gerne gespielt. Nicht wegen der “Story”, sondern aufgrund dieses atemberaubenden Betondschungels, der die Unreal 5 Features wie Lumen oder Nanite perfekt zur Schau stellt.

Videokünstler melodysheep fütterte eine KI mit Ideen und Bildern des Universums und das sind die Resultate. KI-Kunst ist natürlich epochal. Seit 50.000 Jahren gibt es nur eine Spezies, die durch Kunst ihre Existenz reflektiert und nun schafft die Menschheit künstliche Intelligenz, die ebenfalls ihren Platz im Universum künstlerisch darzustellen versucht. Lässt einen schon kurz innehalten der Gedanke.

Neal Stephenson (Snow Crash, Seveneves, Anathem) war im Podcast von Joe Rogan-Apostel Lex Fridman zu Gast, den nicht nur ich, sondern auch seine ehemaligen MIT-Kolleg*innen für einen Blender halte. Dafür kann Stephenson nichts, der Podcast ist trotzdem ausnahmsweise echt interessant.

Kabellose LEDs für Modellbau

26 Oct, 2021 · Sascha · Tech,Toys · 0 comments

Norm von Tested zeigt uns hier ein Set an kabellosen LEDs, die mit einer leicht zu versteckenden Induktionsspule von Adafruit für ganz neue Möglichkeiten beim Figuren- oder Dioramenbau sorgen. Die Teile sind leider aktuell überall ausverkauft und die Spulen besitzen weder den größten Durchmesser und noch eine riesige Reichweite, doch auch so revolutioniert diese Technologie schon die Präsentationsmöglichkeiten von Nerdkram. Plötzlich kabellos irgendwas an der Wand befestigen? Kein Problem mehr. Habe ich mega Bock drauf.

Für die Produktion der zweiten Staffel The Mandalorian drehte ILM nochmal auf. Die Volume-Technologie, inzwischen umgetauft in den passenderen Namen StageCraft, bekam ein wiedererkennbares Upgrade. StageCraft verzichtet auf Greenscreen-Technologie und arbeitet stattdessen mit riesigen LED-Wänden, auf denen vorher produzierte CGI abgespielt werden kann. Der Clou: Die Perspektive ist an die Kamerabewegung angepasst und kann somit in Echtzeit hyperreale digitale Hintergründe zum Leben erwecken. Das hilft natürlich auf ganz vielen Ebenen, wie buchstäblichen Ebenen hinsichtlich Reflektionen, aber eben auch den Schauspielern und den Regisseuren. Man sieht jetzt schon beim Dreh, was eigentlich erst Monate, wenn nicht sogar Jahre später bei anderen Produktionen hinzugefügt wird. Es ist also keine Überraschung, dass die Leute das alle lieben.

For the second season of Lucasfilm’s hit Disney+ series, The Mandalorian, Industrial Light & Magic reengineered their StageCraft virtual production platform rolling out version 2.0 in which ILM introduced among other things, Helios, Industrial Light & Magic’s first cinematic render engine designed for real-time visual effects. Engineered from the ground up with film and television production in mind, Helios offers incredible performance, high fidelity real-time ray tracing, the ability to rip through scenes of unparalleled complexity, all while leveraging ILM’s unrivaled color science, and was designed from the start to work seamlessly with ILM StageCraft.

Für Volume 2.0 wurden die frühere Version komplett aufgeblasen, der Unterschied rein an Quadratmeter Fläche ist immens, sodass sich inzwischen eine Art Lichtkuppel ergibt, ein Dom, in dem in 360° gedreht werden kann. Ultimativ ist dieses Featurette natürlich auch ein Werbevideo, aber es ist fantastisch zu sehen, wie die Besten im Business ihre Ideen weiterentwickeln und verbessern. Genau so ein Novum, so ein Funken an Kreativität, also tatsächlichem Schöpfen von Neuem, macht den filmischen Geist von Star Wars aus und fehlte der Sequel-Trilogie.

Boston Dynamics Robots Do The Twist

02 Jan, 2021 · Sascha · Tech · 0 comments

Boston Dynamics lässt Atlas, LittleDog und Spot zu “Do You Love Me” von den Contours tanzen und das passt natürlich perfekt als Jahreabschluss für 2020. Im Sinne von, keine Sorge, irgendwann werden wir ohnehin alle fleischlichen Belänge hinter uns lassen und die nächste Stufe erreichen. Das Video steckt natürlich ganz tief im Uncanny Valley und in einer Konfrontation würde ich wahrscheinlich auch zur Eisenstange greifen, jedoch schnell Black Mirror‘s “Metalhead”-Style zerstört werden, bevor ich Schaden anrichten könnte. Insofern wirkt dieser Tanz auch irgendwie wie die End Credits des Lebens, so in etwa das Letzte was man sieht während man ausblutet.

Update: Gerade gefunden, Flight of the Conchords. Na klar.

Apollo-Missionen in 60fps

08 Aug, 2020 · Sascha · Tech,Wissenschaft · 0 comments

Der YouTube-Kanal Dutchsteammachine knüpft sich altes NASA-Footage vor und crankt das auf hochmoderne 4K 60fps. Der Effekt bei den Apollo-Aufnahmen ist atemberaubend, aber besonders angetan bin ich von der restaurierten Landung des Curiosity-Rovers, deren Bilder tatsächlich den Eindruck eines Flugs über den Mars vermitteln.

Bei zukünftigen Artemis-Mondmissionen steht natürlich auch die Erkundung und Vorbereitung auf den Mars im Vordergrund, aber ein Grund zur Freude war für mich auch immer der Fall, dass wir richtige Aufnahmen des Monds in 4K-Livestreams kriegen würden. Aktuelle liefert der chinesische Rover Bilder und die Filme aus den Hasselblad-Kameras der Apollo-Astronauten bleiben upscalebar und Gold wert. Aber so ein menschlicher Touch an einer Kamera vermittelt einfach einen anderen Eindruck.

Wahnsinn, dass diese Technologie jetzt alltagstauglicher und mehr und mehr in Konsumentenhände gerät. Ich bin ein enormer Fan solcher Unternehmungen, Apollo 11 und They Shall Not Grow Old zählten zu meinen Lieblingsfilmen des letzten Jahres. Alleine der Opening Shot von Apollo 11 – verrückt! Hier noch mehr Videos von Dutchsteammachine. (weiterlesen…)