The Walking Dead Archives - Page 6 of 21 - PewPewPew - PewPewPew

HA! HA! HA! HA! TAINTED MEAT!! Im neuen Podcast besprechen Miriam (@galbrush,Facebook) und ich (@reeft, Facebook) leider angeschlagen und weiterhin ohne René unsere Lieblingszombieserie. Erneut geht es um Kannibalen, einen Priester, Moral und tainted fucking meat – endlich! Wie immer vergleichen wir die Adaption mit ihrem Original. Am Ende spekulieren wir rund 25 Minuten über Comic-Spoiler und die nächste Folge, basierend auf dem Teaser.

Kurzreview: Vor dem Podcast gefiel mir die Folge sehr gut. Nachdem wir dann alles durchgesprochen haben, hinterlassen einige Momente doch trotz Comicnähe und dichter Atmosphäre einen bitteren Nachgeschmack. Einige Dinge machen weiterhin keinen Sinn und wirken wirklich unüberlegt. Doch das Pacing gefällt und das neue Maß an Qualität, insbesondere bezüglich der Regie in dieser Woche, unterhält gut.

Auf unserer Suche nach René stoßen Miriam(@galbrush, Facebook) und ich (@reeft,Facebook) auf Matthias (@beeeblebrox,Facebook), der erste offizielle Gast des Podcasts, der sich mit uns über Justin Theroux, Harry Potters Stimmbruch, The Wire Alumni, Bibelabschreiber, Georgias Demographie, das Zombie-Action-of-the-Week-Schema, Schockeffekte und Kannibalen unterhält. Matthias’ schriftliche Review zur Folge findet ihr auf Moviepilot.

Kurz ein paar Worte noch: The Walking Dead hat mit Scott M. Gimple endlich einen würdigen Ersatz für Frank Darabont gefunden. Auch wenn wir leider nie herausfinden werden, wie gut die Serie tatsächlich einmal unter ihm gewesen wäre, kann ich inzwischen immerhin eine Episode anschauen ohne vor Wut zu explodieren. Die zweite Folge hat zwar wieder einige kleine Probleme, wie z.B. die Zombie-Action-of-the-Week (aka kleinster gemeinsamer Nenner) und die Einführung von Gabriel, aber die Geschichte schreitet in einem Tempo voran, das angenehm ist und gleichzeitig orientiert man sich spürbar am Comic. Das ist alles sehr angenehm. Ich bin guter Dinge. Mehr im Podcast.

The Walking Dead ist zurück und wir sind mit schon fast (leider) traditioneller Verspätung wieder da. Der Wowcast muss im Hawaii-Setting ohne René auskommen, der es sich irgendwo gut gehen lässt. Auf der Suche nach unserem Übernerd reden Miriam (@galbrush, Facebook) und ich über die erste Folge der fünften Staffel. Dieses Mal lachen wir über Feuerwerk, kotzen uns über lächerliche Zombieeffekte aus und hinterfragen die Logik der Termites. Wie immer gehen wir dabei auch ein wenig auf den Comic ein.

Insgesamt gefiel mir die Folge, aber sie leidet unter dem Problem, dass es sich eigentlich um ein Midseason-Finale handelt. Dazu gibt es ein paar nicht entschuldbare inszenatorische Fehlgriffe und, schlicht, Fehler.  Wie so oft lässt man sich leicht von der Action in der Serie einnehmen. Deshalb übernehmen wir das Denken für alle und knöpfen uns dazu die Einwohner Terminus’ vor, die mal – so wie sie bisher präsentiert wurden – ziemlich unlogisch handeln. Dennoch: Die Serie hat ein neues Mittelmaß gefunden und darf gerne so weitermachen, wenn man auf den ein oder anderen Fehlgriff in Zukunft verzichtet.

Netter Spoof einer Szene aus der neuen Folge.

Walking-Dead-Volume-21Dass man sich bei Image Comics dazu entschieden hatte, zur nun bereits vor langer Zeit erschienenen 127. Comic-Ausgabe von The Walking Dead keine Vorschau zu veröffentlichen, ließ mich Autor Robert Kirkman Glauben schenken, dass die wirklich große Wendung noch bevorstünde und nach dem Beginn des neuen Sonderbandes mit dieser Ausgabe wirklich kein Stein mehr auf dem anderen stehen würde.

Deshalb wollte ich die Besprechung des 21. Sonderbandes vorziehen, noch bevor ich die neue Ausgabe lesen würde. Das ist nun ein halbes Jahr her. Ich schreibe jetzt erst die Review zum Sonderband, habe dennoch nicht weitergelesen gehabt. So schön die All Out War Aktion mit ihren zwei Ausgaben pro Monat war, am Ende war es für mich wohl ein bisschen zu viel. Ich brauchte eine Pause. Diese konnten jedoch weder Telltales zweite Staffel noch AMCs Serie füllen, also las ich vor geraumer Zeit den Sonderband, dann bereits als solcher erschienen (und nicht nur in einzelnen Ausgaben) und war erneut verzaubert. Wie viele andere war ich mit todsicher zu wissen, wie Kirkman den totalen Krieg enden wird – und lag dann doch falsch. Negan aus der Welt zu schaffen wäre tragisch gewesen. Eine komplexe Figur mit soviel Charme und Witz aus dem Comic zu schreiben war wohl auch für Kirkman zu viel, doch seine Gnade passt ins größere Bild, das er entwirft.

Immer wenn ich meine Faszination von The Walking Dead erklären will, komme ich zurück zum Vorwort des ersten Sammelbandes. Dort beklagt Robert Kirkman, dass selbst die tollsten Zombiefilme immer dort enden, wo es eigentlich am spannendsten wird. Was passiert mit den Figuren, die überleben? Wie lange überleben sie? Wie lange? Wie sieht ihr Alltag aus? Kirkman versucht all dies in seiner laufenden Comic-Serie zu erforschen. Natürlich verspricht er den Gore- und Genre-Fans damit auch eine nicht endende Zombieschlacht, aber das wirklich spannende Element des Comics bleibt das Politische. Nachdem der Autor in mehr als 100 Ausgaben alle nahezu alle Klischees abgehakt hatte, führte er in Ausgabe 100 einen neuen Antagonisten ein, er viel mehr als nur ein neuer Bösewicht war. Der daraus resultierende Krieg war höchst ideologisch.

“This is a nightmare. And nightmares end.” – Bob Stookey  (weiterlesen…)

The Walking Dead TruckRick und Co. veranstalten wieder Zombiechaos in Georgia! Gerade lief die neue Staffel in den USA an und schon bemerkt man einige Wissenslücken, wenn man seine Hausaufgaben nicht gemacht hat und die vorherigen Staffeln nochmal gesehen hat. Da kommt RTL II gerade richtig, die ab heute die ersten drei Staffeln der besten Zombieserie aller Zeiten wieder ausstrahlen und danach im Anschluss ab dem 27. Oktober um 23:15 Uhr mit der vierten beginnen. Zombiegore und Free-TV kommen ja sonst nicht so gut klar, aber als Auffrischung ist das sehr zu begrüßen.

Seit dem 9. Oktober ist „The Walking Dead on Tour“ außerdem in sechs deutschen Großstädten unterwegs und veranstaltet eine nette Aktion mit einem thematisch gestalteten Pick-Up Truck (Kein Hyundai? Skandal!). Solltet ihr zufällig noch in den letzten Städten wohnen und den Truck bei euren nächtlichen Zombiewalks erkennen, könnt ihr ein Photo von euch und dem Truck machen. Dieses Photo kann man anschließend einsenden. Es gibt auch was zu gewinnen. Jetzt bereue ich ja wieder am Arsch der Welt zu wohnen, aber sollten die Zombies tatsächlich mal kommen, bin ich auf dem Land sicherer – immerhin.

walkingdeadtour

Die Tour macht nicht in deiner Stadt halt? Kein Problem! Schicke einfach ein passendes Foto unter dem Motto „Wieviel Zombie steckt in dir?“ und auch du kannst am Gewinnspiel teilnehmen. Mach mit und lade jetzt dein Foto bis zum Ablauf des 22.10.2014 hoch! Die besten eingeschickten Bilder werden bei www.rtl2.de (Facebook) veröffentlicht!


Mit freundlicher Unterstützung von RTL II.

Achtung, Spoiler für den Staffelauftakt von The Walking Dead! Nach der überaus komischen Aktion in der Folge gab es ja schon Carol/Rambo Mashups, aber Arnie passt noch besser. Ich fand ihre Zombie-Camo-Action ja ohnehin sehr Predator-esk.

MacFarlanes The Walking Dead Comic-Serie rockt! Ikone um Ikone landet in den Regalen und nun endlich gibt es den Herrn selbst in 3 3/4″: Weil die Kirche nicht viel von Actionfiguren hält, ist Kirkmans schwuler Jesus ab dem kommenden Wochenende auf der New Yorker Comic-Con und online in comicgrau sowie Farbe erhältlich. Sweet!

WARNING: we cannot guarantee that this action figure won’t kick you in the face and then do a sweet somersault roll to safety.