27 Jan, 2019 · Sascha · Wissenschaft · 1 comment
Isaac Chotiner vom New Yorker hat Harvard-Professor Avi Loeb zu Oumuamua und dessen Artikel im Scientific American interviewt, wo Loeb die mir auch nicht mehr aus dem Kopf gehenden Fakten zu dem … Ding zusammenfasst. Es ist schwer darin nicht ein verpasstes Rendezvous with Rama Szenario zu erkennen. Was, wenn wir die Möglichkeiten gehabt hätten, Oumuamua früher zu entdecken oder eventuell sogar abzufangen? Der Gedanke macht mich verrückt.
I approached this with a scientific mind, like I approach any other problem in astronomy or science that I work on. The point is that we follow the evidence, and the evidence in this particular case is that there are six peculiar facts. And one of these facts is that it deviated from an orbit shaped by gravity while not showing any of the telltale signs of cometary outgassing activity. So we don’t see the gas around it, we don’t see the cometary tail. It has an extreme shape that we have never seen before in either asteroids or comets. We know that we couldn’t detect any heat from it and that it’s much more shiny, by a factor of ten, than a typical asteroid or comet. All of these are facts. I am following the facts.
The New Yorker: Have Aliens Found Us?
06 Jan, 2019 · Sascha · Wissenschaft · 0 comments
After flying by the most distant object ever explored, @NASANewHorizons beamed back the 1st pictures & science data from #UltimaThule. This data is helping us understand how planets form — both those in our own solar system & those orbiting other stars: https://t.co/cp8lE03Cl5 pic.twitter.com/CUaOK1LZBG
— NASA (@NASA) January 2, 2019
This is a big fucking deal: Die New Horizons Sonde der NASA hat Aufnahmen des entferntesten Objekts anzubieten, das die Menschheit jemals besucht hat. Das Unternehmen war nicht einfach, vor allem weil das eigentliche Ziel der Mission natürlich Pluto war und nun so ein kleines Objekt von gerade einmal 30 Kilometer Länge bei der Geschwindigkeit schwierig zu fotografieren ist. “Never before has any spacecraft team tracked down such a small body at such high speed so far away in the abyss of space. New Horizons has set a new bar for state-of-the-art spacecraft navigation.”
Ultima Thula besteht aus zwei rötlich gefärbten Sphären, die sehr wahrscheinlich während den Anfangsmomenten unseren Sonnensystems mit der Geschwindigkeit eines Verkehrsunfalls aufeinanderprallten. New Horizons flog an Silvester an Ultima Thule vorbei, weitere Daten und somit auch eine höhere Auflösung befinden sich noch in der Auswertung oder sind noch auf dem Weg zurück zur Erde. Spannende Sache.
04 Jan, 2019 · Sascha · Wissenschaft · 0 comments
Schickes Video vom Jungfernflug von Virgin Galactics Raumschiff mit atemberaubenden Footage. Wahrscheinlich ist Virgin die einzige Möglichkeit über kurz oder lang als Tourist ins Weltall zu kommen. Ich fange mal an zu sparen.
24 Dec, 2018 · Sascha · Politik,Wissenschaft · 0 comments
ESA-Astronaut Alexander Gerst geht mit seiner Nachricht an zukünftige Generationen gerade viral und neben einer Einführung über Overview Effect und ein paar stolzen Lebensweisheiten erkennt mein zynischer Arsch nicht viel Neues. Die Stimmung im Video ist schon getrübt von dem Vorwissen, dass sich nichts ändern wird und deshalb passt das traurige Klavierspiel auch perfekt zu dieser sentimalen Grabrede aus 400km Höhe. Trotzdem eine schöne Idee und Geste von Gerst, helfen wird’s nicht.
26 Nov, 2018 · Sascha · Wissenschaft · 0 comments
Update! InSight ist sicher gelandet und beginnt bald mit der Arbeit. Yay!
I feel you, #Mars – and soon I’ll know your heart. With this safe landing, I’m here. I’m home.
#MarsLanding https://t.co/auhFdfiUMg— NASAInSight (@NASAInSight) November 26, 2018
Heute ab 20 Uhr deutscher Zeit kann man Landung von NASAs neuer Marssonde InSight verfolgen, die das Innere des roten Planeten untersuchen und die Beschaffenheit des Kerns erforschen soll. Unter anderem gibt uns das Aufschlüsse über mögliches Leben im Marsboden und das fehlende Magnetfeld des Mars.
Bis dahin könnt ihr euch noch die Zeit mit diesen zwei Videos vertreiben. Chefingenieur Rob Manning vom Jet Propulsion Laboratory erklärt im ersten Video die unglaublich komplexe Landung, inklusive den berühmten “7 Minutes of Terror”, die die Signale von der Marsoberfläche bis zur Erde brauchen und Gewissheit über den Erfolg oder das Scheitern der Landung herrscht. Darunter ein genaueres Video über InSights Aufgabenliste und Features. (weiterlesen…)
04 Nov, 2018 · Sascha · Wissenschaft · 0 comments
People seemed to like the Europa/Io/Titan gifs, so as an experiment I went and made a short video of them. The Voyage of the Moons.
Image data via @CassiniSaturn https://t.co/8SLjERSRWc pic.twitter.com/kvznw9ck6J
— Kevin M. Gill (@kevinmgill) October 22, 2018
In the first part of the video, Io and Europa drift gracefully in front of Jupiter’s Great Red Spot. In the second part, the moon Titan passes over Saturn’s rings, in an edge-on perspective. And in case you’re wondering, the video is an assemblage of still images. So the Great Red Spot and other clouds on Jupiter show very little activity. (via)
Atemberaubend. Es ist aber wichtig zu vermerken, dass es sich hier um eine Komposition aus einzelnen Aufnahmen der Cassini-Sonde handelt, nicht um eine Videoaufnahme. Deshalb zeigt auch der Große Rote Fleck keine Aktivität. Fans solcher Aufnahmen sollten Kevin Gill folgen, da er häufiger alte NASA-Aufnahmen schick verpackt, wie hier das Europa-Flyover.
14 Oct, 2018 · Sascha · Wissenschaft · 0 comments
Juna Kollmeier at Carnegie Observatories in Pasadena, California, and Sean Raymond at the University of Bordeaux, France calculated whether a moon orbiting a planet could have a moon of its own.
A moon of a moon has no formal name, perhaps because we have never spotted one, but both submoon and moonmoon have been suggested. (via)
05 Oct, 2018 · Sascha · Musik,Wissenschaft · 0 comments
Melodysheep begleitet den Blog schon seit den Anfangstagen und ich freue mich jedes Mal, wenn es einen neuen Track aus seinem Science-Mixer gibt. Ich sah gerade sogar, dass ich schon vor mehr als 10 Jahren mal einen Kommentar (“This is truly amazing”) unter Melodysheeps erstem Hit hinterließ. Solche digitalen Internetartefakte finde ich immer aufregend, sowas macht mich … neugierig. Womit wir beim Themen wären, der große Richard Feynman sinniert über Neugierde zu coolen Beats. Der Schnitt und die Effekte sind dieses Mal echt flashy geworden, weitaus besser als der Track selbst, was definitiv ein neues Level für Melodysheep ist.
Ich finde aber die kurzlebige Feynman Series von Reid Gower besser. Klar, anderer Ansatz, aber trotzdem. Besonders die erste Folge schaue ich mir alle paar Monate immer wieder an, weil es meine Weltanschauung bestätigt und dafür sind wir ja schließlich alle im Internet unterwegs.