Wissenschaft Archives - Page 4 of 27 - PewPewPew - PewPewPew

2024 wollen die Amerikaner zurück zum Mond – und dort bleiben. ESA-Chef Johann-Dietrich Wörner wirbt seit Jahren für ein Monddorf. Und auch Elon Musks Space X wird auf dem Weg zum Mars bestimmt einen Zwischenstopp auf dem Erdtrabanten einlegen. Die neuen Zwanziger sind das Jahrzehnt, von dem wir jüngeren Raumfahrtbegeisterte immer geträumt haben: The next frontier isn’t just for the next generation – it’s for this generation.

Das Artemis-Programm hat gerade den Ausbildungsabschluss der 13 Männer und Frauen zelebriert, die für die NASA zum Mond fliegen werden. Gleichzeitig wirbt die NASA beim Volk und online weltweit für die Missionen durch so unglaublich coole Gänsehaut-Werbespots. We go!

Ich habe mich auf YouTube ein bisschen rumgeklickt in den letzten Tagen und unglaublich viel Apollo-Footage konsumiert, wie man an den Postings der letzten Tage sicherlich merkt. Ich möchte noch diese eigene Compilation machen aus drei kleinen Videoprofilen über Armstrong, Aldrin und Collins nachfügen, die Jahrzehnte nach der Landung über die Herausforderungen und Bedeutung ihrer Mission nachdenken, was mich sehr emotional werden lässt.

Es ist kurios zu wissen, dass sich kein Leben auf der Marsoberfläche befindet, aber trotzdem die Augen automatisch nach etwas suchen, das sich bewegt oder im Wind weht. Die Enttäuschung sollte uns die Stimmung nicht trüben, sondern Dank für unsere galaktische Anomalie namens Leben fühlen lassen.

Curiosity’s Mastcam snapped the panorama images from a location 327 meters (1,073 feet) above the rover’s landing site, which is out of view behind a slight rise. But nearby Yellowknife Bay, where Curiosity found carbon compounds and evidence of an ancient freshwater lake environment, is visible, along with weathered relics of ancient stream beds that once carried water into Gale Crater some three billion years ago. via

Rare Moon Moments

25 Jul, 2019 · Sascha · Wissenschaft · 0 comments

Jeder kennt die ersten Worte von Neil Armstrong auf dem Mond. Aber nur Raumfahrtfans sind mit den anderen und teilweise sehr ulkigen Momenten der anderen Astronauten vertraut, deren Zeit auf dem Erdtrabanten wesentlich faszinierender war. Nicht dabei im Video sind die singenden Astronauten Cernan und Schmitt von Apollo 17 und mein persönlicher Lieblingsmoment bei der Landung von Apollo 12, als Alan Bean Pete Conrad kameradschaftlich zusicherte: “Plenty of gas, babe.”

Mehr davon in For All Mankind und diesem YouTube-Clip.

Apollo 11 in Real Time

16 Jul, 2019 · Sascha · Wissenschaft · 2 comments

Existiert schon viele Jahre, aber zum 50. Jubiläum des ersten Mondlandung natürlich besonders cool: Apollo in Real Time zeigt durch Video- und Audioaufnahmen die gesamte Mission von Anfang bis Ende. Die Seite stellt mit Abstand eines der spannendsten und beeindruckendsten Projekte des Internets dar. Die Details sind der echte Wahnsinn. Die Seite ist ein sehr schönes Update des WeChooseTheMoon-Projekts über das ich vor 10 Jahren bloggte, damals zum 40. Jahrestag, damals noch in Flash! Krass, wie die Zeit vergeht.

Alternativ könnt ihr auch dem Apollo50th-Account auf Twitter folgen, der ähnliche Updates in den nächsten Tagen liefern wird.

ISS-Hotel

Die NASA baut aus Geldnot und fehlender Zukunftsperspektive ein Gästebett in die ISS. Weltraumtourismus ist kein neues Thema, aber in der Form dann doch relativ revolutionierend und zukunftsweisend. Für uns Normalsterblichen bleibt der Wunsch einer dauerhaften Reise in den Weltraum zwar weiterhin unbezahlbar, aber immerhin könnte das vielleicht in 50 Jahren Normalität (und bezahlbarer) sein, wenn die Idee greift.

Nasa is to allow tourists to visit the International Space Station from 2020, priced at $35,000 (£27,500) per night. (FUCK)

The US space agency said it would open the orbiting station to tourism and other business ventures. There will be up to two short private astronaut missions per year, said Robyn Gatens, the deputy director of the ISS.

Nasa said that private astronauts would be permitted to travel to the ISS for up to 30 days, travelling on US spacecraft. “Nasa is opening the International Space Station to commercial opportunities and marketing these opportunities as we’ve never done before,” chief financial officer Jeff DeWit said in New York.

Nasa said that private commercial entities would be responsible for determining crew composition and ensuring that the private astronauts meet the medical and training requirements for spaceflight.

The two companies hired by Nasa are Elon Musk’s SpaceX, which will use its Dragon capsule, and Boeing, which is building a spacecraft called the Starliner. These companies are likely to charge any private astronaut a similar “taxi fare” to what they intend to charge Nasa for its astronauts – close to $60m per flight.

Mars-Methan-Mikroben

Aufregende Nachrichten von unserem roten Nachbarsplaneten: Der NASA-Rover Curiosity hat hohe Methankonzentrationen gemessen, die auf mögliches Leben hindeuten könnten. Methan kann auch aus dem Inneren des Planeten stammen und durch geologische Vorgänge an die Oberfläche treten. Ich lehne mich aber mal aus dem Fenster und glaube basierend auf den Erkenntnissen der letzten Jahre, dass wir in den nächsten 15 Jahren außerirdisches Leben in Form von Mikroben auf dem Mars entdecken werden.

Dragonfly auf Titan

Apropos außerirdisches Leben: Kein anderer Himmelskörper ist unserer Erde so ähnlich wie der Saturn-Mond Titan. Nach der Cassini-Huygens-Mission will man nun eine Drohne zum Titan fliegen, die über die Mondoberfläche fliegen wird. Leider wird das Ding wohl erst, sofern alles klappt, in fünfzehn Jahren landen. Puh.

The mission—led by Elizabeth “Zibi” Turtle, a planetary scientist at the Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory (APL) in Laurel, Maryland, and also managed by APL—will launch in 2026. It represents a calculated risk for the agency, embracing a new paradigm of robotic exploration to be used on a distant moon. “Titan is unlike any other place in the solar system, and Dragonfly is like no other mission,” said Thomas Zurbuchen, NASA’s associate administrator for science in Washington, D.C., while announcing the mission’s selection. “The science is compelling. It’s the right time to do it.”

Für Kenner ist es wohl keine Neuigkeit, dass der zukünftige Ressourcenabbau im Sonnensystem zu neuen Konflikten zwischen Politik, Gesellschaft und Wirtschaftsmächten führen wird, trotzdem stellt dieses Video-Essay eine schöne Zusammenfassung vom New Yorker zu den bestehenden und bald notwendigen Gesetzen des neuen Goldrauschs dar.

Die große Überraschung meines Englischstudiums war, dass ich Linguistik am Ende fast mehr mochte als Literatur, wegen der ich überhaupt das Studium begann. Wenn man versteht, wie eine Sprache funktioniert, entwickelt sich ein größeres Verständnis für ganze Sprachfamilien, woher Einflüsse kommen und das finde ich extrem spannend.

David J. Peterson hat Dothraki, Valyrian und ein Dutzend anderer Sprachen für Fantasywelten erfunden und darüber ein Buch geschrieben (kein Partnerlink). Für die Nerd-Kollegen von WIRED erklärt er oben im Video, wie das geht. Weiterhin bewertete er die Aussprache von Emilia Clarke und anderen Schauspielern, die seine Sprachen lebendig werden lassen.

Es ist verständlich, dass die wirkliche Arbeit hinter den Sprachen erheblich aufwendiger ist, als dass Peterson sie in einem kleinen Video erklären könnte. Deshalb hier zwei längere Videos für den deep dive. (weiterlesen…)