02 Sep, 2025 · Sascha · Games,Kurzfilm · 0 comments
Hier ein kurzer Teaser Sci-Fi Tactical RPG Menace, das eigentlich gar nicht so hübsch aussieht wie in diesem Cinematic, sondern eher wie ein Helldivers 2 – hätte man weiterhin an dem Look aus Teil 1 festgehalten. Nein, Menace ist mir eigentlich relativ egal, aber dieses kleine hübsche Video wurde von Syama Pedersen gedreht, dem Genie hinter dem Warhammer 40k Fanfilm Astartes.
Mit dem Wissen klicken hier einige Momente auch plötzlich ganz anders. Nach seinem riesigen Erfolg im Fandom und weit darüber hinaus trat Pedersen dann später offiziell Blur Studio bei, Tim Millers Firma, die sich u.a. verantwortlich für die hübschen, photorealistischen Kurzfilme in Love, Death & Robots zeichnen. Dort konnte Pedersen dann auch an einem 40K-Projekt arbeiten, denn Blur Studio produzierte die Secret Level Episode, die so etwas wie Astartes 2 darstellt.
Ansonsten müssen wir uns noch bis – laut Teaser, ich vermute eventuell länger – 2026 auf den zweiten Teil gedulden. Denn Games Workshop, der Rechteinhaber von Warhammer 40k, griff in den letzten Jahren strenger gegen Fanprojekte durch. Pedersen musste daher damals die eigenständige Veröffentlichung von Astartes für eine gewisse Zeit einstellen. Erst mit viel Fandruck wurde Pedersen meines Wissens nach später kurzzeitig verpflichtet, wodurch die Serie offiziell veröffentlicht wurde und nun Teil 2 von GW selbst produziert wird.
Bisher existiert auch leider kein Interview oder Pressestatement, das die Sache näher aufklärt, was ich frustrierend finde. Ebenso die Tatsache, dass Kane Parsons einen ähnlichen, wenn auch größeren Erfolg mit den Backrooms feierte und sofort in Hollywood einen großen Deal landete. Aber dafür war Astartes wohl einfach zu derivativ und brutal – und sowieso schon immer Nische.
29 Jun, 2025 · Sascha · Kurzfilm,Toys · 0 comments
Frank Frazettas ikonische Gemälde von Krieger*innen und kurvigen Fantasy-Girls wie Red Sonja oder Vampirella prägten im letzten Jahrhundert einen ganzen Look des Genres. Wie niemand anderes konnte er diese Archetypen von Stärke, Sinnlichkeit und Wildheit in einer einzigen Pose verdichten.
Seine Zeichnungen von z.B. Conan The Barbarian waren dynamisch, roh, mythologisch aufgeladen. Da stehen halbe Götter aus Lust und Leidenschaft. Seine Frauenfiguren waren keine passiven Schönheiten, sondern selbstbewusste Heldinnen, die inmitten von Monstern, Magie und Metall ihre eigene Macht behaupteten.
Zusammen mit Icon Collectibles präsentiert Frazetta Girls nun Actionfiguren von diesen Charakteren. Die sind allesamt fast ausverkauft, was wohl auch an der fantastischen Vermarktung liegt. Justin Rasch von Stunt Pupppets Animation, über deren großartigen Warcraft-Toymation-Clip ich vor Kurzem berichtete, animierte die Figuren im Maßstab 1:12 meisterhaft und lebensecht in Stop-Motion:
CONAN THE BARBARIAN…. IN Stopmotion is more of a Dream come True than i can explain. Such an Honor to animate @icon_collectibles_ @frazettagirls @justin_rasch_official #conanthebarbarian #frazettagirls #justinrasch #stopmotion #animation #toys #iconcollectibles #frazetta pic.twitter.com/XDiv9adHRl
— Justin (@justinrasch_ani) May 30, 2025
In diesem Timelapse-Making-Of zeigt er genau, welche feine Fingerfertigkeiten und choregraphische Kunst hinter diesen Clips steckt. Ich würde liebend gerne so etwas in längerer Form sehen, so ein bisschen Small Soldiers für eine neue Generation. Unterm Strich bin ich weder der größte Fantasy- noch Conan-Fan, aber diese Figur sieht schon echt mega aus und lässt mich fast zum Geldbeutel greifen. Die Qualität von Icon kann ich nur empfehlen! Die Firma ist auch für die großartigen Mission Patches für For All Mankind verantwortlich.
Bts from my Conan the Barbarian spot @frazettagirls Frazettas Conan is one of the first seeds planted in my young artist soul. #animation #frazettagirls #conanthebarbarian #stopmotion #harryhausen #frankfrazetta #skeletons #toys #actionfigures #stuntpuppetpictures #justinrash pic.twitter.com/IjaPALPxcu
— Justin (@justinrasch_ani) June 6, 2025
05 Jun, 2025 · Sascha · Kurzfilm,Toys · 2 comments
Sechs Wochen Arbeit stecken in diesem kurzweiligen, einminütigen Stop-Motion-Fanfilm von Aedon Rasch und dem Team bei Stunt Puppet Pictures, die sich dem Drehen von Toymation-Videos für Klienten wie Blizzard Entertainment oder Mattel verschrieben haben. Ich bin von der Flüssigkeit der Animation, dieser wunderbar nostalgisch anmutenden Belichtung und besonders der Choreographie völlig weggeblasen. Das erweckt genau den Anschein der Spielzeugwerbung aus den Werbeblöcken eines RTL II-Nachmittags, nur wahrscheinlich eben zehn Mal besser als die Erinnerung das einen glauben lässt. Liebs!
Die Figuren sind ziemlich geil und stammen vom Hersteller metytoyz, die in Deutschland und den USA scheinbar recht schwer zu kriegen sind und vor allem über Dropshipper ihren Weg hierher finden.
17 May, 2025 · Sascha · Kurzfilm · 0 comments
Connor O’Malleys Videos erzählen sicherlich alle von Männlichkeit oder über Männer, sein neuestes Werk Slugs trifft aber einen ganz besonderen Onlineton jüngerer Männer der Gen Z Generation. Diese vermeintlich bedeutungsschwangeren, gebetsmühlenartig vorgetrage Mantras aus Onlineräumen in die wahre Welt übertragen, diese vorgetragenen Haltungen, die sofort in sich zusammenfallen bei dem kleinsten Zeichen von entgegengebrachter Güte oder Aufmerksamkeit, zeigen schon sehr genau, dass es ein neues Problem gibt, das uns noch lange beschäftigen wird.
13 Apr, 2025 · Sascha · Kurzfilm · 0 comments
Diese auf TikTok besonders viralen Blender-Kurzvideos von Mr. Friend, in denen Monster oder andere Katastrophen in nervöser POV auftauchen und mit Ängsten wie Megalophobie, Thalassophobie oder Submechanophobie spielen – also kurz gesagt: große Dinger, häufig im oder unter Wasser – finde ich durchaus reizvoll und stellenweise auch gut gemacht. Mit der Zeit wirken sie jedoch recht inflationär. Ein paar Mal ist das spannend, aber es nutzt sich schnell ab.
Dieses 360°-Video dagegen beweist das Gegenteil: Als Astronaut fällt man in ein schwarzes Loch und erlebt den Event Horizon auf eine angenehm desorientierende Weise – vor allem, wenn man es am PC anschaut und verzweifelt mit der Maus versucht, den Überblick zu behalten, statt einfach über den Bildschirm zu wischen. Das fand ich gerade doch effektiv.
19 Mar, 2025 · Sascha · Kurzfilm · 0 comments
Es wird vermutlich sehr schwer für Spike Jonze, jemals die technische Perfektion von Welcome Home zu übertreffen. Der 2018 erschiene Kurzfilm, in dem FKA Twigs schwerelos durch einen sich ständig transformierenden Raum voller Linien und Farben tanzt, gehört zu den verblüffendsten Regiearbeiten des US-amerikanischen Filmemachers, der seinen Erfindungsreichtum hinter der Kamera unzählige Male unter Beweis gestellt hat. Egal, ob bei Spielfilmen, Musikvideos oder Werbung: Jonze’ Kino ist nicht von dieser Welt.
Immer wieder entführt er uns in ungeahnte Zwischenräume, nicht selten wortwörtlich. Schon in seinem Leinwanddebüt Being John Malkovich war es ein Stockwerk, das sich zwischen der siebten und achten Etage eines Bürogebäudes in New York City befand. Auch in seinem neuesten Kurzfilm, den er – genauso wie Welcome Home – im Auftrag von Apple gedreht hat, verliert sich Jonze an den Orten, die für gewöhnlich unserer Vorstellungskraft überlassen sind. Vergesst den grauen Alltag und kommt mit in die bunte Welt von Someday.
In den ersten Momenten des Films channelt Pedro Pascal noch ganz die Energie von Joel aus The Last of Us, wenn er gedankenverloren durch die Gegend läuft. Es dauert jedoch nicht lange, bis sich die Stadt um ihn herum in ein magisches Labyrinth verwandelt – zuerst zu den nachdenklichen Gitarrenklängen des spanischen Singer-Songwriters Guitarricadelafuente, der Pascals Einsamkeit mit einer tröstenden Umarmung in Form des Songs “Conticinio” begegnet und sogar das kalte Blau in etwas geheimnisvoll Wärmendes verwandelt.
Schlussendlich stößt Pascal dennoch die Menschen von sich ab, bis ein helles Licht durch die gedeckten Farben bricht und sich ein gelb-orange-rotes Pulsieren entfaltet, das den Rhythmus von “Perfect (with Sia)” annimmt und gar nicht mehr aufzuhalten ist. Kein müdes Schleppen mehr, sondern jeder Schritt ein Ereignis, das von der Musik abgefedert und befeuert wird. Jede Drehung eine Verwandlung und dann das große Finale auf der Straßenkreuzung, als hätte Jonze gerade erst Steven Spielbergs West Side Story gesehen.
Häuser, die in riesige transparente Tücher gehüllt sind. Straßenzüge, die wie aus kräftigem Karton ausgeschnitten wirken. Und eine Route, die vielmehr einem grenzenlosen Abenteuerspielplatz als einer Einbahnstraße gleicht. Unter anderer Hand käme das alles kitschig und unbeholfen herüber. Jonze arbeitet aber mit einer entwaffneten Mischung aus Neugier, Präzision und Gelassenheit, sodass man sich diesem Spaziergang nicht entziehen kann. Kein Stunt, sondern ein Ausprobieren, als wäre das die einzige logische Filmsprache.
Wie kann es sein, dass Jonze seit zwölf (!!!) Jahren keinen Spielfilm ins Kino gebracht hat? Someday ist ein weiteres Filmgedicht, bei dem man am Ende komplett vergisst, dass es sich um Werbung handelt. So mühelos im Einklang mit der Musik und Bewegung: Nur wenige Filmschaffende besitzen diese Coolness, egal, in welchem Gebiet sie unterwegs sind. Weder “gewollt” noch “nicht gekonnt”: Jonze bewegt sich mit purer Lust und Leichtigkeit, genau wie Pascal, der wirkt, als hätte er sein ganzes Leben auf einer Broadway-Bühne verbracht.
Gastbeitrag von Pew-Freund Matthias Hopf
08 Feb, 2025 · Sascha · Kurzfilm · 0 comments
Weniger Kurzfilm und eher Pitch für mehr, wie so oft, aber nicht notwendigerweise ein Sidequel zu Porco Rosso, sondern zum Beispiel auch ein Erkundungsvideospiel wie Jusant oder The Wind Waker. Sehr schöne Texturen und Vibes, tolle Musik. Wäre schön, wenn sich daraus mehr ergibt.
Illustrator Lucas Etcheverry stampfte im Alleingang diesen wunderschön designten Kurzfilm namens LINE im Pixel-Art-Style aus dem Boden, der für mich wie ein Intro eines verlorengegangenen Videospiels wirkt. Besonders großartig finde ich die vielen Anzeigen mit ihren hübschen Oberflächen und grafischen Elementen. Diese kurzen Gif-Filmschnipsel kennt man noch gut aus Tumblr-Zeiten, wo Filme wie Ghost in the Shell oder andere Animes mit ihren Interfaces und Action-Sequenzen für kurze Sekunden glänzen durften. Dass aus diesen jetzt ein ganzer Film entsteht durch so einen Rückkopplungseffekt findet ich sehr charmant. Ich würde dieses Spiel gerne sofort anzocken.
In a South African desert, Niki and his team are testing the latest man-made supersonic vehicle. The bloodhound. His goal is to break the record set by the Thrust SSC in 1997. During the test Niki suffers an accident that puts him on the brink of death.
Not fully recovered from his injuries, Niki decides to gather his courage and try again…