Tech Archives - PewPewPew - PewPewPew

Darauf habe ich gewartet: HD-Aufnahmen einer modernen Mondlandung von Fireflys Mondlander Blue Ghost zeigen, wie otherworldly der Mond ist und wie schwierig die Landung in der Kraterlandschaft tatsächlich ist. Keine vertrauten Objekte, felsiges Gebiet, das menschliche Auge sucht nach Dimensionen, die ein Navigieren erleichtern. Schon Wahnsinn, wenn man bedenkt, dass Armstrong das Ding auf den letzten Metern dann rettete mit diesen Bildern vor Augen. Großartig auch mit der Erde im Hintergrund inszeniert, gute Show für die Investoren.

After identifying surface hazards and selecting a safe landing site, Blue Ghost landed directly over the target in Mare Crisium. Our Ghost Riders have since downlinked our landing footage for the world to see — a historic moment on March 2 we’ll never forget. We have Moon dust on our boots!

Firefly Aerospace gelang es als erstem Privatunternehmen, eine erfolgreiche Mondlandung eines unbemannten Raumschiffs durchzuführen. Der Mondlander Blue Ghost startete am 15. Januar 2025 zusammen mit der japanischen Mondmission Hakuto-R M2. Heute Morgen, am 2. März um 08:34 Uhr (UTC), setzte er weich im Mare Crisium auf der uns zugewandten Mondseite. Firefly Aerospace erhielt von der NASA im Rahmen des Commercial Lunar Payload Services (CLPS) den Auftrag, zehn Geräte zu Forschungszwecken zum Mond zu bringen und zu betreiben. Blue Ghost hat aber auch Aufträge von anderen Kunden an Bord. Die Privatisierung der Raumfahrt schreitet mit großen Schritten voran. Im Livestream lässt sich die Landung nachschauen.

Interstellar-Fan Travis schuf sich selbst einen Mini-TARS, der mit OpenAIs ChatGPT interaktiv geworden ist und auf Befehle hört. GPTARS ist geboren! So kann man Szenen nachspielen oder ganz eigene neue Situationen kreieren (Auf YouTube gibt es etliche Shorts). Wer jetzt eifersüchtig ist, kann sich mit dieser Anleitung selbst einen bauen. Das wäre wirklich mal ein cooles Projekt…

Wir haben das letztens in unseren Episoden zur finalen Better Call Saul Staffel bereits beschrieben: Alle Figuren sehen signifikant älter aus, als sie eigentlich sind. Stören tut das wohl keinen, sollte es jedenfalls nicht, aber es ist eine nicht zu leugnende Tatsache, der sich auch die Schauspieler bewusst sind. Erst letztens las ich in einem Interview mit Bob Odenkirk, wie sehr er sich darüber freut, wie “gracious” Kritiker und Zuschauer sind in Hinsicht.

Keine Ahnung, ob ich ultimativ via Deepfake eine Verjüngung haben würde, immerhin kommen wir dann in solch komische Andy Serkis Diskussionen, ob die Technologie das Schauspiel verdeckt, etc. Dazu sind die Fakes nie 100% perfekt, kleinste Artefakte bleiben immer übrig. Aber beeindruckend sind diese Videos, die die Figuren age-appropriate machen, durchaus. Keine Ahnung, wo genau ich jetzt mit meinem Urteil lande. Unnötig? Ja, aber durchaus schon nett und der Perfektionist bzw. Komplettist findet das schon ganz nett. Jedenfalls ist es schon erstaunlich, was inzwischen ein Typ mit einem Computer machen kann.

Eigentlich habe ich noch immer keine FOMO was Next-Gen-Konsolen angeht – mit einer Ausnahme. Die Unreal 5 Tech-Demo zum Release des vierten Matrix-Films hätte ich schon ganz gerne gespielt. Nicht wegen der “Story”, sondern aufgrund dieses atemberaubenden Betondschungels, der die Unreal 5 Features wie Lumen oder Nanite perfekt zur Schau stellt.

Videokünstler melodysheep fütterte eine KI mit Ideen und Bildern des Universums und das sind die Resultate. KI-Kunst ist natürlich epochal. Seit 50.000 Jahren gibt es nur eine Spezies, die durch Kunst ihre Existenz reflektiert und nun schafft die Menschheit künstliche Intelligenz, die ebenfalls ihren Platz im Universum künstlerisch darzustellen versucht. Lässt einen schon kurz innehalten der Gedanke.

Neal Stephenson (Snow Crash, Seveneves, Anathem) war im Podcast von Joe Rogan-Apostel Lex Fridman zu Gast, den nicht nur ich, sondern auch seine ehemaligen MIT-Kolleg*innen für einen Blender halte. Dafür kann Stephenson nichts, der Podcast ist trotzdem ausnahmsweise echt interessant.

Kabellose LEDs für Modellbau

26 Oct, 2021 · Sascha · Tech,Toys · 0 comments

Norm von Tested zeigt uns hier ein Set an kabellosen LEDs, die mit einer leicht zu versteckenden Induktionsspule von Adafruit für ganz neue Möglichkeiten beim Figuren- oder Dioramenbau sorgen. Die Teile sind leider aktuell überall ausverkauft und die Spulen besitzen weder den größten Durchmesser und noch eine riesige Reichweite, doch auch so revolutioniert diese Technologie schon die Präsentationsmöglichkeiten von Nerdkram. Plötzlich kabellos irgendwas an der Wand befestigen? Kein Problem mehr. Habe ich mega Bock drauf.