Die LEGO Group veröffentlichte bereits einige kleine Sets an Filmkameras, u.a. ein GWP im Jahr 2021 und ein 3:1 Set in diesem Jahr mit ein paar kleinen Funktionen wie einem einlegbaren Brick-Film. Auch ein Polaroid-Set erschien, konnte mich aber auch nicht wirklich packen. Geht es nach den Vorstellungen der Fans auf der Abstimmplattform Ideas bald eine echte, voll funktionsfähige Filmkamera möglich sein, wenn die Firma sich zur Produktion entscheidet.
Mein Gefühl sagt mir, dass man hier “schweren Herzens” absagen wird, aber das wäre vielleicht ultimativ kein herber Verlust, denn ohne Lizenzprobleme und spezielle Produktionsteile kann sich die Kamera eigentlich schon jetzt jeder willige Retrofan nachbauen.
Die Resultate sind angesichts der Filmpreise leider nur eine teure Spielerei, aber ich würde es auf jeden Fall gerne mal ausprobieren. Vielleicht könnte die Linse mit offizieller Beteiligung und einem kleinen Redesign verbessert, die Mechanik verfeinert werden und eine baubare Kamera wäre damit dazu ein schönes didaktisches Feature für jüngere, angehende Fotografen, die das analoge Schießen wieder begeistern könnte.
01 Sep, 2024 · Sascha · Design,Film · 0 comments
Neues Video von EC Henry fragt nach der Aerodynamik von Star Wars Raumschiffen und vergleicht dafür die Modelle in echten Windsimulationen. Lustige Spielerei mit viel Arbeit dahinter.
01 Aug, 2024 · Sascha · Design,Fernsehen · 0 comments
In unserer Review zur dritten Staffel von The Bad Batch wies ich bereits auf ein anderes Video hier, nun fand ich erneut hier eine schöne Zusammenstellung von spannenden, aufregenden, atemberaubenden Einstellungen, häufig Wide Shots, aus der Serie. Für mich gelingt es Lucasfilm Animation durch diese Weiten viel mehr ein Gefühl für die Diversität und Größe, die Kreativität und Verspieltheit, und eben auch Möglichkeiten dieser Story World aufzuzeigen als die Live-Action Serie auf Disney+. Eine Schande, weil die Möglichkeiten sowie vor allem die Ressourcen vorhanden wären und Star Wars eben diese die große Leinwand hinter sich gelassen hat und nun kleine Geschichten visuell unbedeutend markenschädigend fortsetzt. Die Animationsserien sind höchstens für Fans interessant und spielen in der Wahrnehmung des Franchises keine bedeutende Rolle.
31 May, 2024 · Sascha · Design,Toys · 0 comments
Es ist der Traum vieler LEGO-Fans: Die eigene Idee als offizielles Set. Vor einigen Jahren machten die Dänen das auch möglich. Über die Plattform LEGO Ideas können Designer ihre Entwürfe einreichen und auf Fanzustimmung hoffen. Mindestens 10.000 Stimmen muss eine Einreichung erhalten, um in die engere Auswahl zu kommen. Für den belgisch-deutschen YouTuber The Yellow Brick wurde dieser Traum nun wahr.
Morgen zum 1. Juni erscheint das Set Tuxedo Cat (21349) mit 1710 Teilen, welches seiner Katze nachempfunden wurde. Die offiziellen Sets unterscheiden sich inzwischen stark von den Einreichungen, doch die Tuxedo Cat ist eine recht erfolgreiche Umsetzung meiner Meinung nach. Tier-Sets sind zwar keine Neuigkeit, schon seit vielen Jahren existiert alles von Hund über Katze bis Ente bei alternativen Klemmbausteinanbietern. Dieses Set dürfte dennoch recht erfolgreich sein durch die Aufbauqualität und Ausdrucksmöglichkeiten. Lediglich der Preis von 99€ ist wieder unverschämt hoch. Bei eigenltich nahezu allen Sets in der letzten Zeit denke ich mir, dass 50% plus 10 bis 20€ ein fairer Preis wäre. Zumindest sagt mir das mein Gefühl beim Gang durch die Regale des LEGO-Shops.
25 Jun, 2023 · Sascha · Design,Kunst · 0 comments
Modellbauer Jason Eaton ist seit 20 Jahren auf der Suche nach dem perfekten X-Wing Modell. Norm von Adam Savages YouTube-Kanal Tested hat ihn auf einer Con kürzlich getroffen und die wohl detailgetreuste Rekreation gesichtet. Ich finde diese Quest beeindruckend, das Resultat zweifellos perfekt, aber gerade die kleinen Fehlerchen und Ungereimtheiten machen für mich immer das Modell dann auch “meins”, was ich schon bevorzuge. Aber klar, das Teil hätte ich schon gerne hier stehen.
01 Jan, 2023 · Sascha · Design · 0 comments
Wie kaum ein zweites Internetphänomen schossen die Backrooms im vergangenen Jahr in den Mainstream der Social Media Apps. In unserem Podcast Kulturindustrie hatte ich mich mit meinen Kolleg*innen damals dem Thema angenommen, aber ich war natürlich damit schon länger vertraut und auch durchaus ein Fan. Nicht unbedingt den ewig mäandern Plotting-Versuchen oder den ständig neuen Ideen für Levels auf immer dünnerem “liminal ice”. Die Kernidee eines schier unendlichen, indifferenten Raums schien mir schon immer eine gespenstige Parallele zu unserer Existenz im Universum, die plötzlich greifarer wird als zuvor. Nachdem die Backrooms schon auf 4chan und ähnlichen Resten des Internets abseits monopolitischer Apps existierten, lag es nun an den Kurzfilmen von KanePixels, einem gerade mal 16-jährigen YouTubers, der mit klugen Kniffen aus dieser Idee mehr rauskitzeln konnte als das viele Fans mit ihren immer neueren Levels gelang.
Trotzdem war ich aber immer ein großer Fan der Poolrooms, die ähnlich als neues Level operierten, aber eben nicht nur die Kernmechanik der liminal spaces weiterdachten, sondern dazu auch in die inherente Nostalgie der Backrooms eindrangen. Zumindest für mich können viele Bilder der Poolrooms Momente oder Eindrücke aus der Kindheit hervorrufen. Das mag daran liegen, dass ich schon eine totale Wasserratte bin und schon als kleines Kind meine Eltern in Hallenbäder schleppte. Aber ich glaube es gibt hier auch eine universellere Perspektive hinsichtlich der Kachelästhetik.
Anyway, der von mir sehr geschätzte Thalasso Hobbyer aus Japan hat ein Poolrooms Diorama gebaut, welches mit Spiegeln und etwas Epoxyharz den digital erzeugten Effekt der Photoshopper real und greifbarer werden lässt und damit für mich die Nostalgieebene klug erweitert. Ich war von dem Endergebnis wirklich sehr sehr beeindruckt. Sehr kluges Design, das ohne Extras auskommt.
31 Jul, 2022 · Sascha · Design,Film · 0 comments
So viel Liebe, so viel Kreativität, so viele Mühe einfach. Ich werde nie verstehen, dass einzelne Fans bessere Sequel-Designs hinkriegen als Lucasfilm.
The B-Wing Mark 2 is an established ship in Star Wars canon, but we’ve only ever seen its cockpit. Two years ago, I imagined what the rest of the ship might look like. Now, I’ve revisited this design to give it more depth and detail.
31 Jul, 2022 · Sascha · Design,Film · 0 comments
Ich liebe solche Worldbuildingdetails, die so eine Welt greifbar machen und die Gedanken noch lange nach dem Filmende kreisen lassen – könnte ich mich drin verlieren. Und für Werbung habe ich ein kleines Faible seit ich mal in der 4. Klasse einen Wettbewerb gewann, in dem es um Anti-Werbung ging und meine Reederei “Sink Sank” mit einem Schiffsuntergangswerbeposter gewann. Ja, da war kurz nachdem ich Titanic im Kino sah, aber das spricht nur für mich. Seize the moment momentum! Das Video ist von 2007 und der Agentur Foreign Office, die hinter den Fake-Werbebildchen stehen, die in Children of Men zu sehen waren. Gespenstig, dass wir davon nicht mehr weit entfernt sind. Was auch immer davon wahr werden wird, wir werden es verdienen.