05 Feb, 2025 · Sascha · Musik,Toys · 0 comments
Ich bin mir zwar bewusst, dass dieses Video ein sehr eng zugeschnittenes Zielpublikum hat, aber fuuuck, wieso hat diese labor of love nur etwas über 30k views? Das ist ein Skandal. YouTuber Dreamcastle hat für alle Burgen-Sets der klassischen LEGO Castle Themenreihe Vaporwave- bzw. Dungeonsynth-Tracks geschrieben und dazu einen liebevollen, weirden Henson-esken Film gedreht, dessen VHS ich 1992 wohl so oft geschaut hätte, bis sie endgültig den Geist aufgegeben hätte.
Dive into the retro world of the classic toyline in this experimental film accompanying a dungeonsynth, 80s-cheap-fantasy-VHS, vaporwave-adjacent album from musician/artist DreamcastleTM. Featuring original visuals, including lego scenes made in Blender.
Man, this is what it’s all about! Hier das ganze Album mit Bonustracks ohne Erzählung. Banger!
05 Feb, 2025 · Sascha · Fernsehen,Toys · 0 comments
Ein Zeichen, dass eine Serie entweder ein cult following hat oder den Zeitgeist trifft, ist die Existenz einer von Fans erstellen LEGO-Version. Parodie oder Huldigung spielt da keine Rolle mehr, wenn dieses Maß erreicht ist. Wo genau Severance steht, mag ich nicht so richtiv erorten können. Apple TV+ Serien fliegen trotz anhaltend guter Kritiken und einem prestigeträchtigen Produktionsniveau leider noch für mein Gefühl unter dem Radar, aber der Hype zum Start der zweiten Staffel war in meiner Bubble wiederum recht groß. Insofern ist das Video wohl daher ein Zeichen, dass eine kritische Masse erreicht wurde.
23 Jan, 2025 · Sascha · Film,Toys · 3 comments
Das offizielle LEGO-Set für Dune stellt für mich immer noch eine große Überraschung dar. Das kam aus dem Nichts und passte dennoch irgendwie gut zur Stimmung, so ein bisschen wie damals der Hype um The Lord of the Rings plötzlich so allgegenwärtig wurde. Dann kommen solche Kooperation gefühlt fast wie von allein. Von den Dioramen, die Arrakis bisher darstellten, war ich nicht unbedingt überzeugt und das Set selbst ist mehr ein kleines Technic-Wunder als ein echter lore-akkurater Hingucker. Ich folge diesem YouTuber Mark of Falworth schon länger, er kreiert wöchentlich im Rahmen von Challenges echt stimmige und schöne MOCs. Sein neuestes, ein riesiger Sandwurm aus LEGO-Teilen, ist so ein Beispiel für seine Kunst.
16 Jan, 2025 · Sascha · Toys · 0 comments
View this post on Instagram
Erst wurde noch durch AFOLs die fehlende Magie in LEGO-Werbungen bemängelt, erscheint nun dieser süße Spot für das offizielle LEGO Twilight Set, das Cullen House. Dieses existiert ja echt und dürfte für Architektur-Fans daher auch ohne Vampir-Einflüsse interessant sein. Das Hoke House vom Architekturstudio Skylab steht im Forest Park an der Stadtgrenze von Portland, Oregon und ist eine wunderschöne moderne Residenz, die durch ihre Holzverarbeitung wie ein umgefallener Baum über der Szenerie thront. Vor einem Jahr hielt ich kurz bei dem echte Cullen House an, zumindest an der in-universe Adresse, und es ist ein bed and breakfast. Ob es Blutwurst zum Frühstück gibt, habe ich mich nicht getraut zu fragen.
Manche YouTube erhielten das Set vorab. Ich finde es im Vergleich zu der LEGO Ideas-Version fürchterlich enttäuschend, aber das ist ein Trend, der sich durch diese Produktlinie zieht leider. Dazu sind die Minifiguren auch extrem langweilig gestaltet, auch wenn Hier ein Interview mit der Designerin:
14 Jan, 2025 · Sascha · Toys · 0 comments
Wife caught me sneaking in a box that came in the mail and insisted I show her what's in it because she could tell I was embarrassed and well pic.twitter.com/UPacMbAJCm
— nick (@JucheMane) December 31, 2024
Been there lol. Also: What does it say about me that my first thought was, “Wow, mind condition?” I mean damn, look at that cardboard, sheesh. Mighty!
Der Traum vieler Omas wird wahr: Die Kinder schauen weniger fern (und kaufen weniger Spielzeug); stattdessen blicken sie immer öfter auf ihre Handys. Ein Nebeneffekt? Kaum noch coole Werbespots, in denen Hände mit eine neue Actionfigur im Sand spielen lassen oder sich LEGO-Bauten per Stop-Motion blitzschnell magisch zusammenfügen und losbrettern. Für meine Generation natürlich pure Nostalgie, für heutige Spielzeughersteller wie LEGO teurer und altmodischer Ballast und moderne Kids womöglich zu lahm. So sagt zumindest BrickMate, der in diesem Video die Kernelemente diese ikonischen Werbespots analysiert und dann selbst einen für das neue ARC Fighter Set baut. Ich weiß nicht, ob ich mit der Hypothese d’accord bin, zumindest kann LEGO in der Hinsicht schon liefern, wenn sie wollen.
02 Jan, 2025 · Sascha · Design,Toys · 0 comments
David aka Solid Brick Studios gehört zu meinen Lieblingsyoutubern, die sich mit LEGO beschäftigen. Das liegt vor allem daran, dass David auch selbst baut und sich nicht nur Set-Nummern merken kann und über die immergleichen drei Probleme wie vermeintliche “Farbseuche” beschwert. Als Zillennial und Star Wars-Fan markiert die Animationsserie The Clone Wars für ihn den Einstiegspunkt ins Franchise, typischerweise bildet sich hier früh die größte Quelle für Nostalgie. Bei mir ist es zum Beispiel die Originaltrilogie bzw. um genauer zu sein besonders Return of the Jedi, den ich kurioserweise vor allen anderen Teilen auf VHS sah.
In der Serie kehren die Helden der Serie zurück zum Ausbruchsort der Klonkriege und versuchen die Droidenproduktionsstätten der Separatisten zu zerstören. Dieser mehrteilige Handlungsbogen erstreckt sich über einige Folgen, die zu den absoluten Favoriten der Fans zählen. Ich verbinde damit keine ikonischen Momente, aber kann den Impuls, diese Szenen in Miniatur nachzustellen, sehr gut nachempfinden. Klar also, dass Geonosis für Fan wie David eine besondere Magie ausstrahlen. Nach zwei Jahren Bauzeit ist sein Diorama nun endlich fertiggestellt.
In der Finalfolge beschäftigt er sich vor allem mit der automatisierten Produktion in der Droidenfabrik und der Beleuchtung der Innenräume. Außerdem hängt er das 600€ teure Venator-Set mit über 5000 Teilen einige Meter über seiner Welt auf an einer Angelschnur auf. Wer es sich nicht ganz anschauen will, kann zum Ende hin vorspulen, wo es einige Glamor Shots des MOCS gibt. Oder hier einfach eine 9-minütige Timelapse:
09 Dec, 2024 · Sascha · Comics,Toys · 0 comments
Wie bereits zuvor erwähnt war PewPewPew zu Gast bei der diesjährigen Comic-Con in Stuttgart und natürlich folgt bald ein großer Bericht über meine Erlebnisse dort, zunächst jedoch das Wichtige: Es wurde einiges konsumiert und hier präsentiere ich euch eine Übersicht über meine on brand Einkäufe.
Ich bin etwas spät zur “The Black Series” von Hasbro gekommen, weil mir die kleinen, süßen 3 3/4″ Figuren zunächst reichten. Ich fand diese größeren “Six Inch”-Figuren zunächst auch zu groß für mein Regal und eine Abkehr von der tradionellen Größe kam mir einem Sakrileg gleich. Inzwischen hat sich das geändert und ich bereute immer, diese tolle Luke Skywalker Heldenreise nicht im Regal stehen zu haben. Die Detaildarstellungen der Black Series wurden im Laufe der Jahre im besser, das Faceprinting steht inzwischen etablierten Figurenherstellern in dieser Größe in nichts mehr nach.
An einem der vielen Merch-Stände in der Halle 8 der Messe stolperte ich dann über eine transparent Plastikkiste, in der mich schon von außen direkt die X-Wing Figur anlachte. Dieses Bundle an Lukes war tatsächlich günstiger als einzelen Figurenangebote online. Da ich öfter mal über Angebote dieser Figuren stolperte, war ich sehr happy damit! Da ich neuerdings auch sehr große Lust am Bemalen und überhaupt Modden der Figuren gewonnen habe, wird hier noch einiges möglich sein. Aber an und für sich stehen die zu dritt schon ziemlich nice da.
Mein erster Gang auf der Comic Con Stuttgart war zum Stand von Panini, weil ich endlich auch diese limitierten Sondereditionen haben wollte. Seit Jahren muss ich mir diese Exemplare nämlich immer teuer auf Ebay nachkaufen, um meine Sammlung an Star Wars Comics komplett zu halten. Das Jango Fett-Cover der normal laufenden Veröffentlichungsreihe war angeblich schon ausverkauft, aber ich ließ mich davon nicht abhalten und habe es schlicht an einem anderen Stand abgekauft, der wohl zuvor eine Großbestellung abgab. Ich sammle diese Comics jetzt seit über 25 Jahren und es fühlt sich immer so an, als ob ich der einzige Mensch auf der Erde bin, der dies tut. Ich kenne sonst niemanden, der eine ähnliche Sammlung hat und kenne leider keine Berührungspunkte. Daher war das eine ziemlich witzige Erfahrung, dass diese hunderten Exemplare bereits eine Stunde nach Con-Öffnung ausverkauft waren.
Alte Dark Horse Comics sammle ich nicht, aber über die Jahre konnte ich oft schwer an alten bekannten Covern vorbeigehen. Mein Laden vor Ort, das großartige X-Comics, bietet dazu einmal im Jahr die Möglichkeit, in die Lagerräume im Keller vorzudringen, wo eine Sammlung von Comics ab schätzungsweise Anfang der Neunziger auf gierige Zwerge wartet, die sich zwischen den Türmen aus Pappe einen Weg zu seltenen Exemplaren wagen wollen. Natürlich geht Tunnel immer zu der Kiste an Dark Horse Comics, wo ich durchaus über die Jahre und durch viel Rabatt motiviert doch das ein oder andere Issue mitgehen ließ, womit ich inzwischen doch eine recht beachtliche Sammlung habe. “Redemption” (auf Deutsch “Erlösung”) war damals mein erster Dino Comics Sonderband und natürlich musste ich diese Ausgabe haben, dazu gehen Shadows of the Empire und Thrawn-Trilogie doch wirklich immer. Alle in exzellentem Zustand und für einen guten Preis. Die Preise online waren mir unbekannt und variieren stark. Inzwischen habe ich genügend, um die ein oder andere Serie bald zu schließen – aber ob mir die Kosten das wert sind, ist eine Frage für einen anderen Tag.
Die lieben und verdienstvollen Leute der Jedi Bibliothek konnten wieder tolle Präsenz zeigen und hatten dazu mit Autor George Mann High Republic Prominenz am Start, der allen Fans Autogramme setzte. Es gab schöne Goodies und wieder eine gute Prise High Republic FOMO. Vielleicht sollte ich mir da doch endlich einen Ruck geben und reinschauen?
Am Stand von Chilja_illustration fielen mir sofort zwei Leute ein, die diese Postkarten demnächst geschenkt bekommen müssen.
Die Jurassic Park Figuren von Mattel Creations waren mir bisher etwas zu teuer, besonders durch den Import und den Versand, aber vor Ort endlich mal eine dieser coolen, besonderen Veröffentlichungen zu sehen und haben zu können für einen fairen Preis… das musste einfach sein.
Grundsätzlich ist das immer noch eine moderate Ausbeute. Es gab so viel zu sehen und zu bestaunen und potenziell zu erwerben, dass ich mich zügeln musste und gleichzeitig schon jetzt für nächstes Jahr anfangen zu sparen.