Games Archives - Page 3 of 65 - PewPewPew - PewPewPew

Close enough, welcome back, Super Mario Odyssey 2!

Orbx ist eine Firma, die DLC für Microsoft Flight Simulator 2024 entwickelt und Pilotinnen nun nach Jurassic World fliegen lässt. In dem Paket werden die Hauptinseln Isla Nublar und Isla Sorna sowie die anderen Inseln der Las Cinco Muertes Inselgruppe enthalten sein. Spielerinnen können auf Startbahnen der Inseln landen, den dichten Dschungel der tropischen Inseln aus der Luft erkunden oder Dinosaurier und Park-Strukturen entdecken.

Ich habe keinen Joystick und der MSF war mir immer aus der Ferne etwas zu kompliziert um mich da reinzuarbeiten, aber das werde ich mir ganz sicher nicht entgehen lassen. Ich bin schon höchst gespannt, wie detailliert die Welten sein werden, was auf den anderen Las Cinco Muertes Inseln zu sehen sein und wie man mit Non-Kanonizität Nublars umgehen wird. Nimmt man einfach aufgrund der Markenzusammenarbeit die Karte aus dem ersten Jurassic World-Film? Geht man die Nostalgie-Route und holt die Karte aus Jurassic Park oder sogar dem Roman?

Seit Jahren existiert im Fandom eine hitzige Diskussion, welche Karte der Insel sich am besten eignet. Zum Beispiel ist nie klar, wo genau die Lagunae eigentlich ihren korrekten Platz hat. Selbst zwischen JW und Fallen Kingdom wechselt sie ihren Ort, damit der Mosasaurus überhaupt ins Meer entkommen kann in der Intro-Sequenz. Wahrscheinlich macht man sich auch gar keine so riesigen Gedanken, denn im Teaser-Video oben sieht man Isla Sorna und da wirkt die Insel im Vergleich zu allen anderen Inszenierungen winzig klein. Dennoch aber eine schöne Idee!

Ich spielte schon seit Gold & Silber nicht mehr mit und Pokémon Go gelingt es nur alle paar Jahre mich für knapp einen Monat in seinen Bann ziehen, doch ich würde sofort einen Freizeitpark für Pokémon-Fans besuchen gehen. Falls es euch ähnlich geht, Glück gehabt! Nächstes Jahr soll der PokéPark KANTO Besucher*innen seine Tore öffnen und mit sowohl einem Dorf als auch einer Waldanlage die Spielewelt begehbar machen.

Here’s your look at the PokéPark KANTO reveal trailer for Pokémon’s first permanent outdoor attraction installation, which occupies approximately 2.6 hectares (26,000 square meters) of the Yomiuriland amusement park in the Kanto region of Japan. PokéPark KANTO opens in early 2026. Tickets for PokéPark KANTO are scheduled to go on sale in late 2025.

Als Freizeitparkfan finde ich das total spannend und die hoffentlich glorreiche Animatronik würde ich liebendgern aus nächster Nähe ansehen. Ich glaube echt, dass – sofern der Park am Ende hält, was er hier verspricht – das mich endlich mal nach Japan ziehen könnte. Peinlich, ich weiß. Ich meine, das Ding hat auch total die Chance mega zu enttäuschen, wenn das am Ende richtig hässliche statische Vinyl-Figuren werden. Nehmen wir zum Beispiel Pikachu: Wird das eine “realistische” Detective Pikachu-Plüschanimatronik? Oder doch lieber ein cartoonhafter Fiberglas-Hase? Genau. Deshalb erstmal Bilder abwarten und dann Tickets buchen.

Letzte Woche ging X-User Desimulate (Du bist kein Twitterer, wenn du AI postest) mit einem fiktiven Videospiel-Clip viral ging. Zu sehen war die POV einer Spielfigur, mit Schwert und Fackel bewaffnet, die von einem Waldweg zu einem in einem Tal gelegenen Dorf kommt. In großer Entfernung thront à la Beauty and the Beast ein riesiges, dunkles Schloss des vermutlich großen Bösewichts – alles im Retro-Pixel-Look gehalten und mit Midjourney erstellt.

Seither postet Desimulate viele neue AI-generierte Clips und Bilder, die ebenfalls großen Gefallen finden. Nun will der Account ein Gaming-Studio gründen, um das Spiel Wirklichkeit werden zu lassen! The children are yearning for Daggerfall!

Daran musste ich zumindest hierbei denken, als die ersten vielversprechenden Sekunden von Eclipsiums “Release Window” (lol) Trailer anfingen.

Players will explore a surreal sunless world to find the light. Embark on a perilous journey into the supernatural as the landscape shifts beneath.

Don’t get me wrong, ne? Das sieht richtig cool aus und ich bin ja bekanntlich auch nicht schwer empfänglich für Nostalgie, aber wo ist denn der latest shit? Wo ist das denn, wo passiert das denn? Warum gehen wir zurück zum Pixel-Look? Die Indie-Welle ist fünfzehn Jahre her. Wo ist der Merger? Sword & Sworcery hatten wir schon!

BR-Legende Bob Ross würde das sicherlich auch doof finden: Bald ist der Maler als Avatar in Fortnite spielbar. Seine Zeit als Master Sergeant bei der US Air Force inspirierte ihn nämlich danach einen anderen, sanfteren Weg durchs Leben zu wählen. Nun können Fans aber bald mit ihm durch die Spielwelt ballern. Hm.

Es dürfte aber wohl nicht nur Ross persönlich widerstreben, sondern auch die Familie dürfte wenig begeistert sein, dass mit der Marke weiter so umgegangen wird. Einen Einfluss darauf hat Sohn Steve Ross, der häufig in The Joy Of Painting zu sehen war, jedoch nicht. Erst vor ein paar Jahren verlor er erneut vor Gericht gegen die Bob Ross Inc., die von ehemaligen Geschäftspartnern geführt wird und die seit 30 Jahren über das Erbe verfügt. Die Familie von Ross sieht keinen einzigen Cent.

Zelda spielen im Hyrule Field

24 Jul, 2025 · Sascha · Games · 4 comments

Ich verstehe, wenn das jemand aus naheliegenden Gründen für doof hält, aber das ist so ein Vibe.

Gangstalking ist ein relativ neues Phänomen der Paranoia, bei dem die Leidenden davon überzeugt sind, Opfer einer Verschwörung geworden zu sein, bei der eine Gruppe von unbekannten, oft vernetzten Stalkern sie verfolgt und versucht, negativ zu beeinflussen. Die Opfer beeschreiben sich als “target individuals”.

Gangstalk ist das neue Spiel vom Videospielentwickler jam2go, bei dem Spieler*innen sich durch labyrinthartige Level einen Weg suchen müssen und dabei verfolgt werden. Die Ästhetik erinnert dabei stark an Playdeads Inside, bei dem sich die Spielfigur auch unter wachsamen Augen der Obrigkeit wegducken musste.

Das besondere Element bei Gangstalk? Die Kamera ist nicht losgelöst und irgendwo fest montiert für eine 2,5D-Ansicht wie bei einem Sidescroller wie Limbo oder oben in der Ecke eines Raums wie bei Metal Gear 2. Stattdessen scheint uns die Spielsituation aus Sicht der Verfolger geschildert zu werden, die der Spielfigur nachstellen wollen.

Bedeutet das auch, dass man als Spieler die Verfolger somit niemals gänzlich abhängen kann oder darf? Ein Gedanke, der die Auseinandersetzung mit dem Thema definitiv interessant gestalten könnte. Das halte ich für einen ziemlich creepigen und neuartigen Ansatz und ich bin sehr gespannt, wie sich das spielen lässt.

Nintendo-Legende Shigeru Miyamoto höchstpersönlich macht es offiziell: Zelda und Link stehen für die Realverfilmung von The Legend of Zelda fest. Die Newcomer Benjamin Evan Ainsworth und Bo Bragason werden Link bzw. Zelda in Wes Balls Kinoadaption verkörpern.

Nach über einem Jahr schrecklich unpassender Fancastings stehen die Rollen also endlich fest, der Dreh kann beginnen. Ich freue mich sehr, dass man zwei unbekannte, junge Schauspieler*innen für die Charaktere gefunden hat. Sie sind unverbraucht und passen in meinen Augen perfekt.

Ainsworths Gesicht ähnelt dem klobigen N64-Design des erwachsenen Link aus Ocarina of Time: hohe Wangenknochen, breites Kinn, strichartige Augenbrauen und dazu dieser ernste, entschlossene Blick. Einmal Bleaching für die Haare und die Kameras können rollen.

Bragasons sanfte Miene in diesen Aufnahmen, die ich für Chemistry-Test-Footage halte, passt ebenso großartig zu Zelda. Ihre verletzlichen Augen und natürliche Schönheit stimmen mit den meisten Darstellungen der Prinzessin von Hyrule überein.

Grundsätzlich erscheint mir ein Zelda-Kinofilm als schlechte Idee. Alle Aspekte des Videospiels – angefangen bei der Erkundung Hyrules über das Tempel-Design bis hin zu Puzzles und repetitiven Gängen – erscheinen mir ungeeignet für die große Leinwand.

Nun gut, das lässt sich sicherlich über alle Videospieladaptionen sagen – und es wäre auch nicht falsch. Aber gerade bei dieser Spielereihe, in der Kanon, Timeline und Story weniger wichtig sind und eher Anlass für (mitunter spannende) obsessive Fan-Theorien bieten, könnte dies ein großes Problem darstellen.

Adaptiert Ball in seinem Film die bekannteste Geschichte um die Ocarina? Oder konzentriert er sich womöglich auf die Stärken der Open World aus Breath of the Wild? Am Ende wird der Film wohl einen eigenen Mittelweg gehen, der bekannte Elemente zu einem Vibe-Stückwerk zusammensetzt.

Das könnte langweilig wirken, aber das mutige Casting und Balls bisherige Filmografie geben Anlass zur Hoffnung, dass dies mehr wird als ein 08/15-Film wie The Super Mario Bros. Movie. Dann wiederum: Hier hat sicherlich Nintendo die Zügel in der Hand und den Final Cut.

Am 6. Mai 2027 wissen wir mehr. Dann soll der Film in den deutschen Kinos anlaufen.