Games - PewPewPew

Battlefront war seiner Zeit voraus

28 Jul, 2022 · Sascha · Games · 0 comments

Es ist ziemlich verrückt, dass YouTuber JackFrags hier gerade ein Spiel zeigt, das im November sieben Jahre alt wird. Natürlich ist Jack professioneller YouTube-Gamer und hat die feinste Grafikkarte, die man sich aktuell gegen überteuerte Preise importieren kann, aber das sieht schon wirklich mega aus einfach. Das Battlefront-Remake erschien 2015 und scheint echt keinen Tag gealtert zu sein. Im Gegenteil, würde man das heute veröffentlichen in der Form, wäre es wohl immer noch ein Knaller.

Am Ende von Jacks Video sieht man, wie perfekt Star Wars heute aussehen kann in Videospielform, wenn es denn nur welche geben würde. Diese Speeder-Verfolgungsjagd erinnert mich an eine meine ersten Spieleerfahrungen auf einem Commodore, wo ich Return of the Jedi spietle und Holzstämmen ausweichen musste. Die Entwickler bei DICE taten alles, um den Star Wars Vibe perfekt einzufangen. Bis ins kleinste Detail wurden die Welten umgesetzt. Aber für was? Nur ein bisschen Geballer? Weil eine Geschichte hat man mit dieser wunderschönen Sandbox nicht erzählt.

Gerade jetzt sind solche Erinnerungen und Videos schmerzvoll, da Insider Jason Schreier mit einer erneuten Hiobsbotschaft Star Wars Fans verzweifeln lässt. Viele sind da schon am copen und reden von Verzögerungen, aber in seinem Artikel steht klar, dass das Spiel “on pause” ist und der Entwickler Aspyr bereits neue Projekte sucht. KoTOR ist also dead in the water. Das ist wirklich zum Haareraufen. Fehlen schließlich seit der Übernahme von Disney, seit der Zerlegung von LucasArts, gute Star Wars Videospiele.

Besonders die Singleplayer-Erfahrungen, mit denen im goldenen Zeitalter LucasArts buchstäblich Geld drucken konnte, kommen einfach nicht. Klar, es gab Jedi: Fallen Order und Squadrons, Battlefront II hatte eine Kampagne, aber ultmativ sind das drei Spiele innerhalb eines Jahrzehnts. Zu Prequel-Zeiten gab es sowas und noch mehr in einem Jahr. Das Remake dürfte nun vorerst 2025 oder eher 2026 kommen, wenn überhaupt. Dazu ist Star Wars Eclipse nach der Ankündigung bereits in hot water. Quantic Dream sucht verzweifelt nach Entwicklern, doch die haben scheinbar keinen Bock auf die vermeintlich toxischen Arbeitsbedingungen.

Stimmt mich alles grimmig.

“My entire basement is my gaming area.” Robert Wardhaugh ist ein Mann mit Gottkomplex, er spielt bzw. kontrolliert als Dungeonmaster eine seit 1982 kontinuierlich stattfindende Kampagne DnD, die er einfach “The Game” nennt. Das ist ziemlich cool und auch ein bisschen anmaßend, was Robert aber nicht stört. Im WIRED-Videoprofil stellt er nüchtern fest, dass dies die beste Kampagne ever ist. Dieser Stolz ist aber angesichts der Details durchaus berechtigt und jeder, der die moral panic wegen vermeintlicher satanischer Verbindungen überstanden hat, als Nerdsein noch nicht cool und Mainstream war, verdient unseren Respekt. Weird ist dann aber, wie er erklärt, dass der Freund seiner Tochter weiterhin mitspielen muss, selbst wenn die Beziehung scheitert. Elder nerds are scary!

Garfield Mod für Stray

26 Jul, 2022 · Sascha · Cats,Games · 1 comment

Dieser Mod lässt die süße Katze in Stray etwas dicker und hungriger werden. GOTY! Jetzt muss es nur noch einen Lasagne-Mod geben.

Aragorn in Elden Ring

13 Jun, 2022 · Sascha · Games · 0 comments

Norman Caruso kreiert als Gaming Historian hochqualitative Videospieldokumentationen, die sich wirklich sehen lassen können. Er besitzt ein Gefühl für den Aufbau, Schnitt, hat die perfekte Stimme und dreht dazu eigenes Material. Das fand ich qualitativ wirklich immens beeindruckend. In seinem neuen Werk geht es um das Meisterwerk Super Mario World und sein Video dazu lässt sich für mich ähnlich beschreiben. Es zeigt ganz wunderbar, wie elementar wichtig das Spiel nicht nur für Mario als Figur und Nintendo war, sondern auch wie wichtig ein neues Mario-Spiel in Zukunft als Leitmotiv für den Launch einer neuen Konsole wurde. Dazu werden die mechanischen Spielveränderungen im Vergleich zu Super Mario Bros. 3 (über das er ebenfalls eine Doku hat) erläutert ebenso wie kulturelle Einflüsse des Spiels dargelegt. Wer ‘ne Stunde zu verballern hat, dem sei dieses Video wärmstens ans Herz gelegt.

Kurz zum Spiel: Für mich immer noch der Benchmark für Jump’n’Run. Unerreicht. Das erste Spiel, das ich wirklich gespielt habe, also von Anfang bis Ende, auf der ersten Konsole, die ich hatte. Bis heute kenne ich jedes Level auswendig, kann jeden Song mitsummen, liebe das subtile und naturalistische Worldbuilding. Ich wünsche mir solche Zustände nicht zurück, aber ich wurde ein bisschen nostalgisch für die Zeit, als man noch in Magazinen wie der N-Zone nach neuen Spielen stöberte, die schon in anderen Märkten veröffentlicht wurden. Dass hier auch Super Mario World lange vorher in Japan veröffentlich wurde und wie sich die unterschiedlichen Märkte gegenseitig informieren, fand ich wunderbar schön mal jetzt aus der erwachsenen Sicht nacherzählt zu bekommen.

90 Tage in Unreal Engine 5

09 Jun, 2022 · Sascha · Games · 0 comments

Epic Games, die Macher der Unreal Engine, kauften im Jahr 2019 die Quixel Asset Library und um zu zeigen, was deren Megascans zusammen mit der neuen Unreal Engine 5 abliefern können, haben sie verschiedene Teams 90 Tage lang 40 unterschiedliche Welten bauen lassen. Im Video kann man den Flug als einen Rausch erleben, danach mal nähere High-Res Bilder und Hintergrundinfos durchstöbern. Das in Verbindung mit diesem viralen Bahnhofsvideo letztens lässt mich als jemand, der so ein bisschen die letzten Jahre aus dem Videospielmedium mental ausgeschieden ist, wirklich verblüfft zurück. Die Grafik, die wir uns als Kinder kaum zu träumen wagten, ist wirklich endlich greifbar nahe. Das Jahrzehnt hier wird krank.

Wer lieber etwas mehr verstehen als staunen will, kann sich dieses Making Of anschauen. (weiterlesen…)

We are entering dangerous territory here. Shitposting was never meant to reach this level of quality.

Wie wird man Pokémon-Meister? Diese Frage hat mich in meiner Kindheit umgetrieben. Auch heute träumen immer noch viele Fans vom großen Triumph in den Arenen. Dank offiziellen Turnieren, Poké-Akademien und künstlich generierten Pocket Monstern muss das aber längst kein Traum mehr bleiben. Im vergangenen Monat versammelten sich Tausende Fans und professionelle Spieler aus aller Welt in Frankfurt, um herauszufinden, wer der allerbeste war. Kamil vom Podcast Archivtöne nahm daran teil und hat mir im PewCast davon erzählt.

Für Feedback oder Fragen verfasst ihr einen Kommentar, eine Mail an mail@pewpewpew.de oder ihr schreibt @PewPewPewBlog bzw. @reeft auf Twitter an. Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt, dann hinterlasst ihr eine Bewertung auf iTunes oder Spotify.

Shownotes:
Bildquellen: GameFreak, EUIC
Twitter: Kamil
Archivtöne: Podcast
YouTube: Kamils Klavierkünste
Pokémon: EUIC
YouTube: Wolfey’s Pokémon Academy
PewPewPew: Turtok of Theseus

Play

Hier die Links zu MP3, Soundcloud und Podcast-Feeds:
MP3: pewcast099.mp3 (55 MB)
Soundcloud: PewCast 099: Wie wird man Pokémon-Meister?
iTunes: PewCast
Spotify: PewCast
Podcast-Feed: http://feeds.feedburner.com/pewcast