31 Jul, 2019 · Sascha · Design,Film,Kunst · 0 comments
Bisher an mir leider völlig vorbeigegangen: Die Criterion Collection besucht seit rund einem Jahr ihre Illustratoren und macht kleine Videoportraits. Die youtube’schen Algoritmus-Götter meinten es gerade gut mit mir, als sie mir Sam Smith in die Videovorschläge packten. Sam Smith? Der sagt mir was.
Und tatsächlich ist es der gleiche Sam Smith, dem ich im ungefähr monatlichen Rhythmus im The Poster Boys Podcast zuhöre, wie er mit dem Kollegen Brandon Schaefer über Posterkunst philosophiert und den Designprozess diskutiert. (Auch gleichzeitig der einzige Podcast zum Thema.)
Sam Smith designte das inzwischen durch legendär gewordene Criterion Cover zu Hausu (in diesem Blogpost erzählt Smith seinen Prozess), das von diversen Filmnerd-Shirts nicht mehr wegzudenken ist. Criterion besuchte ihn Zuhause in seinem Studio, wo er über seinen Werdegang, Inspirationen und die Beziehung des Covers zum Film spricht.
Smith ist aber nicht der einzige Künstler, der interviewt worden ist. Zu ihm gesellen sich Größen wie Greg Ruth, Gregory Manchess oder Fashion-Gott Richard Haines, die alle irgendwie eine gemeinsame Geschichte über Beharrlichkeit und Liebe zur Arbeit erzählen. Wirklich super schick produziert, überraschend sensibel und zärtlich.
Hier die bisher produzierten Videos: (weiterlesen…)
25 Jul, 2019 · Sascha · Kunst · 0 comments
Immer wenn ich denke, dass Filme wie Blade Runner, Star Wars oder Jaws keine neuen Prints aus der Posterszene brauchen, veröffentlicht ein Künstler wie Tony Sella ein solch hübsches Kunstwerk und dann bin ich wieder direkt still. Ich bin zwar der Meinung, dass diese wunderschön schreckliche Wasserfarben-Illustration besser im kleineren 18″x24″ Format und ohne Titel, Creditsblock und Tagline funktionieren würde, aber dennoch ist die Arbeit nicht nur für Fans von Bruce einen Blick wert. Das Ding geht gleich bei Vice und Bottleneck online.
04 Jul, 2019 · Sascha · Film,Kunst · 0 comments
Ingmar Bergman macht auch nun endlich posthum Karriere im Posterbusiness dank dem Durchstarter des letzten Jahres, Greg Ruth. Sein Print zu Through A Glass Darkly ist nicht nur eine schöne Darstellung der inneren Zerrissenheit bzw. der Gebrochenheit von Karins Geisteszustand, sondern auch so visuell prägnant und einfach ein sehr schönes Motiv, das sich auch ohne Filmbezug als Kunstprint eignen würde.
Ruth hat hier außerordentlich gute Arbeit abgeliefert und ich kann mich gar nicht entscheiden, ob ich die US bzw. UK Variante lieber mag. In der bläulichen Färbung wirkt Karin wie eine zerbrochene Porzellanpuppe, in der gelblichen Variante wirkt der Print wie ein altes Foto mit Rissen und Knicken. Beides hat seinen Charme, aber ich tendiere zu Mondos Version. Blau (auch im Englischen halt “feeling blue”) passt einfach besser zum Thema der Depression bzw. Schizophrenie. Beide Editionen sind übrigens noch erhältlich.
Mondo (US) und Black Dragon Press (UK) teilen sich den Release des Prints. Nebenbei lernte ich, dass Mondo teilweise nicht mehr alles außerhalb der USA liefert. Ein weiteres Merkmal für den tiefen Fall des ehemaligen Marktführers.
The Poster House ist ein neues Museum und das scheinbar erste, das sich ausschließlich auf Posterdesign konzentriert und Poster aus allen Epochen und Ecken abdecken möchte.
Through exhibitions, events, and publications, Poster House presents a global view of posters from their earliest appearance in the late 1800s, to their present-day use. Poster House takes its mission from the medium, aiming to engage and educate all audiences as we investigate this large format graphic design and its public impact.
“We don’t want to be an art museum,” Knight explains. “Even though there is clear artistry and beauty here, we still consider this design.”
Weird ex(planation), but ok.
Dazu passend: Die Royal Ocean Film Society setzte sich mit Saul Bass auseinander und zeigt auf, wieso seine Poster so revolutionierend waren und bis heute Künstler wie Olly Moss stark beeinflussen.
20 Jun, 2019 · Sascha · Kunst · 0 comments
Pssst! Everyone, be quiet for a second. There’s a new print for A Quiet Place by Mike Saputo for Mondo on sale right now and if you’re sneaky enough, you might be able to still get one!
31 May, 2019 · Sascha · Kunst · 0 comments
31 May, 2019 · Sascha · Comics,Kunst · 0 comments
Garfield Remixes sind inzwischen ein alter Hut, doch ein neuer Trend haucht dem gängigen Phänomen neues Leben ein. Creepy Garfield existiert als Meme schon länger, aber Horrorkünstler William Burke hat das Genre mit seinem inzwischen legendären Instagram-Post redefiniert.
Auf Reddit (Instagram) regiert für mich der User Rojom, dessen wunderbar schrecklichen Kreationen Garfield in Dark Souls Bosse verwandeln. Wahrscheinlich war die Lasagne alle. And yes, there are posters (if you dare, you poor mortal souls).
26 Feb, 2019 · Sascha · Kunst · 0 comments
Mehr Detail geht nicht: ScottCs (auf Facebook hat er jede Menge Detailaufnahmen) neues Sammelbild zeigt Hill Valley anno 1955/85 und deine Lieblingsszene ist mit Sicherheit vertreten. Das könnte eine richtig schöne Trilogie werden. Wer einen Print haben will, muss nicht mehr lange warten. Das Ding geht morgen online und ist eine timed edition, heißt also: Keine Hektik. Wer will, der kann.
“Clock Tower Valley” – 16 x 20 inches, $70 each. Timed edition print will be available for two weeks starting this Wednesday, February 27 at 1pm EST in the Scott C Shop. Also available will be the 4 pins “The Traveller”, “The Doctor”, “The Little Flux”, and “The Machine”.