11 Jul, 2025 · Sascha · Design,Film · 0 comments
Schwarmintelliganz könnte uns zu besseren Zeiten zurückführen: Eine Kinogängerin beschwerte sich auf Twitter nachvollziehbarerweise über die inzwischen extrem langweilig gewordenen Designs von Heimkinoveröffentlichungen. Da gibt es nur noch einen Screenshot, die Menü-Optionen und sonst gar nichts. Kein Video, keine Animation, nur das absolute Minimum.
i hate how boring menu screens are for movies now. not even an edited video or moving image, just a screenshot and the menu options and that’s it pic.twitter.com/H35U6Y2YUB
— audra/quinn❓ (@carouselshotgun) July 9, 2025
Andere User steigen in die Diskussion ein und sehen es genauso. Nostalgie ist ein gefährliches Pflaster, aber hier ist schon etwas dran. Vor 20 Jahren wäre das wohl viel stimmiger und verspielter gewesen. Und es bräuchte auch nicht viel, um diesen verlorenen Geist wieder einzufangen.
If this was 2005, the dvd menu would be projected onto the wall of the club while Sammie and Slim played.
Hitting ‘Play Movie’ would give a short animation where the camera tilts up and through the clubs burning roof. https://t.co/vstFcXmmsk
— Longest Arms (@LongArmsPerk) July 9, 2025
Gesagt, getan. YouTube Evan Monroe hat da kurz was zusammengeschnitten, inspiriert von dem viralen Tweet. Herausgekommen ist weder ein Kunstwerk, noch ein fertiger Vorschlag. Aber das ist schon mal definitiv zwei Schritte über dem, was die offizielle Veröffentlichung von Warner Bros. schafft. Physical Media, so wichtig.
25 Jun, 2025 · Sascha · Design · 0 comments
In den Wäldern von Oregon steht dieses atemberaubend schöne Haus, die Newberg Residence. Zehn Jahre nach dem Bau hat sich das Haus über einem alten Bergwerkteich perfekt in die umliegende Natur eingelebt. Mir sind Bilder dieses fantastisch in die Landschaft platzierten Hauses seit vielen Jahren bekannt, tatsächlich habe ich einige in meinem Architektur-Ordner gespeichert. Diese wunderbare Art von Architekt James Cutler Häuser an das Grundstück anzuschmiegen bewundere ich sehr. Er hat auch Bill Gates’ Haus designt und seine persönliche Gartenhütte werde ich einmal kopieren, sobald ich ein Stück Land besitze. Seine Architektur fasst seine Philosophie perfekt zusammen: beim Bauen kein Leben zu zerstören, sondern der Natur zuzuarbeiten und ihr etwas hinzuzufügen. Genau das berührt mich jedes Mal aufs Neue. So will ich auch leben.
Es gibt sie noch, die guten Star Wars Fans. Statt sich wie ein Arschloch zu verhalten, greifen Andere nur kurze Zeit nach der Ausstrahlung der neuen Andor-Folgenzu in ihre LEGO-Kiste und bauen sich das Raumschiff aus der neuen Folge zusammen, von dem es aus dubiosen Gründen kein offizielles Set gibt. Der TIE Avenger ist für den ersten Arc narrativ total elementar und ist in etlichen Szenen zu sehen, dazu arbeitete bereits das Marketing mit dem Schiff ausgiebig. Für mich ist es unerklärlich, wieso zum Start dieser zweiten Staffel mit dem U-Wing erneut nur ein offizielles Set erhältlich sein wird, welches dazu eine Neuveröffentlichung und gleichzeitig bautechnisch ein Downgrade ist.
In der Zwischenzeit existiert Luthen Raels instantly iconic Fandor Haulcraft weiterhin nur als MOC oder in unseren Träumen. Mismanagement, pure and simple. Wer den TIE Avenger ebenfalls selbst bauen will, kann sich die Anleitung kaufen.
24 Apr, 2025 · Sascha · Design,Toys · 0 comments
Wenn man auf YouTube nach LEGO-Dioramen zu The Last Of Us sucht, wird man fündig. Die Dinger gibt es wie Sand am Meer. Nicht falsch verstehen, alles sehr hübsch und talentiert. Besonders gefallen tut mir diese riesige Boston-Display mit umgekippten Wolkenkratzern, das ist schon echt ein wahnsinniges Design für den Maßstab.
Was diese Bauten alle eint, sind schöne postapokalyptische Landschaften mit kaputten Häusern und viel Wildwuchs. Oft laufen dann Joel und Ellie durch die Landschaft. Offizielle Sets mit Minifiguren gibt es natürlich (noch) nicht, aber die Custom-Figuren existieren schon seit Release des ersten Spiels. Doch einige Fans gehen weiter. YouTuber TheScrapBox designt sich nicht nur seine eigenen Figuren, sondern erstellt und druckt auch die Zombies, die in den anderen Dioramen fehlen.
19 Apr, 2025 · Sascha · Design · 0 comments
Flip, Slider, Swivel Phones waren, irgendwo zwischen Y2K- und Cassette Futurism, noch Geräte mit Charakter. Kein “Black Mirror”, sondern Produkte einer Ära, als Handys noch mehr Status-Symbol und Ausdruck von Lebensgefühl waren. Drehbare Displays, ausfahrbaren Tastaturen und Designs, die mehr an Sci-Fi-Gadgets als an heutige Glasziegel erinnerten. Es war die Zeit, in der jedes neue Modell eine Überraschung war. Kein Gerät glich dem anderen. Heute kommt das langsam wohl wieder mit faltbaren Smartphone halb zurück, aber die Dinger fühlen sich nicht so an wie früher, als da noch ein Stück Zukunft in der Hosentasche steckte. (via)
15 Apr, 2025 · Sascha · Design,Toys · 0 comments
Mit Sicherheit: Meine Überschrift “LEGO ruiniert es sich selbst” über den Verkaufsstarts der neuen Mittelerde-Neuheit war etwas theatralisch. Aber angesichts der Tatsache, wie Tolkien- und Klemmbausteinfans gleichermaßen über den Tisch gezogen werden, finde ich sie nach wie vor eigentlich zutreffend. Es wäre ein Leichtes gewesen, dieses Produkt etwas aufzuhübschen und alle weiterhin glücklich zu halten mit dieser Themenreihe.
Genau das tun jetzt die Fans. Der deutsche YouTuber Bricklas nutzte eine Anleitung der Fanseite Rebrickable, um die Bäume des originalen Sets zu verbessern. Diese hässlichen desigten, eckigen Designs zogen die meiste Kritik auf sich. 1427 neue Teile kommen dadurch nochmal hinzu, die Teilekosten belaufen sich isngesamt auf ungefähr $120 auf Seiten wie Bricklink. Die häufig verwendeten Blätter-Teile sind jedoch regelmäßig (in Saarbrücken eigentlich immer meiner Erfahrung nach) in den Pick-A-Brick-Wänden der offiziellien LEGO-Stores erhältlich und mit den neuen Pappcontainern für einen bestimmt viel günstigeren Gesamtpreis zu erhaschen.
Es ist schon verrückt, wie sehr diese Anpassungen das Set sofort aufwerten. Mit dem im Video angegebenen Preis wäre es nun mit 400€ auch in der Range der anderen erfolgreichen Verkaufsschlager wie Barad-dûr und Rivendell. Auf Rebrickable finden sich sofort auch weitere Möglichkeiten, wie man Bilbos Geburtstagsparty an Bag End anschließen oder die fehlende Rückseite ausbauen kann. Es ist wohl am Ende keine Offenbarung, dass diese Entwürfe durchaus optimierbar sind, wenn man bereit ist, Geld darin zu versenken. Aber irgendwo hätte sich sicherlich ein Kompromiss finden können, da bin ich mir sicher.
27 Mar, 2025 · Sascha · Design · 0 comments
Über die Strandbeesten – Theo Jansens skelettartige, windgetriebene Kreationen – hatte ich bereits gebloggt. Hier nun eine ausführlichere Dokumentation von und mit dem Designer selbst.
Als ich das Thumbnail dieses RTL-Berichts in den vorgeschlagenen Videos auf YouTube sah, zuckte ich auf und mir rutsche in lautes “Ah!” raus. Die Miniaturstadt von Heinz Lingen, ein detailgenauer Nachbau des historischen Kölns aus der Vorkriegszeit im Maßstab 1:160, habe ich nämlich schon einmal als Kind gesehen. Wie ein Erinnerungsblitz wurden jahrzehntelang verborgene Bilder wachgerufen. In einem Modellbauheftchen, wahrscheinlich eher aus einer Wiederholung der unten eingebetteten Sendung, habe ich diese Bilder nämlich schon einmal gesehen.
Der Kölner hat besonders das historische Köln seiner Kindheit in Erinnerung. Als Kind erlebte er den Krieg und die Zerstörung der Stadt. Die Miniaturstadt umfasst auch den Kölner Dom – das Herzstück seines Modells. Der Dom ist im Modell schon fertig. An dem hat er vier Jahre lang mit viel Hingabe gewerkelt.
Genau so wie im Video habe ich nämlich auch im Keller mit meinem Opa die alte Merklin-Bahn aus der Kindheit meines Vaters bestaunt und wieder aufgebaut. Liebe alles hier. Die Leidenschaft, die Sehnsucht nach einer verlorenen Zeit, der Detailgrad, das verdient alles so viel Anerkennung. Ich hoffe sehr, dass die Stadt Köln dieses epische Lebenswerk zu würdigen weiß. That belongs in a museum!