11 Sep, 2025 · Sascha · Wissenschaft · 0 comments
Ich binde einfach die historische Pressekonferenz der NASA von heute ein, weil sie es wirklich wert ist, in Gänze gesehen zu werden. Denn die amerikanische Weltraumbehörde hat heute nichts anderes als außerirdisches Leben quasi bestätigt.
Vor einem Jahr wurden Aufnahmen des Mars-Rovers Perseverance veröffentlicht, die mögliche Spuren von uraltem mikrobiellen Leben auf dem Mars darstellen könnten. Solche Meldungen konnte man in den vielen Jahren der Marserkundung häufiger mal vernehmen. Doch diese Spuren, gefunden in einem ausgetrockneten Flussbett des Jezero-Kraters, sind anders. Sie durchliefen im letzten Jahr den brutalen Peer Process und die Wissenschaftler*innen konnten diese leopardartigen Muster aus Flecken und Ringen in ihren Versuchen nicht rekreieren – nicht ohne die Erklärung, dass es durch Leben entstanden sein muss. Das ist neu. Das ist das erste Mal, dass das passierte.
Diese Flecken besitzen spezielle Chemikalien wie Eisen, Phosphor und Zink. Die dunklen Flecken scheinen aus Mineralien namens Vivianit und Greigit zu bestehen. Außerdem fand die NASA Anzeichen für organisches Material, also Bausteine des Lebens, in einigen dieser Gesteine. Die Gesteine, die mehr organisches Material und diese besonderen Mineralien enthielten, waren weniger rot, was bedeutet, dass sie wohl durch chemische Reaktionen verändert wurden.
Sapphire Canyon, a Martian sample collected by our Perseverance rover, could preserve evidence of ancient life on the Red Planet. Here’s what we’ve learned after a year of scientific scrutiny: https://t.co/Ciohk9ly8k pic.twitter.com/B7aYV0KH1F
— NASA (@NASA) September 10, 2025
Offiziell spricht man von einer “möglichen Biosignatur”, aber die Pressekonferenz selbst spricht Bände. Ich denke, dass man in vielen Jahren auf diesen Tag zurückblicken wird. Man wird sagen können, dass am 10. September 2025 außerirdisches Leben zuerst bestätigt werden konnte. Ein historischer Tag. Ich finde es interessant, wie wenig diese Nachricht heute untergeht, müsste sie doch eigentlich zu einem Neuschreiben der Geschichtsbücher führen. Sie verändert unseren gesamten Blick ins Universum und auf unsere eigene menschliche Existenz.
Diese neuen Funde deuten darauf hin, dass sich das Leben sehr schnell gebildet haben muss. Selbst wenn man annimmt, dass unsere Erde zufällig ideale Bedingungen hatte, weist der “Sapphire Canyon Rock” darauf hin, dass das Leben im Universum allgegenwärtig sein könnten – wenn nicht sogar müsste. Zumindest in Form von Prokaryoten. Wir kennen nur das Leben auf der Erde. Leben auf dem Mars – selbst ohne erhaltene Biochemie – würde uns enorm viel über unseren Ursprung verraten. Gerade eben weil der Mars offensichtlich nie ideale Bedingungen bot. Aber wenn sich dort trotzdem Leben entwickeln konnte, würde uns das sehr viel lehren.
Wir sind nicht alleine, wir waren es auch nie. Und wenn zwei Planeten in unserem Sonnensystem Leben hervorbringen können, dann können es vielleicht auch noch andere in unserem und den anderen um die mindestens 100 Milliarden weiteren Sterne. Wie viele Monde in unserem System beherbergen womöglich Leben? Das Leben ist wohl nicht selten – das wäre der wichtigste Wert dieser Entdeckung, bis eventuelle Proben von der Marsoberfläche ihren Weg zur ISS finden und dort noch näher studiert werden können. Die Mars Sample Return Mission wurde nun wichtiger denn je.
09 Sep, 2025 · Sascha · Wissenschaft · 0 comments
View this post on Instagram
Die NASA lädt Weltallfans wieder auf eine stellare Reise ein. Denn nach mehrmaligen Verschiebungen soll NASAs Artemis II Mission nächsten April zum Mond fliegen. Die Orion-Kaspel wird aber hingegen zur ersten Mission nicht unbemannt sein, sondern vier Astronaut*innen an Bord haben – und deinen Namen auf einem USB-Stick, wenn du ihn auf der offiziellen Seite einträgst. Pretty cool! Hier ist meiner:
03 Sep, 2025 · Sascha · Wissenschaft · 0 comments
Vom Start des Starships 10 am 26. August 2025.
02 Sep, 2025 · Sascha · Wissenschaft · 0 comments
Aktuell blicken viele Teleskope der Welt wieder zu einem interstellaren Besucher: 3I/Atlas. Dieser Komet ist das dritte bisher von Menschen beobachtete Objekt, das nicht aus unserem Sonnensystem stammt und hier nur einen kurzen Abstecher macht. Das vom Frühwarnsysem Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) aufgespürte Objekt ist nicht ganz so enigmatisch wie Oumuamua, das für uns wohl ewig ein Mysterium bleiben wird, aber dennoch richtig spannend, weil wir diesen Kandidaten recht früh erspäht haben und ihn nun gut beobachten können bei seiner Stippvisite. Das schöne Video von den guten Leuten bei SpaceRip fasst den bisherigen Kenntnisstand kompetent und kompakt zusammen.
06 Aug, 2025 · Sascha · Film,Wissenschaft · 0 comments
Wer es aushält, dass der pedantische Neil deGrasse Tyson hier Kip Thorne ständig ins Wort fällt und der Nobelpreisträger, der Christopher Nolan bei der Drehbuchentwicklung von Interstellar wurmlochmäßig beriet, einige Fakten aus dem Film verdreht, der darf sich gerne die neue Folge StarTalk geben und ein bisschen etwas über die “Science of Interstellar” lernen. Lasst mich mal kurz bisschen angeben und sagen, dass ich das Thornes Buch schon vor 10 Jahren las und mir daher dieses Video nicht so viel Neues erzählte. Aber ich habe trotzdem gerne zugehört!
27 Jul, 2025 · Sascha · Wissenschaft · 1 comment
It’s literally never been more joever, nüchtern dargelegt von einem der wenigen wirklich Guten.
Sind wir über die 1,5 °C hinausgeschossen? 2024 war das erste Jahr, in dem der globale Temperaturschnitt über dem Limit des Pariser Klimaabkommens lag. Bedeutet das, dass wir das wichtigste Klimaziel der Menschheit endgültig verfehlt haben? Oder ist noch etwas zu retten? Was sagt die Wissenschaft? Und wie geht es jetzt weiter? Harald erklärt, was dieser Temperaturrekord wirklich bedeutet – wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich.
03 Jun, 2025 · Sascha · Wissenschaft · 0 comments
Neues Video vom wunderbaren John D. Boswell aka melodysheep über zukünftige Megastrukturen und kolossale Lösungen für Klima- und Energieprobleme unserer Erde. Ich denke mir immer, dass – sofern die durchschnittliche Lebenserwartung garantiert ist – ein Leben durchaus Zeit genug ist und der Tod wie ohne jetzt pathetisch klingen zu wollen wie die nächste Stufe eines Abenteuers einfach willkommen geheißen werden darf. Sure, it sucks, but you had your shot at it. Was mich bei dem Gedanken aber immer runterzieht ist, dass ich gern wissen würde, die die Show weitergeht. Wie viele Staffeln gibt es und wann kommt das nächste Finale? Wie viel verpasse ich noch?
Mit Blick auf die Erdgeschichte ist es keine Frage, dass wir uns mehreren Enden entgegenbewegen, aber wohl nicht dem unserer Spezies, die den Planeten noch länger im Laufe des Anthropozäns beeinflussen und formen wird. In welcher Weise zeigt das Video im absolut utopischsten Sinne. Dennoch hat das für mich seinen Reiz. Diese Science Fiction Spielereien mage ich daher besonders, weil sie keine realistischen, naheliegenden Lösungen anbieten, sondern kreativ nachdenken, was noch kommen könnte, wenn die Serie nicht gecancelled wird. Also was man eben verpasst. Spaßiges Mealtime-Video!
02 May, 2025 · Sascha · Film,Wissenschaft · 0 comments
Ich kann von EC Henrys Lore-Videos nicht genug bekommen. Kein anderer Content Creator setzt sich so spannend mit Star Wars auseinander. Wer wissen will, wie viel Tiefe in einer weit, weit entfernten Galaxis steckt, kommt an seinem Kanal einfach nicht vorbei. Wenn Astronomie auf Sci-Fi trifft, bricht das Worldbuilding zwar oft ein wenig in sich zusammen — aber das ist kein Problem. Auch hier geht es nicht um Fehlersuche, sondern um ein faszinierendes Gedankenexperiment, das mit echter Wissenschaft beantwortet werden kann. Und ja: Eigentlich sollte auf Tatooine, wie er zeigt, alles durch die zwei Sonnen auch zwei Schatten werfen. Und vielleicht ist es genau das, was Tatooine so besonders macht: ein Planet, der uns immer wieder zum Grübeln bringt, auch wenn wir längst genug Sand gesehen haben.