In order to maintain the spirit of fair play within e-sports, ESL has partnered with NADA (the Nationale Anti Doping Agentur, which is headquartered in Bonn, Germany) to help create an anti-PED policy that is fair, feasible, and conclusive while also respecting the privacy of players. ESL will also be meeting with WADA (the World Anti Doping Agency, based in Montreal, Canada) so they can be actively involved in the making, enforcing, and dissemination of this policy to additional regions such as the US, Asia, and Australia. (via)
Die ESL plant in Zukunft Dopingtests bei Progamern durchzuführen, weil alle Counter-Strike: Global Offensive Spieler wohl Zeug schlucken, um schneller reagieren zu können. Ich habe dieser Meldung nicht wirklich viel hinzuzufügen, aber ich möchte sie kurz im Blog verewigt haben. Sie erinnert mich an eine ganz besondere Nacht irgendwann im Jahr 2003. Es ist ein Freitag oder Samstag Nachmittag, als ich in der Scheune eines Schulfreundes meinen Computer aufbaue und meine dritte richtig große LAN-Party erlebe. Mehrere feste Teams aus der Umgebung sind gekommen, sodass man neben dem Filesharing und diversen Games auch ein richtiges Turnier Counter-Strike zocken konnte.
Ich hatte kein festes Team zu der Zeit bzw. keins, das sich offline so treffen konnte. Also schied ich relativ schnell mit einem zusammengewürfelten Team aus. Irgendwann tief in der Nacht, so gegen 2 Uhr, wurde ich aus meinem Post-Pizza-Schlaf gerissen. Ich wurde gefragt, ob ich nicht für einen Freund einspringen könnte, dem es gerade nicht so gut ging. Ich war müde. Ich wollte eigentlich gerne weiterschlafen. Außerdem waren diese Leute richtig gut und ich zweifelte bereits zu diesem Zeitpunkt an meiner Fähigkeit, das Teammitglied adäquat zu ersetzen. Aber ich sagte mal einfach Ja und meinte Nein.
Eine andere LAN, aber das blau leuchtende Monster war mein damaliger PC. Cable management war ein Fremdwort.
Ich war aber immer noch müde. Bis zum angesetzten Spiel war noch ein wenig Zeit. Also ging es auf zur Tankstelle, mitten in der Nacht, auf der Suche nach Koffein. Ein paar andere kamen noch mit, weil die Alkoholreserven zu neige gingen. Ich kann mich nicht mehr wirklich an das anschließende Spiel erinnern. Oder ob wir tatsächlich das Spiel durchgezogen haben. Die Erinnerung ist eher so noch so lebendig, weil ich das heute irgendwie lustig und kurios finde. Einfach mitten in der Nacht wegen einem Spiel weggehen, um sich körperlich aufzuputschen. Ich kann die Aktion aber natürlich auch noch heute sehr gut nachvollziehen. Auch vor meinen späteren Matches in der ESL Pro Series schlürfte ich schon fast religiös ein Red Bull.
Damals ging es um den Status, heute bei den großen Spielern um Geld. Richtig viel Geld sogar. Wir sprechen hier von Millionen. Es ist also klar, dass Spieler ihre beste Leistung bringen wollen und ein paar Stimulanzien wie Adderall helfen dabei. Doch wie im realen Sport halten nun auch diese Reglements im eSports ein. Früher ging es darum, dass man auf LAN-Partys nicht dem Gegner auf den Bildschirm schaut. Heute muss man vorher zur Blutprobe. Klar, ich will jetzt nicht richtige Aufputschmittel mit einer Tasse Kaffee vergleichen, aber irgendwie fühlt es sich für mich persönlich so an, als ginge da eine gewisse Unschuld verloren.