The Walking Dead Archives - Page 10 of 21 - PewPewPew - PewPewPew

“You know everything’s gonna work out, right?”

Mehrere Monate sind vergangen. Der Governor ist in alle Winde verstreut und die Einwohner Woodburys waren eine willkommene Ergänzung um das Gefängnis endlich auf Vordermann zu bringen. Es gibt Feldanbau im Vorgarten, ein neues Tor wurde gebaut und das Gefängnis mit Holzanbauten und Gardinen wesentlich heimeliger gestaltet. Doch, natürlich, warten die Walker immer noch hungrig vor den Zäunen.

Es ist keine Überraschung, dass ein Staffelauftakt viel Exposition bietet. Doch es ist überraschend, dass The Walking Dead unter dem neuen Showrunner Scott Gimple und den vielen Veränderungen am Settings teilweise so nahtlos in der Erzählung funktioniert. Nach all der berechtigten Kritik der letzten Staffeln gibt diese Folge zuallererst Hoffnung. Hoffnung, dass man Kritik verstanden hat. Hoffnung, dass man sich ein wenig mehr am Comic orientiert. Hoffnung, dass es endlich um mehr geht, als um die direkte Gefahr der Beißer und die damit verbundenen Schockelemente.

Während der folgende Smalltalk-Einstand natürlich in seiner Belanglosigkeit nervt, fängt die Folge noch sehr atmosphärisch dicht an. Rick, der Gärtner, der sich als neuer und friedliebender Mann neu erfinden will und gleichzeitig zu jeder Zeit spürt, dass er sich der Verantwortung gegenüber dieser Welt nicht entziehen kann, ist ein erfreulicher Subplot, der den Charakter wieder breiter aufstellt und die Staffel hoffentlich lange begleiten wird. Ebenso wird Michonne binnen einer Sekunde – und das nur durch ein Lächeln – sympathischer. Vergessen ist die grüblerische Einzelgängerin. The Walking Dead hatte schon immer das Talent dafür reinen Tisch zu machen zum Staffelauftakt. Dies liegt natürlich daran, dass das Vorangegangen so ohne Wert und schwammig war, dass man es einfach nahezu vergessen kann, aber mit einem neuen, fähigen Showrunner kann man das noch ein letztes Mal versuchen.

Die zwei Handlungsstränge der Episode ergänzen sich schön. Auf der einen Seite haben wir den brachialen Umgang und die Zombieeffekte, die durch Ricks emotionale Bewältigung seiner Depression ergänzt wird. Insbesondere die durch das Dach hereinstürzenden Zombies ergeben ein äthetisch ansprechendes Element. Natürlich ist es nervig, dass wir direkt wieder ein paar Red Shirts verlieren, aber man darf davon ausgehen, dass die Gruppe nicht die gesamte Staffel im Gefängnis verbringen wird und im weiteren Verlauf der Staffel eventuell dem Fear The Hunters Plot der Comics auf der Reise nach Norden folgen wird. Daher gehe ich davon aus, dass der Governor und die finale Schlacht im Winterfinale stattfinden werden. Ein paar Nebendarsteller weniger bis zu diesem Zeitpunkt können also nicht schaden.

Teilweise werden gewisse Subplots wie den um Maggies Schwangerschaft wieder aufgewärmt, aber all diese Entwicklungen sind eine willkommene Abwechslung. Die Serie stellt sich breiter auf. Es geht zwar immer noch hauptsächlich um die direkte Bedrohung (Carols Initiative bei der Kindererziehung unterstreicht diese Dringlichkeit), aber die zwischenmenschlichen Momente und der Alltag werden wichtiger und interessanter. Es darf gerne so weitergehen.

Rating: ★★★½☆

divbar
Für alle, denen diese Review nicht reicht, haben René und ich die Folge wesentlich ausführlicher in unserer ersten offiziellen Ausgabe des Werewolves on Wheels Podcasts besprochen. Ich muss sagen, dass ich im Podcast dann doch ein kleines Stück zu negativ bin und mir die Folge besser gefiel als ich klinge.

Shownotes

Werewolves on Twitter
Werewolves on Facebook
Moviepilot: Wir schauen The Walking Dead – Staffel 4, Episode 1
Badass Digest: Zombies Have Conquered Pop Culture: 16.1 Million People Watched WALKING DEAD

MP3: wowcast01.mp3 (118MB)
Soundcloud: Wowcast 01: Walking Dead S04E01 – 30 Days Without An Accident
iTunes: NC-Podcast
Podcast-Feed: http://feeds.feedburner.com/nc-podcast

Sehr schöner Einblick in Robert Kirkmans Geschichte bei Image Comics und die Realisation von The Walking Dead zum 10. Geburtstag des Comics. Man erhält Einblicke in den Arbeitsprozess von Zeichner Charlie Adlard und Kirkman, den popkulturellen Einfluss der Marke und wie der Comic-Erfolg zunächst auf den Fernseher und später auf die Konsolen übertragen wurde. Geht mir dann gegen Ende doch nicht genug um den Comic, den man hier ja feiert, aber der Rest gehört halt eben alles dazu.


via Interweb3000

“Fans of the comic have been waiting years to see their favorite characters coming to life on the small screen. And after three seasons, they’re still waiting.”

10 Jahre The Walking Dead

08 Oct, 2013 · Sascha · Comics · Comments

Heute vor 10 Jahren erschien die erste Ausgabe von The Walking Dead und veränderte die Zombielandschaft für immer, insbesondere in den letzten Jahren dank der Fernsehserie. Erfinder und Autor Robert Kirkman hat sein Versprechen am Ende vom ersten Sammelband wahr gemacht. Wir erfahren endlich was nach dem Abspann eines Zombiefilms passiert. Die Zombieapokalypse, das hatte er gut erkannt, eignet sich wie kaum ein anderes Szenario von diesen Ausmaßen für serielle Erzählung. Ich bin seit gut der Hälfte dabei und verfolge die Serie seither monatlich mit. So richtig enttäuscht hat Kirkman mich noch nicht, weshalb ich die Serie weiterhin Jedem wärmstens empfehlen kann. Highlight meines Fandoms war das Treffen mit Charlie Adlard auf der Frankfurter Buchmesse vor zwei Jahren, wo er mir Rick zeichnete. Ultra cool. Morgen geht es auch schon weiter mit der neuen Serie All Out War, die 12 statt den normalen 6 Ausgaben beinhalten wird. Dort geht es dann endlich zur Sache, nachdem man seit rund 30 Ausgaben relativ viel Ruhe und Aufbau hatte nach dem letzten großen Ereignis. Aber das kennt man ja, hat eben alles seine Höhen und Tiefen. Meine Reviews zu Comics findet ihr hier. Ein Interview mit Kirkman zum 10. Geburtstag hat MTV Geek.


via HuffPo

Geht ja in rund einem Monat wieder los und dann kann man sich ja noch einmal ein paar Begebenheiten wieder ins Gedächtnis rufen. Dabei hilft dieses hübsche Video im Stile von Dr. Seuss und ich muss ja wirklich sagen, dass die Verse da schon verdammt gut geschrieben sind. Defintiv besser als die Serie selbst, die da parodiert wird. René und ich werden übrigens unseren Heisencast nach dem Ende von Breaking Bad weiterführen und uns The Walking Dead widmen. Wie wir das nennen werden, wissen wir noch nicht, wobei ich momentan zu The Walking Hate tendiere. Wobei ich ja den Trailer sehr gut fand. Also mal abwarten.

Schöne Übersicht für Fans. Zeigt prima wie periodisch die Geschichte des Comics mit der Zeit doch wird. In den nächsten 6 Monaten dürften da ein paar neue Lesezeichen hinzukommen.

michonne actionfigur

Vor ein paar Wochen habe ich mir obige Michonne Actionfigur gekauft, wie sich das eben als braver Fan und Konsument von The Walking Dead gehört, immerhin müssen Robert Kirkmans Kinder ja auch aufs College gehen können. Michonne ist die bisher einzige Figur, die mich wirklich interessiert und auch die einzige, die man wirklich braucht. Merle wäre zwar noch nett, aber genau wie die Zombies nicht so wirklich cool oder vorzeigbar, während Michonne mit ihrem Katana überall eine gute Figur macht. Nun gibt es auf der The Walking Dead Seite einen offiziellen Vorgeschmack auf die vierte Reihe der Actionfiguren. Neben zwar sehr detailgenauen, aber auch eher unspannenden, Figuren vom Governor, Andrea und Carl wird es erstmals wirklich interessante Zombies in Form der Riot-Gear Zombies geben, die im Start der drittel Staffel bei der Gefängnissäuberung für nette Gore-Effekte nützlich waren. Der Gruppenschuss lässt übrigens auch auf eine neue Figur von Rick hoffen.

Daryl Dixon by Tony Moore

08 Aug, 2013 · Sascha · Comics · Comments

Auch wenn ich Adlards Stil passender finde, wäre es schon interessant gewesen zu sehen, was Moore mit der Serie macht. Hier ist eine Fanzeichnung für Daryl Dixon, der ja eigentlich mal im Comic erscheinen sollte und es wurde ja auch auf einem Cover ein Savior mit ‘ner Armbrust gezeigt – oder was das wieder nur Blödsinn von Kirkman…. Gerade gegooglet, ich lass den Gedankenfetzen hier stehen. Also Kirkman hatte mal mit der Idee geflirtet, aber hat sie nun ausgeschlagen. Schade. via reddit