LEGO U-Wing Fighter aus Star Wars: Rogue One - PewPewPew

The Force Awakens hat mich bitter enttäuscht. Daher setze ich momentan große Hoffnungen auf Gareth Edwards Rogue One, der bisher kaum einem anderen Star Wars Film gleicht. Das finde ich ganz aufregend. Ich habe mich entschieden den neuen Trailer nicht zu sehen, um bis zum Kinostart möglichst wenig neue Szenen zu sehen. Deshalb weiß ich noch nicht, ob der neue U-Wing Fighter der Rebellenallianz ebenso toll in Szene gesetzt wurde wie in den vorangegangenen Vorschauen. Aber genau dieses Raumschiff hat mich von Anfang an so in seinen Bann gezogen und mir Vertrauen geschenkt, dass Rogue One mich nicht enttäuscht zurücklassen würde.

Bereits in der ersten Konzeptzeichnung konnte man erkennen, dass der U-Wing ein einsatzfähiges Truppentransportvehikel ist. In den darauffolgenden Veröffentlichungen aber wude auch die Schnelligkeit und Eleganz des Flüglers betont. Der U-Wing verkörpert die Allianz sinnbildlich: Klein, tüchtig, versatil und für schnelle Guerilla-Taktiken nützlich. Mich erinnert der U-Wing an den UH-60 Black Hawk, mit dem Navy Seals oder US Marines auf Einsätze geflogen werden. Was man bisher von dem Plot des Films weiß, passt dies wie die Faust aufs Auge. Zero Dark Thirty in space!

Das LEGO-Modell des Rebel U-Wing Fighters (75155) lässt sich ebenfalls sehen. Was mir besonders zunächst bei dem fertigen Modell gefällt, ist wie unterschiedlich groß die Flüge wirken. Klappt man sie in den normalen Modus, wie zum Beispiel bei einem Landeanflug des Schiffs, wirkt es recht klein und wendig. Klappt man die Flügel jedoch aus, ergibt sich ein mächtiges Raumschiff von enormer Größe. Die Spannweite der Flügel beeindruckt wirklich und wirkt neben anderen LEGO Star Wars Modellen mächtig.

Mit dem Modell werden stolze fünf Minifiguren mitgeliefert. Neben den Hauptfiguren Jyn Erso und Cassian Andor kommt ein Rebellenpilot mit, der den U-Wing auch fliegen kann (entweder mit entspanntem Helden- oder Angsthasengesicht). Weiterhin darf ein normaler Rebellensoldat als Redshirt agieren und der “Space Monkey” (Gareth Edwards Worte, nicht meine) Bistan agiert an den Geschützen als Ein-Mann-Armee. Die Figuren passen auch alle in den Laderaum des Schiffs und sehen fantastisch aus. Besonders Jyn sticht mit ihrem coolen Hazard Poncho hervor.

Der U-Wing selbst fühlt sich enorm stabil an. Beim Wechseln der Flügel bricht nichts ab, die Flügel selbst sind mit drei Verbindungsscharnieren gesichert. Neben dieser Hauptattraktion überzeugen die kleinen Aspekte im Lagerbereich des Schiffs. Dieser hat verstellbare Schiebetüren auf beiden Seiten mit tollen Aufklebern, rotierbare Geschütze und hinten gibt es noch einen zuklappbaren “Kofferraum”. Bei der Umsetzung des originellen Designs hat man sich ebenfalls nichts nehmen lassen, im Unterschied zu zum Beispiel dem Hasbro-Modell. LEGO setzt auch unten auf einen durchsichtigen Rumpf, sodass der Pilot beim Landen genau die Geschehnisse im Blick hat.

Schießen kann das Raumschiff natürlich auch, wobei ich an so diesen Spielereien nichts mehr habe. Ich baue LEGO-Modellen hauptsächlich aus rein meditativen Gründen und mit dem U-Wing hatte ganz großen Spaß. Das fertige Modell fühlt sich wertig an, sieht großartig aus und ist für mich das Highlight der tollen Star Wars: Rogue One Modelle. Wobei das Shuttle von Krennec ja auch spitze aussieht…


Das Produkt wurde von der LEGO GmbH zur Verfügung gestellt.