Disney versagt erneut: Neue Thrawn Trilogie Cover - PewPewPew

Thrawn kehrt zurück in den offiziellen Star Wars Kanon. Der Großadmiral wird sowohl in der dritten Staffel von Star Wars Rebels auftauchen sowie vom Erfinder Timothy Zahn einen Roman erhalten, der seinen neuen Stellenplatz im Universum erklärt. Währenddessen wird nun auch die Thrawn-Trilogie, die zweifellos besten Star Wars Geschichten abseits der Filme, unter dem Legends-Banner veröffentlicht. Leider hat man sich dazu entschieden, den Werken auch neue Cover zu geben. Die Cover ergeben ein Triptychon, welches vollkommen fürchterlich ist. Abgesehen davon, dass Thrawn zweimal erscheint, hat er hier wie im früheren Kanon keine Pupillen – in Rebels hat er jedes welche. Künstleriche Freiheit? Vielleicht, aber definitiv kein gutes Signal von der Lucasfilm Story Group, die angeblich jedes Detail im Auge haben.

Dazu ergibt sich noch ein weiteres Problem, das Disneys Expanded Universe, besonders in Sachen Comics derzeit extrem prägt: Der Fokus liegt nur auf den bekannten Figuren wie Luke, Leia und Han, die beim Marketing ziehen und die selbst dem Ottonormalverbraucher bekannt sind. Da gibt es Serien über Chewbacca, über Lando und vor allem immer wieder Darth Vader. Das Ziel ist wohl, das Interesse des geneigten Zuschauers zu wecken, ohne jedoch die wirklich interessanten und vor allem eben NEUEN Aspekte dieser Romane vorzustellen. Da ist keine Spur von Mara Jede, Talon Karrde, Joruus C’baoth oder den Nogri. Das mag nicht weiter schlimm sein, aber es ist symptomatisch.

 

Den alten Romanen konzentrierten sich ebenfalls auf bekannte Elemente, aber konnten dennoch einige aufregenden Punkte anführen. So wunderte man sich zumindest darüber, wer dieser muskulöse Opa ist, der Blitze aus seinen Händen schießt, oder gegen wen Luke dort ein Lichtschwertduell ausübt. Eine Umgestaltung der Cover bot daher die Chance, sich an ästhetisch ansprechenderen Werken wie den brasilianischen Ausgaben zu orientieren. Stattdessen gibt es diese reduktiven, lieblosen Aufmachungen im Comic-Stil.

Die Thrawn-Trilogie gibt es übrigens als deutsche Hörspiel-Adaption.