Als großer Fan von Christophe Bec reviewe ich hier seit langer Zeit seine großartige Comic-Reihe Prometheus, in der Aliens die Welt 13 Tage lang terrorisieren. Seit etwas mehr als einem Monat gibt es nun jeweils zwei neue Bände von Splitter. Während einer davon dem Leser eine tolle Adaption bietet, verharrt der andere in den ständig gleichen Tropen des Künstlers.
Christophe Bec ist ein fleißiger und vielbeschäftigter Mann mit einer Vielzahl an laufenden Projekten. Leider zeigt sich dieser Umstand in vielen kleinen Momenten in seinem neuen Comic, den er erneut zusammen mit Zeichner Stafano Raffaele produziert hat. „Deepwater Prison“ weist daher auch viele Parallelen zu ihrer gemeinsamen Alien-Invasions-Geschichte „Prometheus“ auf – leider jedoch fast ausschließlich die schlechten.
Die Aufmachung des Splitter Verlages ist immerhin gewohnt solide. Das Hardcover liegt prima in der Hand, macht sich super im Regal, die Covergestaltung ist ansprechend und verspricht ein mysteriöses Abenteuer. Leider geht dieses jedoch keine neuen Wege, sondern wandert auf vertrauten Pfaden.
Bec pickt sich zwar erneut ein interessantes Setting heraus, immerhin handelt es sich hier den Ausbruch aus einem Hochsicherheitsgefängnis, das auf dem Meeresboden liegt, und füllt es mit seinen bekannten Elementen wie motivierten Antihelden, toughen Frauen, Verschwörungen, viel Gewalt, Blut und ein bisschen nackter Haut.
Trotzdem gestaltet sich bisher aus diesem Mix keine erwähnenswerte Geschichte. Und irgendwelche Monster als inzwischen erwartbares, übernatürliches Element dürfen selbstverständlich auch nicht fehlen. Raffaeles Zeichnungen sind ebenso uninspiriert. Seine Figuren sind entweder austauschbar mit Sekundärfiguren aus „Prometheus“ oder gleichen erneut bekannten Hollywoodfiguren (hier: Kevin Bacon und Nicolas Cage), sodass man das Gefühl bekommt, hier handelt es sich um Storyboards für einen Actionfilm aus den Neunzigern.
Dazu wirken Großaufnahmen, wie der Untergang einer Ölplattform, abgepaust (hier: Deepwater Horizon). Der erste Band ist eine kleine Enttäuschung. Bec und Raffaele können besser – vielleicht im zweiten Band, der sich bereits in Vorbereitung findet.
Amazon-Partnerlink: Deepwater Prison: Band 1. Konstellation
Autor und Zeichner Christophe Bec hat sich bereits bei mehreren Werken, wie zum Beispiel in der erfolgreichen „Carthago“ Comic-Reihe und ihren Spinoffs sowie der aktuell anlaufenden „Deepwater Prison“ Serie, von kryptozoologischen Legenden inspirieren lassen.
In seinem neuesten Comic lässt er sich nicht mehr nur von Literaturklassikern inspirieren, sondern adaptiert direkt einen selbst. Arthur Conan Doyles „Vergessene Welt“ dient ihm nun als Vorlage, die er zusammen mit den Zeichnungen von Fabrizio Faina und Mauro Salvatore in ein eigenständiges Werk produziert.
Vor allem die liebevollen Bilder und Zeichnen überzeugen, sodass selbst Kenner des Werkes die verzaubernde Wirkung des Comics nicht abschlagen können. Insbesondere Andrea Scoppettas Kolorierung verleiht dem Abenteuer eine detailgetreue Atmosphäre. Über mehrere Double Splash Pages wird die enorme Größe dieser vergessenen Welt spürbar gemacht, während die blasse Farbpalette die Welt sowohl lebendig werden lassen und in greifbare Nähe rückt als auch ihr post-viktorianisches Setting hervorhebt.
Die Figuren entsprechen ihren Vorbildern aus Doyles Roman, werden jedoch auf Grund der wenigen Interaktionen im ersten Band auf ihre wesentlichen Charakteristika reduziert. Dennoch funktioniert die Geschichte bislang sehr gut.
Der erste Band versprüht eine willkommene Note aus Abenteuer und Gefahr mit den wunderschönen Landschaften Südamerikas und Dinosauriern. Trotzdem bleibt, wie so oft bei Veröffentlichungen des Splitter Verlages, der Inhalt jedoch die Magie des außerordentlichen Covers schuldig – bisher. Teil 2 ist in Vorbereitung.
Amazon-Partnerlink: Vergessene Welt: Band 1. Teil 1