23 Aug, 2009 · Sascha · Film
Knapp 10 Jahre hat sich James Cameron Zeit gelassen um nach seinem Monster-Erfolgsfilm für die Ewigkeit, Titanic, seinen nächsten Film auf die Kinoleinwand zu bringen: Avatar.
Und nun ist es soweit. Die ersten bewegten Bilder werden in hochauflösenden 3D-Effekten den Filmjüngern und Anhänger des Mediums Kino in ihrer heiligen Kappelle auf die Augen geschossen. Doch was sagen die ersten 15 Minuten Avatar eigentlich? Und in welcher Lautstärke sagen sie diese Botschaft?
Die Botschaft beginnt recht unspektakulär. Schwere Militärstiefel laufen durch das Bild. In einer Militärbasis erzählt ein dreifach vernarbter Offizier von der Mission auf dem Planeten Pandora und was die Freiwilligen bzw. Auserwählten erwartet. Ein kurz rasierter Mann im Rollstuhl (Jake Sully: unser Hauptdarsteller gespielt von Sam Worthington) nähert sich dem Geschehen und lauscht den Worten des Offiziers.
In der nächsten Szene zeigt uns James Cameron wie der Transfer von dem menschlichen Körper in den Avatar vor sich geht. Sigourney Weaver hat hier ihren ersten Auftritt als Dr. Grace Augustine. Dr. Max Patel (Dileep Rao, bekannt aus Drag Me To Hell) arbeitet in faszinierender “Minority Report”-Manier an den medizinischen Armaturen. Die Informationen werden auf berührbaren Holographien dargestellt, die auch in tragbaren Mini-Holographien zwischen den verschiedenen Maschinen hin und her getragen werden. Jetzt wird’s aufregend. Jake wird fast widerwillig von Dr. Augustine in eine sonnenbankähnliche Maschine gesteckt und der Transfer beginnt.
Jake Sully wacht in seinem Avatar Körper auf und macht seine ersten Bewegungen und Schritte. Holprige Schritte.
Jetzt wird es interessant. Jake Sully und Dr. Augustine erkunden in ihren Avataren Pandora und treffen auf einheimische Tiere. Jake legt sich mit den Tieren an und es beginnt eine aufregende Verfolgungsjagd zwischen Jake und dem Raubtier.
Hier werden die ersten Wahrheiten über die Effekte und die 3D-Qualität offenbart. Cameron hat die 3D-Welt bewusst in die Mitte gelegt, so dass wenig direkt vor den eigenen Augen oder über den Köpfen der Zuschauer stattfindet. Dies nimmt einiges von dem Drive der Action-Szenen raus, die aber ansonsten berauschend inszeniert sind.
Auch die zwei darauffolgenden Ausschnitte spielen in der Natur des Planeten Pandora. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung zwischen Jakes Avatar und den Eingeborenen. Diese blauen Kindermonster zeugen von herzlich wenig Kreativität und sehen einfach nur wie übergroße blaue Menschen aus – schade. Hier hätte man sich wirklich ein wenig mehr Einfallsreichtum gewünscht.
Die jedoch Animationen sehen eindrucksvoll aus. Man kann sehen wie genau und detailreich gearbeitet wurde. James Cameron und das Postproduction Team haben einen deutlichen Sprung in der Animationstechnik gemacht. Einen deutlichen Sprung ins Nichts.
Trotz der bunten und magischen Welt von Pandora lässt sich das Gefühl von Künstlichkeit nicht leugnen. Dies wird insbesondere bemerkbar, wenn echte Menschen mit den Avataren und der Welt der Pandora gemischt werden. Die Unterschiede sind unverkennbar.
Trotz all der Kritik verspricht der Film viel und man muss abwarten wie das Endergebnis aussehen wird. Ein Blockbuster wird es wohl allemal werden. Wird Avatar das das Kino revolutionierende Erlebnis, wie seit Jahren vermutet? Oder einfach nur ein Film an dem man sich erinnern wird? Oder nicht einmal das?
Die Antworten darauf bekommen wir am 17. Dezember.
Review by @FunkyDave