15 Jul, 2025 · Sascha · Toys
Am vergangenen Wochenende öffnete erneut die Klemmbausteine-Ausstellung STEINE! des SaarBRICKer e.V. ihre Tore, wo es viele Modelle und Eigenkreationen von Fans von LEGO und anderen Herstellern zu bestaunen gab. Ich freue mich seit vielen Jahren immer auf das erste Ferienwochenende datierte Event, das von saarländischen Fans gegründet wurde und seit einiger Zeit Dillingen seine Heimat nennt.
Neben der Ausstellung ist stets für das leibliche Wohl gesorgt, und es gibt einen Shop-Bereich mit originalverpackten Sets sowie einer Einzelteil- und Minifigurenauswahl gibt es auch. Hier lässt sich problemlos ein ganzer Vor- oder Nachmittag verbringen. Für alle Interessierte: Nächstes Jahr steigt die STEINE! ’26 übrigens am 4. und 5. Juli 2026.
Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Veranstalters, der die Ausstellung mit einem wohltätigen Zweck verknüpft und damit die Aktion Sternenregen von RADIO SALÜ unterstützt, was saarländischen Kindern zugute kommt. Stark!
Ich gehe seit vielen Jahren hier gerne hin und mache auch immer reichlich Fotos, die ich bisher aber hier noch nicht teilte. Einige der MOCs habe ich daher nicht so intensiv dokumentiert, da sie mir schon aus den letzten Jahren bekannt sind. Dieses Jahr möchte ich es endlich zeitlich passend mitnehmen, daher hier einige Impressionen. Die anderen Jahre werde ich hoffentlich irgendwann nachreichen und dann hier verlinken.
Leider notierte ich mir nicht die Namen der MOCer und SaarBRICKer, sodass ich nun die Kreationen nicht gebührend zuordnen kann. Dennoch möchte ich direkt mit dem beginnen, was mich stets am meisten fasziniert, und das sind diese großen quadratischen Dioramen, die in ihrem Detailreichtum und stimmigen Szenenbau international ihresgleichen suchen.
Diese Star Wars Bauten waren mir schon aus den Vorjahren bekannt. Der gleiche Schöpfer nahm sich nun die Adventure-Themenreihe vor und besonders dieser dichte Dschungel raubt mir den Atem. Selten habe ich so schönes Blattwerk oder so authentische Bäume aus Klemmbausteinen gesehen.
Das definitive Highlight der Show war wohl diese deutsche Fregatte im Minifiguren-Maßstab. Komplett verrückte Idee, großartig umgesetzt, Greebling-Level over 9000.
Diese Idee hat mich aber umgehauen. Mir waren die Megafiguren schon bekannt, LEGO selbst verkauft sogar eine aus Holz, wenn ich mich nicht irre. Aber ich hatte eben noch nie zuvor eine im wahren Leben gesehen und alle Figuren, dazu hauptsächlich auch noch aus von dem von mir geliebten Themenbereich Star Wars, so schön aufgereiht präsentiert zu bekommen, war wunderbar und gleichzeitig auch ein Dämpfer. Weil wieso gibt es denn solche Figuren nicht als offizielle Sets? Da würde ich sofort einige von hier stehen haben. Besonders Luke im X-Wing Kostüm gefällt mir, die Bauweise dazu finde ich echt abgefahren.
Mega cool finde ich auch alle Classic Space Dioramen. Diese Verbindung von Nostalgie durch alte Sets bzw. Farbgebungen mit dann modernen Bauweisen und neuen Teilen empfinde ich als eine ganz spannende Synthese.
Das Ideas-Set Wikingerdorf hat es geschafft, dieser wunderbaren Themenreihe neues Leben einzuhauchen und das sah man sofort an den hier präsenten Dioramen.
Man müsste auf den Bildern mal zählen oder ich könnte auch den Matthias, ein Arbeitskollege von mir, mal fragen, wie viele dieser kleinen Szenen er bisher gebaut hat – aber es sind sicher Dutzende über Dutzende. Die Kreativität kennt hier wirklich keine Grenzen. Und dabei ist es in meinen Augen ironischerweise genau diese selbst auferlegte Limitation der fest abgesteckten Größe, die diese Geschichten auf so kreative Weise lebendig werden lässt.
Diese Handlungsmaxime bestimmt auch seine nächste Idee: Table-Top-Figuren aus Klemmbausteinen. Die dynamischen Figuren und ihre Bewegungen finde ich hier wirklich grandios umgesetzt.
In den letzten Jahren, vielleicht liegt es auch an der Prequel-Rehabilitation, kommen mir immer wieder Naboo bzw. Theed-Dioramen unter. Es hat wohl sicher auch mit der sehr passenden Farbumsetzung zu tun. Mehrere MOCer hatten sich hier diesem Setting angenommen, in unterschiedlichem Maßstab. Das sieht teilweise wirklich aus wie in Battlefront II.
Hier noch ein paar restliche Highlights, die dem Ausmaß der Ausstellung nicht gerecht werden. Da müsst ihr im nächsten Jahr schon selbst kommen!