09 Apr, 2025 · Sascha · Toys
Kaum ein anderes Set in der langen Geschichte von LEGO vereint so viel Schönheit, Detailverliebtheit und bautechnische Raffinesse wie Bruchtal, das prächtige Zuhause von Herrn Elrond. Dieses inzwischen schon legendäre Set aus der LEGO Icons-Reihe wird seinem Namen mehr als gerecht — es katapultierte die “Herr der Ringe”-Welt auf spektakuläre Weise zurück ins Sortiment. Jahrelang hatten Fans danach gelechzt und wurden schließlich mit einem Modell belohnt, das ihre kühnsten Erwartungen noch übertraf.
Ich war kein Fan der Umsetzung von Barad-dûr, der Festung des dunklen Herrschers Sauron. Der Turm war zu kurz, nicht abgeschlossen, aber dafür waren immerhin die Minifiguren richtig gut. Das Ding war aber auch mächtig teuer. Das ist OK, wenn sie abliefern. Klemmbausteine des dänischen Unternehmens waren entgegen häufigen Äußerungen alter Männer mit rosaroter Brille schon immer ein teures Spielzeug.
In Sachen Herr der Ringe hatte man nun also zwei Wege vor sich: Weiter diese großen Modelle für die Vitrine bauen und an sich an erwachsene Käufer mit großem Geldbeutel wenden. Oder stattdessen, wie von manchen im Fandom gewünscht, die Themenreihe mit einigen kleineren Playsets für den schmalen Geldbeutel ausbauen. Man entschied sich dummerweise für beides – im gleichen Set.
Das 270€-teure Hobbiton-Set ist ein absoluter Reinfall. Zwei. Hundert. Siebzig. Euro. ZWEIHUDNERTSIEBZIGEURO FÜR gerade einmal 2000 Steine. Was ist das für ein Teilepreis?! Dazu wieder nur ganz weniger Drucke und viele Sticker. Nur neun Figuren. Dazu: Keine bedruckten Arme oder Beine. Die Farbe passt nicht. Das Set ist wirklich nicht tief und bietet nur drei kleine Räume. Soll man jetzt damit spielen oder soll es nach etwas aussehen? So richtig weiß man das nicht, denn die beigelegten Bäume und kleinen Rasenflächen erinnern eher an die 4+ Anfängersets. Und ich kann wirklich nur schwer in Worte fassen, wie abgrundtief hässlich diese Bäume sind. Ich halte das wirklich für eine absolute Frechheit.
Dabei hätte LEGO es besser gekonnt. Man muss sich nur das Fan-MOC von Edoras anschauen – die Halle des Königs in Rohan. Über 5000 Teile, ein beeindruckendes Bauwerk. Mit ein paar zusätzlichen Figuren könnte LEGO das problemlos als Premium-Set für 600 Euro verkaufen und ich bin sicher: Die Herr der Ringe-Fans hätten es gefeiert.
Gerüchten zufolge steht ja ohnehin der erste vierstellige Preisbereich mit dem neuen UCS-Todesstern bevor. Star Wars-Fans haben bereits teure Brocken wie den AT-AT oder den Millennium Falcon gesehen.
Diese halbgare Lösung ärgert mich wirklich sehr und zerstört den guten Ruf, den Rivendell in die Serie brachte.