Erinnert sich noch jemand an die genial lustigen Kinoposter aus Ghana (hier noch mehr), die die Leute vor Ort selbst gemalt hatten?
A brief history for those unfamiliar with these truly inspired works of folk art. When VHS tapes hit West Africa in the early 80s, promoters would organize film screenings at mobile theaters, or “video clubs.” To advertise for these events, they would commission local artists to create movie posters based on a basic outline (or even just the title) of a film. The result is a wonderfully loose and imaginative interpretation painted on large rice sack canvas. This is a global phenomenon, but posters from Ghana have gained particular recognition in the States.
Dank der digitalen Revolution ist das heute alles kein Problem mehr, aber die Kunst soll weiter in Ehren gehalten werden. Daher hat Mondo jetzt die Ausstellung “Mondo Ghana” angekündigt, in der es ein Dutzend originaler Kunstwerke zu The Thing, Dune und Maniac zu erstatten gibt. Nette Idee.
Wer Filme machen will, zieht nach Los Angeles. Wer Filme schauen will, der zieht am besten nach Austin. Ob beim SXSW, Harry Knowles Butt-numb-a-thon, dem Austin Filmfestival oder in besonderen Kinos – gute Filme werden in Austin besser. Das dort ansässige Überkino Alamo Drafthouse hat gestern Ridley Scotts Alien in 35mm gezeigt und anschließend einen Mondo Print (Mondo gehört zum Drafthouse Imperium) von Tyler Stout für die Besucher springen lassen. Und die Reaktion online und offline war, gelinde gesagt, zurückhaltend. Und das völlig zu Recht.
Es gibt durchaus einiges an Stouts Design zu loben. So ist seine Homage an das originale Poster durch das Ei ist lobenswert und es wird großartige Detailarbeit geleistet. But let’s be honest: This is a mess. Das Auge kann sich nicht wirklich auf einen Punkt festsetzen und selbst sehr ikonische Elemente wie der Raumanzug oder der Helm des Space Jockes gehen unter. Was da bei dem Querschnitt des Aliens dort vor sich geht, vermag ich nicht zu entziffern. Und dann wären da noch diese perfekten, weißen Zähne.
Ich kann wie viele Kommentatoren die Art Direction einfach nicht nachvollziehen. Wieso wird ein Vinyl-Cover lieblos mit einer riesigen Schrift auf 24×36 gestreckt? Diese Special-Screenings sollen, das verspricht doch der Name, für die Fans ein ganz besonderes Erlebnis sein, das sie mit mehreren hundert Dollarn bezahlen. Und dieses Poster ist nicht nur für Tyler Stout ein Novum, sondern für Mondo vor allem eine kleine Blamage.
Stout ist bekannt für großartige Kompositionen aus Charakterköpfen. Er erstellt diese in Photoshop, zeichnet sie die Umrisse mit Illustrator nach und fügt dann noch einen persönlichen Touch hinzu. Dafür braucht er jedoch die Ähnlichkeitsrechte, und die kosten Geld.
Stout ist, no pun intended, Mondos Posterboy. Kein anderer Künstler ist so lange und so erfolgreich dabei. Seine Poster sind binnen Sekunden ausverkauft und landen, wie zum Beispiel im Fall der Star Wars Poster, für das Zehnfache auf dem Sekundärmarkt.
Genau daher ist es bezeichnend, dass nun Stout das Opfer von Mondos langsamen, aber stetigen Verfall wird. Es ist doch völlig verständlich, dass ein Künstler wie er die Ähnlichkeitsrechte braucht, um ein Poster in seinem markanten Stile anzufertigen. Über die Entscheidungen, die zu diesem bizarren Ergebnis führten, kann man sich nun lange streiten.
Fakt ist aber: Es doch eine Schande, wenn Mondo schon bei den Einzelheiten wie dem Leerzeichen zwischen “Motion Pictures” und dem Datum des Screenings patzt – und dennoch dafür hunderte Dollar verlangt. Bislang gibt es kein Statement zu einem Reprint oder einem sonstigen Umtauschangebot.
Natürlich sind das jetzt Kleinigkeiten, wenn einem der Print trotzdem zusagt. Doch insgesamt beschreibt dieser Vorfall sehr gut, wie Mondos Qualität in den letzten zwei Jahren stetig gesunken ist. Ein so großes Poster aus einem Motiv zu machen, das offensichtlich nicht dafür gedacht war und dabei nicht einmal die Markenzeichen des Künstlers einzusetzen, kann doch nicht im Sinne der Firma sein.
Mondo will Big Business. Mehr Poster, mehr Schallplatten, MondoCon und jetzt auch noch Actionfiguren. Aber mit einher kommt ein Verfall der Qualität und die Liebe fürs Detail geht verloren. Dass solch ein Print für ein “Special Screening” veröffentlicht wird, ist entweder traurige Faulheit, Resultat einer fahrlässigen Überarbeitung oder purer Zynismus.
Aber all das wird keine Rolle spielen. Heute Abend gehen die restlichen Prints für $60 bzw. $110 online und sie werden wieder binnen Sekunden ausverkauft sein. Wieso sollte Mondo sich also ändern? Wieso sollte man sich Mühe geben?
Hier noch die Glow-in-the-Dark Variante in grün, was den Print aber auch nicht rettet. (weiterlesen…)
Wow. Ich berichtete bereits im Rahmen der San Diego Comic-Con über Mondos Pläne ins Figurengeschäft einzusteigen, aber bisher fand ich den Start leider etwas mau. Doch der Iron Giant raubt mir immer wieder den Atem. Nun gibt es endlich Bilder des fertigen Modells, das heute erscheint, stolze $300 kostet und definitiv nicht von mir gekauft wird. Nicht nur wegen dem Preis (aber auch), sondern vor allem, weil mir der Iron Giant nicht so am Herzen liegt (Zumindest nicht so nahe. Nicht für diesen Preis. Hui!).
Ich gerate dennoch kurz ins Schwelgen, wenn Brad Bird dabei zusehe, wie er mit seiner Kreation rumspielt und “I want one” sagt. Me too, Brad! Me too
Der 1953er Film gehört nicht zu meinen Lieblingsadaptionen von Wells’ Roman, aber ich liebe dieses Poster von Stan & Vince, die dank Nautilus nun internationale Printberühmtheit erlangt haben. Geiles Teil, geht in wenigen Minuten online, weshalb ich es hier recht kurz halte. Good luck, ladies and gentlemen!
Hier die unglaublich krasse Glow-in-the-Dark-Variant Edition und zwei Sketche:
Stan & Vince zu ihrem Print:
Byron Haskin’s WAR OF THE WORLDS was released 62 years ago, and even though we weren’t around at the time, this movie was made for us. We KNOW it! Byron Haskin had to know that his movie was to be aired decades later in front of our 80s teenage eyes, printing powerful, everlasting images in our brains. We’re pretty sure he also knew that Mondo was going to ask us to work on a poster for this movie! To recapture the taste and flavor of H.G. Well’s story put in those glorious fifties frames and make people hear the sizzling sound of the saucers’ deadly death rays.
Mit meinen Interessen wächst auch die Gestaltung meiner Endjahreslisten. Im vergangenen Jahr hat sich mein Interesse für alternative Poster und Movie Art generell in ein voll ausgewachsenes Hobby verwandelt. Für Stammleser des Blogs dürfte dies keine Offenbarung sein. Ob ich in Zukunft weiterhin eine Liste für dieses tolle Hobby pro Jahr anlegen werde, kann ich nicht absehen, aber eben insbesondere in 2014 hat mich das alles so schwer beschäftigt, dass sich all dies auch in einer Auswertung des Jahres widerspiegeln soll.
10.Gone Girl by Michael Lee-Graham
Michael Lee-Grahams Art Print zu Finchers Gone Girl gefällt mir super. Finchers Einfluss auf die Vermarktung seiner Filme begrüße ich immer, doch bei Gone Girl wollte sie bei mir nicht so richtig funken. Die Poster fand ich besonders lahm. Deshalb freue ich mich über Lee-Grahams Art Print, der als (Comic-)Cover dieses verfilmten Pulpromans wunderbar gut funktioniert.
9. Blade Runner by Raid71
Ich cheate ein wenig indem ich hier zwei Prints aufliste, aber sie sind beide vom gleichen Künstler und beide Art Prints behandeln das gleiche Sujet – geht also für mich klar. Raid71 hat sich schwer in Ridley Scotts Blade Runner verliebt und nach seiner ersten Teilnahme an der Moments Lost Ausstellung noch einen zweiten Begleitprint gestaltet. Tolle Sache. (weiterlesen…)
Home Alone by DKNG. 18″x24″ screen print. Hand numbered. Edition of 275. Printed by DKNG. $40
Schicker Print von DKNG für Kevin – Allein Zu Haus, den Mondo morgen so ungefähr zwischen 17 und 19 Uhr deutscher Zeit zum Verkauf anbieten wird. Würde ich mir persönlich jetzt nicht zulegen, aber ich finde es einfach erstaunlich, wie viel das Duo mit gerade einmal vier Farben hier angestellt hat.
“When approaching a concept for Home Alone, we knew the interior of the McCallister home and all of Kevin’s tricks to foil the Wet Bandits were likely to be the focus of our design. However, we also wanted to incorporate the exterior of the house and provide a different perspective on some of the movie’s most iconic scenes.
We took some liberties with the architecture of the house and the layout of the property, but in the end the exterior allowed us to include some of our favorite imagery from Home Alone including the Oh-Kay Plumbing van, the perpetually knocked over bronze statue, and off course, Old Man Marley.
This poster was an interesting challenge for us as we’ve typically been using two-color printing for this more realistic style. This time around, we stepped up to a four-color design that looks great with the fine halftones blending the colors. The poster is printed on a subtle metallic paper that will give the snow an extra shimmer as well.”
Noch krasser finde ich ja den DKNG Bat Tumblr Print, der mit nur zwei Farben gestaltet wurde und einfach mal aussieht wie ein Photo.
Ich hatte erst noch letztens daran denken müssen, dass ich mir unbedingt die Boyhood Criterion Collection Edition zulegen muss, nur um letzte Woche dann feststellen zu müssen, dass diese bereits im August gestrichen wurde. Huge bummer. Daher könnte Mondos Ankündigung, erneut mit Futureshop an einer Boyhood Steelbook Edition zusammenzuarbeiten, für mich zeitlich nicht besser kommen.
Es wird zwei Versionen geben, die sich vom Cover-Design leicht unterscheiden. Hauptunterschied ist aber das 16-seitige Booklet, dass der variant Edition beiliegt. Tomer Hanukas’ Entwurf war für mich als Print jetzt nicht der beste Einfall, aber als DVD Cover funktioniert er sehr gut, will ich meinen.
FutureShop: Boyhood (Future Shop Exclusive Mondo X SteelBook)
Problematisch ist jedoch, dass Futureshop nur ins eigene Land liefert und die in Kanada sitzen. Auf EB wird einem aber geholfen und es gibt außerdem einen Gruppenkauf, bei dem ich teilnehmen werde. Ansonsten halt eBay, ne?
Die Black Friday Verkaufswelle macht natürlich auch nicht vor Mondo halt. Die Popkulturfetischisten verkaufen neben Pullovern und einer Menge Iron Giant Kram auch den neuen Print von Laurent Durieux zu Pulp Fiction.
Mir gefällt der Print trotz dem von mir eher so gescheuten, horizontalen Format sehr gut, it’s “very L.A.”. Man wird wohl die Abbildrechte der Schauspieler nicht haben, weshalb man sich mit dieser Einstellung helfen muss, aber immerhin ist sowohl die regular als auch der variant Edition voll mit kleinen Anspielungen auf Film und Regisseur (man beachte den Fußmassageladen).
(Wenn man jetzt Haarspalterei betreiben möchte, könnte man erwähnen, dass Vincent zu dem Zeitpunkt im Film bereits tot ist, wenn Butch Marcellus mit dem Wagen anfährt, aber sowas machen wir hier natürlich niemals. Schließlich geht es um eine Komposition aus Easter Eggs für Kenner.)
Den Print gibt es über das kommende Woche bei Mondo als Timed Edition zu kaufen. Wer also schon immer mal einen Laurent Durieux Print oder was von Mondo wollte, der kann sich endlich glücklich schätzen.
Außerdem erfreulich: Tarantinos langjährige Cutterin und Freundin Sally Menke (Hi Sally) Farben very L.A. (via) wird auf dem Variant Poster explizit erwähnt. Dazu wird diese variant Edition von Tarantino selbst unterschrieben (holy flip!) und der gesamte Umsatz geht an die Sally Menke Fellowship des Sundance Institutes. Schick!
Over many years, Sally Menke was an inspired mentor to Sundance Institute filmmakers and editors. She loved the editing room and spent hours with the Fellows, using her own experiences and skills to help the filmmakers bring their visions to life. Her many credits as an Editor and close collaborator with Quentin Tarantino include Pulp Fiction, Inglourious Basterds, Jackie Brown, Kill Bill and Reservoir Dogs. In 2011, the Sundance Institute created the Sally Menke Memorial Editing Fellowship to honor Sally’s memory as well as her love of mentoring.
We will also be releasing a “Hi Sally” variant print, signed by Quentin Tarantino, with 100% of the proceeds going to the Sally Menke Fellowship at a later date. Stay tuned for more information on this!
Laurent Durieux hat auf seiner Facebookseite Detail-Shots hochgeladen und die sind wie zu erwarten ziemlich genial.