Das ist dumm jetzt. Wird aber besser.
Für Feedback oder Fragen verfasst ihr einen Kommentar unter diesem Post, eine Mail an mail@pewpewpew.de oder ihr schreibt @PewPewPewBlog bzw. @reeft auf Twitter an. Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt, dann hinterlasst ihr eine Bewertung auf iTunes.
Shownotes:
Bildquellen: HBO
Hier die Links zu MP3, Soundcloud und Podcast-Feeds:
MP3: pewcast110.mp3 (3,7 MB)
Soundcloud: PewCast 111: Station Eleven
iTunes: PewCast
Spotify: PewCast
Podcast-Feed: http://feeds.feedburner.com/pewcast
Mit Flohmarkt, also dem Angebot von alten, gebrauchten Sachen für kleines Geld, hat diese Ausbeute wenig zu tun. Zu meiner Verteidigung aber waren die beiden Star Wars Figuren (je 6€) Geburtstagsgeschenke. Dann fiel mir auf, dass ich noch gar keinen Stay Puft Marshmellow hier im Regal stehen habe und man drei Figuren für einen Deal (15€) bekommt. Natürlich stoppte ich nicht da. 20€ für vier Figuren (das Schleich Jungle Boot) – guter Deal, jetzt war aber Schluss. Ich sammle nichts von Schleich und habe nichts daran, aber ich möchte mir ein Airbrush-Set kaufen und gut damit werden und rede mir ein, dass ich diese Sets in Jurassic Park Farben anmalen kann. Insgesamt alles gut gelaufen, das Schlauchboot alleine kostet vom Händler wohl rund 40€.
Abgelaufener Film war nur 2€, hole ich mit natürlich, und das Weltallbuch hatte ebenfalls leider wieder extrem hübsche Bilder und Illustrationen von Astronauten, sodass es mit musste. Das Glastischchen gab es für unverschämte 5€. Noch steht es hier doof in der Ecke und vielleicht bleibt es da auch. Aber ich bilde mir ein, dass mir da noch etwas einfällt.
Die Kindheit ist zu kurz für schlechte Filme, meint Rochus Wolff. Er muss es wissen. Schließlich betreibt er seit Jahren das erfolgreiche Kinderfilmblog, ist Filmkritiker und Vater. Rochus hat nun ein Buch veröffentlicht, in dem er 33 beste Kinderfilme vorstellt. Im Internet wird viel über Kinderfilme, eigene Favoriten und Nostalgie gesprochen, aber was einen guten Kinderfilm ausmacht und wie Kinder erfolgreich ans Kino heranführt, steht eher selten im Fokus der Diskussion. Wir haben in diesem Podcast versucht, das zu begradigen.
Falls ihr euer Glück versuchen wollt: Rochus verlost auch noch bis zum 12. Mai eine Ausgabe seines Buchs.
Für Feedback oder Fragen schreibt einen Kommentar unter den Post, eine Mail an mail@pewpewpew.de oder ihr schreibt @PewPewPewBlog auf Twitter. Wenn ihr mich unterstützen wollt, dann hinterlasst ihr dem Podcast eine positive Bewertung auf iTunes.
Shownotes:
Alle Bildquellen © Dreiviertelhaus / Dorothea Blankenhagen
Notes on watching “Aliens” for the first time again, with a bunch of kids
Kinderfilmblog
33 beste Kinderfilme
Hier die Links zu MP3, Soundcloud und Podcast-Feeds:
MP3: pewcast033.mp3 (60 MB)
Soundcloud: PewCast 033: Beste Kinderfilme mit Autor Rochus Wolff
iTunes: PewCast
Podcast-Feed: http://feeds.feedburner.com/pewcast
Seit vielen Jahren fasziniert mich der YouTuber Forger, der sich auf seinem Kanal hauptsächlich mit Analysen von Animes und Filmkritiken beschäftigte. Zumindest nannte er seine Videos so. In ihnen fand man jedoch neben der Besprechung der Filme auch erhebliches Unwissen, jege Menge Arroganz und vor allem Polemik, die ich kritisch auf meinem Tumblr-Watchblog Forgerwatch festhielt.
Vor einigen Monaten hing Forger mangels finanziellem Erfolg seine YouTube-Karriere an den Nagel und kündigte an, sich ab sofort größeren Projekten widmen zu wollen. Lange mussten seine Fans auch nicht warten. Forger aka Thomas Hanak veröffentlichte bereits Ende März seinen ersten Fantasy-Roman namens Yanomar, dessen kontroverse Besprechung in einer Kritik auf Amazon den Autor so verärgerten, dass er sich mit ihr sehr leidenschaftlich in einem episch anmutenden Video auseinandersetzte. Der Jäger wurde zum Gejagten.
PewPewPew ist stolz, Kontakte zu diesen Kritikern geschlossen zu haben und nun das erste Interview mit Oliver Straatmann und Toyota Jochen präsentieren zu können. (weiterlesen…)
Großaufgebot für big brain boys and girls: Der vielleicht schlechteste Film des Jahres trifft auf den besten, während wir über ein Buch reden, das angeblich keinen Autor hat. Woah.
Links zur Sendung:
A Ghost Story
Botho Strauß – Allein mit allen
Haus des Geldes
Lo Moon – Lo Moon
Kulturindustrie auf Twitter – @kultindustrie
Schickt uns eure Empfehlungen per Sprachnachricht an podcast@kulturindustrie.de
Alex auf Twitter @alexmatzkeit – Lucas auf Twitter @kinomensch – Mihaela auf Twitter @mihatory – Sascha auf Twitter @reeft
Podigee: Kulturindustrie 013 – Call Me By Your Name, Clemens Setz – Bot, Mute
iTunes: Kulturindustrie
Podcast-Feed: https://kulturindustrie.podigee.io/feed/aac
Der Buchverlag Random House hat einen Jurassic World Jugendroman angekündigt. Die Geschichte wird Claire Dearing folgen, die in den Filmen von Bryce Dallas Howard gespielt wird und laut Colin Trevorrow die Hauptfigur der neuen Jurassic World Trilogie darstellt.
Literaturveröffentlichungen sind neben den Romanen in der Welt von Jurassic Park kein Novum. Es gab Comic-Adaption oder die Adventures Serie über Eric Kirby aus JP3, aber dieses Buch wird Teil des offiziellen Kanons sein und markiert damit vielleicht den Anfang eines offiziellen Jurassic World/Park Expanded Universes.
Discover the beginnings of one of Jurassic World‘s most beloved characters–Claire Dearing–in this original action-packed young adult novel.
During the events of Jurassic World, Claire Dearing faced the savage fury of dinosaurs unleashed . . . but it wasn’t the first time. In this entirely new coming-of-age story, Claire lands an elite internship working for Simon Masrani and soon discovers his plans to build an all-new theme park–Jurassic World! Along the way, Claire establishes valuable relationships with both her peers and the prehistoric creatures she studies, but when the situation turns dangerous, she begins to see the dinosaurs in a different light. Fans of Jurassic World will delight in filling in the gaps of Claire’s past, all while gaining insights into the experiences that transformed her into the strong woman we know today.
Das Buch wird am 8. Mai 2018 in den USA erscheinen und auf 304 Seiten mehr über Dr. Henry Wu, Vic Hoskisn und andere Figuren berichten, allen voran Simon Masrani und Claire Dearing. Nachdem die offizielle Webseite zum Film so viele Hintergrundinformationen über die Geschichte zwischen den Filmen bot, war ich ein wenig traurig, wie wenig davon im Film wiederzufinden war. Deshalb freue ich mich enorm auf diesen Titel, der wohl davon erzählen wird, wie Masrani InGen aufkaufte, Isla Nublar säuberte und den Park wieder aufbaute. Vielleicht gibt es sogar einen Cameo von Hammond. Für mich klingt das alles höchst spannend.
Leute, Leute, ich bin wirklich stolz auf diesen Podcast. Ich fühle mich geehrt Teil des Ganzen zu sein und zusammen mit drei anderen so schlauen und eloquenten Menschen Sachen besprechen zu dürfen. Toll!
Themen: “Menschenwerk”, Han Kangs Roman über das Massaker von Gwangju. “Blade Runner”, Ridley Scotts Sci-Fi-Neo-Noir Klassiker in seinem 35. Jahr. Und “Blade Runner 2049”, Denis Villeneuves Fortsetzung dieses Klassikers mit Ryan Gosling. Außerdem: Persönliche Empfehlungen von jedem von uns.
01:32 – Menschenwerk
15:16 – Blade Runner
28:53 – Blade Runner 2049
50:09 – Empfehlungen
Kulturindustrie auf Twitter – @kultindustrie
Schreibt uns und schickt und Empfehlungen per Sprachnachricht an podcast@kulturindustrie,de
Alex auf Twitter @alexmatzkeit – Lucas auf Twitter @kinomensch – Mihaela auf Twitter @mihatory – Sascha auf Twitter @reeft
Musik: Gipfeltreffen | gipfeltreffenband.de/
Soundcloud: 002: Blade Runner, Blade Runner 2049, Menschenwerk
iTunes: Kulturindustrie
Podcast-Feed: http://feeds.soundcloud.com/users/soundcloud:users:331600180/sounds.rss
Charlie Brooker hat die Black Mirror-Bücher jetzt offiziell angekündigt. (via BoingBoing)
Die Stories in der ersten Ausgabe der Anthologie-Reihe kommen von Cory Doctorow, Claire North (The First Fifteen Lives of Harry August) und Sylvain Neuvel (Sleeping Giants), das Teil erscheint im Februar 2018, zwei weitere Teile sind geplant.
Ich bin nicht unbedingt der größte Fan dieser Idee (und überhaupt weiteren Episoden/Erzählungen). Black Mirror funktioniert nach meinem Empfinden nur begrenzt und je mehr die Idee verwässert wird, desto beliebiger wirken die früher sehr bissigen Kommentare.
Dazu fehlt mir bei einem Buch halt auch einfach das visuelle Element. Natürlich kreiere ich in meinem Kopf die beschriebenen Gadgets selbst, aber bei einem Buch sieht halt jeder etwas anderes und gerade die Inszenierung von Technologien der nahen Zukunft war bei Black Mirror für mich immer ein besonderer Reiz.