Mehr Detail geht nicht: ScottCs (auf Facebook hat er jede Menge Detailaufnahmen) neues Sammelbild zeigt Hill Valley anno 1955/85 und deine Lieblingsszene ist mit Sicherheit vertreten. Das könnte eine richtig schöne Trilogie werden. Wer einen Print haben will, muss nicht mehr lange warten. Das Ding geht morgen online und ist eine timed edition, heißt also: Keine Hektik. Wer will, der kann.
“Clock Tower Valley” – 16 x 20 inches, $70 each. Timed edition print will be available for two weeks starting this Wednesday, February 27 at 1pm EST in the Scott C Shop. Also available will be the 4 pins “The Traveller”, “The Doctor”, “The Little Flux”, and “The Machine”.
Jesse Wellens hat es wieder geschafft. Nach der genialen Speeder Bike Aktion in Manhattan gibt es auch in diesem Jahr wieder ein Halloween-Event der Sonderklasse von ihm und seiner Crew. Zusammen mit Doc Brown und dem DeLorean flieht er vor Griffs Gang im Jahr 2015+3. Steve-O mimt dabei Griff Tannen und der originale Rafe “Data” Unger, gespielt von Ricky Dean Logan, ist auch dabei. Nach dem Klick noch ein Making Of. (weiterlesen…)
Heute ist ein guter Tag. Denn heute ist der letzte Tag, an dem wir für sehr lange Zeit zum letzten Mal von Back To The Future in diesem Maße hören werden. Nach diesem globalen Netz-Inside-Joke namens “Future Day”, “Marty McFly Welcome Day”, “Back To The Future” Day” usw. müssen wir uns für sehr lange Zeit nicht mehr mit Hoverboards, Technologievergleichen und sonstigen Sachen rumschlagen, die mir das Vernügen an einer der schönsten Filmtrilogien aller Zeiten trüben.
Was hätte man heute alles tun können. Einige wenige zeigen, wie es geht. Alex Matzkeit preist bei Goranas BTTF-Blogging-Extravaganza den Geniestreich der Interaktion der multiplen Erzählungsstränge von Teil 1 und 2. Die viel diskutierte Filmanalyse von Wolfgang M. Schmitt jun. widmet sich dem Konservatismus der Trilogie. The Onion zeigt, wie der Film Reagonomics kritisiert. Drehbuchautor Max Landis liefert einen Jaws 19 Livetweet, Belated Media die dazugehörige Video-Review. i09-Autor Germain Lussier findet, dass der Film perfekt ist und analysiert den Film Szene für Szene.
Und trotzdem geht all dies in der Masse an Hoverboard Jokes, branded content und sinnlosen Referenzen unter. Als wolle jeder auf der Welt ausdrücken, dass er die Filme gesehen hat. Sogar die Tagesschau hat einen Clip produziert. Es gibt es eine endlose Welle an vergeblichen Inside Jokes und gezwungen wirkender Berichterstattung (#content), die für mich darin gipfelte, dass die Welt verlautete, dass es den DeLorean wirklich gab. Die day-to-day Content-Maschinerie des Internets nutzte die Möglichkeiten des heutigen Tages vollends aus. Zurück in die Zukunft hier, Hoverboards da, Marty McFly dort.
Clickhole, die Clickbait-Schwester der The Onion-Macher, spiegelt die heutige Realität des Internets in ihrem Video “Awesome! This Man Can List Nearly Every ‘Back To The Future’ Movie” sehr gut wider:
Die Trilogie wird auf 30 Minuten Filmzeit reduziert, oft wird die Geschichte um die Rettung von Martys Kindern nicht einmal erwähnt. Die dystopische Version von 1985 wird dank naheliegenden Vergleichen mit Donald Trump einfach mal 2015 zugerechnet. Faktisch falsch, aber macht ja nichts. Lässt sich schließlich alles in einem Haha-kennste-kennste-Schwall runterbeten. (Wobei der Trump-Vergleich nicht mal einfallsreich ist. Bob Gale hat selbst zugegeben, dass Biff von Trump, der bereits in den Achtzigern bekannt war, inspiriert wurde.) Das erinnert mich an die Begebenheit, als einige Facebook-Menschen dachten, dass Marty 2012 in Hill Valley ankommt und dieses Bild fleißig teilten. Hauptsache dabei. Hauptsache irgendwie rausposaunen, dass man etwas kennt und mag. In der Hoffnung, dass man Gehör findet. (weiterlesen…)
Aus den YouTube-Kommentaren: “They didn’t mention the christmas special.”
RT this if you know hoverboards will never be real and don’t care because you progressed past a 12-year-old’s mentality!
— Nick Robinson (@Nickrob) August 5, 2015
Den Tweet klebe ich mir zusätzlich zum RT noch extra in den Blog, weil er wichtig ist.
Redditor HumanTrafficCone hat sich die Back To The Future Trilogie angesehen und kommt zu dem Ergebnis, dass Marty McFly Diabetiker sein muss.
I’m reasonably sure that Marty McFly is trying to watch his sugar intake, possibly due to diabetes, in a strange subplot of Back to the Future.
At the start of BttF when the camera pans around Marty’s room, we see a can of “Diet Pepsi Free” next to alarm clock.
Later when he’s having dinner with his family after Biff has wrecked the car, he’s drinking a Diet Pepsi.
When he’s sent back to 1955 he tries to order a Tab (a sugar free soda), again tries to order a Pepsi free, and finally settles for “something without any sugar” in Lou’s Cafe.
Ich vergesse jetzt mal naheliegende Produktplatzierungserklärungen sowie andere logische Einwände und erkenne dies als kanon an.
Mein LEGO DeLorean. Wird noch viel cooler mit dem Custom-Hoverboard aussehen.
Das Poster Zurück in die Zukunft ist schlicht legendär. Marty steigt aus seinem DeLorean aus und schaut verwundert auf seine Uhr: “WoWann zur Hölle bin ich?” Drew Struzan hat jedoch auch eine mir bisher unbekannte Perspesktive konzipiert, die in Schweden als offizielle Variante genommen wurde und Marty und den DeLorean von hinten zeigt. Wahrscheinlich eine Szene, die gerade eine Sekunde vor dem offiziellen Poster stattfindet. Die Tagline bedeutet übersetzt: “Talking to your parents is easy, as long as you don’t have to do it before you were even born.”
via reddit