06 Apr, 2015 · Sascha · Featured,PewCast · 54 comments
Nach der Auferstehung Christi melden wir uns ebenfalls im neuen Gewand zurück: Der PewCast wird sich in Zukunft verstärkt mit TV-Serien befassen, über die Miriam (@galbrush, Facebook) und ich philosophieren und streiten werden. Sonstige Folgen zu Filmen und Spielen wird es natürlich weiterhin geben.
Wir steigen bei der Serienbesprechung direkt mit einem Rückblick auf die 5. Staffel unserer Lieblingszombieserie The Walking Dead ein. Im Einzelnen fassen wir die bereits an anderer Stelle besprochenen ersten Folgen zusammen, besprechen die grünen Blätter der Wälder Georgias, die Architektur von Sicherheitszonen, Zeitsprünge, Wölfe, schlechte Dialoge, verpasste Chancen, homophobe Fans, Jugendliebe, miserable Inszenierungen und geben einen Ausblick auf mutmaßliche Entwicklungen in Staffel 6.
Da es sich anbietet, vergleichen wir die Serie stärker als sonst mit der Comic-Vorlage. Richtige Spoiler gibt es jedoch erst ab der ~80. Minute, wo es dann auch eine explizite Warnung gibt.
Shownotes:
LOST: Writing Room
PewPewPew: The Walking Dead #100 – Review
PewPewPew: Homophobe Walking Dead Fans
TWD-Wiki: Lydia = Enid?
Intro: @laut-malerei
Outro: @HANSEMANN
Bildquelle: © Skybound
Hier die Links zu MP3, Soundcloud und Podcast-Feeds:
MP3: pewcast017.mp3 (47 MB)
Soundcloud: PewCast 017: The Walking Dead – Staffel 5
iTunes: PewCast
Podcast-Feed: http://feeds.feedburner.com/pewcast
Brumm, brumm! Der PewCast meldet sich mit einer Ausgabe zu Wild Speed – Sky Mission aka Furious 7 zurück. Zu Gast ist Jenny Jecke von the-gaffer.de, mit der ich über Autos, Schweiß und Muskeln spreche. Zuvor geht es jedoch über das Fast and Furious Franchise an sich, Paul Walkers Tod, komische 9/11-Racheszenen, CGI-Schauspieler sowie die Zukunft der Filmreihe, inklusive potentiellen Schauspielern, Regisseuren und Namen.
Übrigens sind alle Folgen des PewCasts ab sofort auch auf SoundCloud erhältlich.
Shownotes:
Moviepilot: John Wick oder: Was macht eine gute Actionszene aus?
Every Frame A Painting: Jackie Chan – How to Do Action Comedy
Variety: Michelle Rodriguez on Paul Walker’s Death: ‘It Was Like Losing a Limb’
US Magazin: Vin Diesel Poses Naked in Shower After Ice Bucket Challenge
The Verge: Please don’t share Tyrese Gibson’s Facebook posts
Intro: @laut-malerei
Outro: @HANSEMANN
Bildquelle: © Universal
Hier die Links zu MP3, Soundcloud und Podcast-Feeds:
MP3: pewcast016.mp3 (47 MB)
Soundcloud: PewCast 016: Wild Speed – Sky Mission
iTunes: PewCast
Podcast-Feed: http://feeds.feedburner.com/pewcast
09 Mar, 2015 · Sascha · PewCast · 4 comments
Im ersten PewCast des Jahres treffe ich auf Tim Rozenski, Chefredakteur von Gamez Generation, mit dem ich zusammen in eine weit, weit entfernte Galaxie reise. Nach der Besprechung des Auftakts von Star Wars Rebels macht es sicherlich auch Sinn, die gesamte Staffel nach dem Finale zu reviewen. Das taten wir und sprachen dabei über verwandte Spiele, die Karrieren der Synchronsprecher, schlechte Charakterdesigns und natürlich lamentiere ich über den neuen Kanon und die wirre Kontinuität, die nun Fakt ist.
Shownotes:
JamSession
Zeb, Ralph McQuarrie
Rebels Recon #9: Inside “Path of the Jedi”
Star Wars Rebels Concept Art
Path of the Jedi Gallery
Depa Billaba
Intro: @laut-malerei
Outro: @HANSEMANN
Bildquelle: © Disney
Hier die Links zu MP3, Soundcloud und Podcast-Feeds:
MP3: pewcast015.mp3 (70 MB)
Soundcloud: PewCast 015: Star Wars Rebels – Staffel 1
iTunes: PewCast
Podcast-Feed: http://feeds.feedburner.com/pewcast
10 Nov, 2014 · Sascha · Featured,PewCast · 19 comments
<McConaughey> Interstellar and me? We go way back. </McConaughey>
Ich weiß nicht mehr, wann genau ich zum ersten Mal von Interstellar gehört habe. Aber ich wusste sofort: Diesen Film will ich sehen. Seit frühester Kindheit interessierte ich mich für Science-Fiction, die Arbeit der NASA und den Kosmos. Angespornt durch Robert Zemeckis virtuose Darstellung einer instellaren Reise in Contact, bis heute einer meiner Lieblingsfilme, lernte ich mehr über Einstein-Rosen-Brücken und den ganzen Kram. Irgendwann später fing ich an selbst Geschichten darüber zu schreiben, sogar das Drehbuch für einen potentiellen Kurzfilm eines Freundes an einer Filmhochschule ging über Wurmlöcher und eine Raumfahrt zwischen den Sternen.
Interstellar schwirrte währenddessen immer in meinem Hinterkopf – und manchmal auch durchs Netz. Kip Thorne arbeitete an einem wissenschaftlichen Treatment, es sollte ein Drehbuch entstehen und Steven Spielberg sollte es verfilmen. Dann kam Nolan und nahm sich dem Drehbuch an. Nun gab es endlich Interstellar im Kino zu sehen. Ich handhabte dies auf Grund enormer Erwartungen und Hoffnungen auf eine erstklassige Kinoerfahrung wie bereits mit Inception – keine Trailer, keine Informationen, keine Beschreibungen, keine Bilder. Das Filmerlebnis sollte dann zusammen mit Alex stattfinden – zum ersten Mal IMAX.
All dies funktionierte und ich hätte nicht glücklicher sein können. Wir wollten uns dann auch nicht die Chance entgehen lassen, einen Podcast auch mal live vor Ort und eben nicht nur übers Netz aufzunehmen. Das hatte natürlich einen gewissen Charme, den ich nicht ablehnen wollte, aber führte auch dazu, dass ich mich relativ kurz (so 10 Minuten) nach Filmende über Interstellar unterhalten muss. Ich weiß, dass das nicht bei jedem so ist, aber ich forme dann noch meine Meinung. Deshalb halte ich auch diese “Who-can-tweet-it-first”-Reaktionswellen nach Filmpremieren für schrecklich, aber das nur am Rande. Deshalb hier mal ein sehr einzigartiger Einblick in ein Gespräch, wo ich heute gerne selbst teilweise einschreiten und mir widersprechen würde (Alex steht noch zu seiner Meinung übrigens).
Ich habe Interstellar dann gestern direkt ein zweites Mal sehen können und wenn man nicht so sehr vom Erlebnis eingenommen wird, kann man sich auch mehr auf die nuancierten Hinweise und Verbindungen konzentrieren. Ich halte ihn inzwischen doch für außerordentlich gut. Der emotionale Arc hat auch hier für mich wesentlich besser funktioniert und ich erhielt meine Antworten. Ich schreibe gerade an einer längeren Kritik, aber ich werde den Film noch ein drittes Mal sehen wollen im Laufe der Woche. Nicht, dass dies dafür nötig wäre, aber bin halt gerne im Weltall.
Shownotes:
Spoiler-Cast! Wir spoilern den gesamten Film.
Interactive Movie Space Suit Gallery
Bildquelle: © Warner Bros./Paramount Pictures
Hier die Links zu MP3, Soundcloud und Podcast-Feeds:
MP3: pewcastlive.mp3 (16 MB)
Soundcloud: PewCast 014: Interstellar
iTunes: PewCast
Podcast-Feed: http://feeds.feedburner.com/pewcast
03 Oct, 2014 · Sascha · Featured,Fernsehen,PewCast · 17 comments
Mit Star Wars: Rebels dürfte es DisneyXD und Lucasfilm Animation nicht gelingen, die gesamte Bandbreite ihrer zahlreichen Fans anzusprechen. Doch der Start der neuen Serie ist insofern auch für ältere Fans interessant, als dass der neue offiziell abgesegnete Lucasfilm Kanon hier beginnt – noch vor dem Start von Episode VII. Deshalb habe ich Philipp von Serien.Ninja sowie Alex von Real Virtuality in die neue Ausgabe des PewCasts eingeladen um den Auftakt zu besprechen.
Shownotes:
Intro: @laut-malerei
Star Wars: Rebels Extended Trailer
Star Wars Needs to Get Over The Jedi, “io9″
Teaserposter zur Star Wars-Realserie
Rick McCallum über die Star Wars-Realserie
Alex auf Twitter, Philipp auf Twitter
Bildquelle: © Disney
Hier die Links zu MP3, Soundcloud und Podcast-Feeds:
MP3: pewcast013.mp3 (63 MB)
Soundcloud: PewCast 013: Star Wars: Rebels – Spark of Rebellion
iTunes: PewCast
Podcast-Feed: http://feeds.feedburner.com/pewcast
16 Jul, 2014 · Sascha · Fernsehen,PewCast · 14 comments
Wolfgang M. Schmitt jun. hat sich am Wochenende in seiner Filmanalyse ausnahmsweise einmal nicht mit Filmen beschäftigt, sondern auf Wunsch seiner Zuschauer über Fernsehserien gesprochen und weshalb er diese ablehnt, nicht als Kunst und als reine Zeitverschwendung empfindet. In der neuen Ausgabe des PewCasts widme ich mich zusammen mit Miriam (@galbrush) und Sebastian (@smoitzheim) Schmitts Thesen.
Shownotes:
Die Filmanalyse-Analyse: Warum ich keine Bücher mag!
Rhein-Zeitung: Im Elfenbeinturm der schönen Künste
Intro: @laut-malerei
Outro: @HANSEMANN
Hier die Links zu MP3, Soundcloud und Podcast-Feeds:
MP3: pewcast012.mp3 (21 MB)
Soundcloud: PewCast 012: Warum wir Fernsehserien mögen
iTunes: PewCast
Podcast-Feed: http://feeds.feedburner.com/pewcast
29 May, 2014 · Sascha · Featured,PewCast · 5 comments
Nach über einem halben Jahr Pause kehrt der PewCast zurück und lässt die typischen Filmbesprechungen hinter sich. Denn dieses Mal nehme ich mir stattdessen ein aktuelles Thema, das die Fanboyherzen schneller schlagen lässt, und spreche mit Alex Matzkeit, ein ausgesprochener Kontinuitätsfan und Experte des Marvel Cinematic Universes, über die Edgar Wrights Weggang von Ant-Man, die Nebeneffekte des Worldbuildings, Marvels spannende Phase Two, Spider-Mans Rebootclusterfuck, die Franchisebuildingmaxime der X-Men sowie DCs Justice League-Sprint und den geringen Einfluss von Leuten, die sich im Internet über all dies unterhalten.
Shownotes:
Furious Fanboys: Are ‘Age of Ultron’ Connections Why Edgar Wright Left ‘Ant Man’?
Forbes: Hollywood Doesn’t Care About ‘Fanboy’ Approval
Real Virtuality: Immer diese Nazis – Haben Comic-Filme eine soziale Verantwortung?
Real Virtuality: CONTINUITY – So etwas wie eine persönliche Herleitung
BadassDigest: Is This The End Of The Marvel Movie Age?
/Film: 10 Directors Who Should Direct ‘Ant-Man’ Now That Edgar Wright Is Out
Intro: @laut-malerei
Outro: @grosser_kackhaufen
Bildquelle: © Disney / Marvel
Hier die Links zu MP3, Soundcloud und Podcast-Feeds:
MP3: pewcast011.mp3 (24 MB)
Soundcloud: PewCast 011: The Dark Side of Worldbuilding
iTunes: PewCast
Podcast-Feed: http://feeds.feedburner.com/pewcast
31 Oct, 2013 · Sascha · PewCast · 6 comments
Der PewCast ist zurück aus der langen Sommerpause. Andere Projekte wie Uniabschluss, der Heisencast oder allgemeine Lethargie verschoben den eigentlich für Juni geplanten World War Z Podcast mit René um ganze sechs Monate. Jetzt wird mir gerade bewusst, dass das ein halbes Jahr ist und dass somit “Sommerpause” nicht mehr wirklich passt, aber ich lasse das jetzt so stehen. Das passt auch gut in die kleine Neuaufstellung fürs Podcastjubiläum. Weniger Planung, weniger Schneiden, dafür mehr Ecken und Kanten und eine lockere Stimmung. Dazu passte niemand besser als der zertifizierte Zombieexperte René Walter mit dem ich jetzt endlich Max Brooks’ Zombie-Roman World War Z besprach, über das wir uns fürchterlich uneins waren, und die Adaption von Marc Forster mit Brad Pitt, den wir eigentlich beide sehr durfte fanden. Man findet uns auch immer noch auf iTunes und wenn ihr wollt, könnt ihr uns dort oder hier unter dem Post einen Kommentar hinterlassen.
Hier die Links zu MP3, Soundcloud und Podcast-Feeds:
MP3: pewcast010.mp3 (24 MB)
Soundcloud: PewCast 010: World War Z
iTunes: PewCast
Podcast-Feed: http://feeds.feedburner.com/pewcast