Film - PewPewPew

Blue Sky Studios, die Macher hinter der Ice Age Filmreihe, sind eines der Opfer des achso coolen Kaufs von 20th Century Fox durch Disney. Aber hey, egal, hauptsache Wolverine kann demnächst mit Spider-Man witzeln. Bevor die Mitarbeiter ihre Posten räumten, haben sie ihrem langjährigen Maskottchen Scrat ein Erfolgserlebnis gegönnt, er darf endlich seine Nuss fressen. Überraschend emotional und berührend. Gönn dir, kleiner Freund.

In the final days of Blue Sky Studios, a small team of artists came together to do one final shot. This shot is a farewell, a send-off on our own terms.

Ganz das Ende ist das jedoch nicht für Scrat. Gerade lief auf Disney+ die Kurzfilmserie Scrat Tales an, was durchaus eine Überraschung war. Denn nachdem im Januar ein über 20 Jahre brodelnder Rechtsstreit mit der vermeintlichen Schöpferin der Figur scheinbar mit einem Sieg zugunsten der Künstlerin endete, kehrt die Figur nun doch zurück, obwohl Scrat in Ice Age 6 bereits fehlte.

Der Alterungsprozess geht an niemandem spurlos vorbei. Und so sind auch die Kerle von Jackass, gefangen in ihren routinierten Abläufen des Schmerzes, in die Jahre gekommen. Zehn Jahre nach dem letzten Teil trägt Johnny Knoxville nun graues Haar, während manches Stunts abgebrochen werden müssen, weil sich jemand in die Hosen macht. Dieses Mal aber ungewollt.

Mit Filmkritiker Lucas Barwenczik, Freund und Co-Podcaster, begab ich mich auch vor knapp zwei Jahren auf eine Reise, um in einer PewCast-Reihe diesem wichtigen US-Export Ehre zu erweisen, aber auch um zu fragen, welchen kulturellen Fußabdruck zwanzig Jahre an Skateboard-Stunts und Hodentorturen hinterlassen haben. In unserem dritten und letzten Teil widmen wir uns nun dem neuen Kinofilm Jackass Forever, der schon im Titel Grund für eine Feier und Anlass zur Sorge gibt.

Für Feedback oder Fragen verfasst ihr einen Kommentar unter diesem Post, eine Mail an mail@pewpewpew.de oder ihr schreibt @PewPewPewBlog bzw. @reeft auf Twitter an. Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt, dann hinterlasst ihr eine Bewertung auf iTunes.

Shownotes:
Bildquellen: Paramount Pictures
PewCast: Jackass
PewCast: Jackass Forever Trailer Reaction
Robert Ebert.com: Jackass Review
Critic.de: Jackass Review

Play

Hier die Links zu MP3, Soundcloud und Podcast-Feeds:
MP3: pewcast098.mp3 (94 MB)
Soundcloud: PewCast 098: Jackass Forever
iTunes: PewCast
Spotify: PewCast
Podcast-Feed: http://feeds.feedburner.com/pewcast

Das ist der Preis für ewige Jugend und viel zu junge Fans in seinem Kult.

David Chan arbeitete bereits in den Sechszigerjahren als Kameraverkäufer in Hong Kong und betreibt heute noch einen kleinen Laden, wobei man wahrscheinlich von einem Museum sprechen sollte. Filmemacher Chris Chang drehte eine kleine Mini-Doku über den einzigartigen Charakter für die South China Morning Post, in der er seine Liebe für deutsche Vintage-Kameras und die Baukunst mechanischer Kameras ausdrücken kann. Mich würde mal interessieren, wie viel der Laden da wert ist. Ich würde locker auf eine Million tippen. Da stehen mehrere hundert Geräte drin, teilweise alte Leicas, Hasselblads und Voigtländer-Kameras, die mehrere tausend Euro kosten. Wahnsinn!

Ich wusste gar nicht, dass es Turtles LEGO-Figuren gibt. Es gab mal einen Schlüsselanhänger, aber zu dem Release der neuen Nicklelodeon-Serie gab es wohl eine ganze Reihe an Sets. Extrem cool und toll gemacht hier, möchte mir gar nicht vorstellen, wie lange die Sets und Effekte dauerten. Ironisch ist aber, dass gerade “Party Dude” Mikey hier im Film als Weed-Guy gezeigt wird, hat er doch schließlich in dem Anti-Drogen-Crossover-Cartoon in den Achtzigern mitgewirkt.

Niemand liebt Blaster aus Science Fiction Filmen mehr als Adam Savage. Der Mythbuster und Propbuilder zeigte in der Vergangenheit auch sein eigenes Talent beim Bau der Waffen, wie bei Han Solos Dl-44 oder Rick Deckards Steyr Pflager Katsumata Series-D Blaster aka The PKD. Für seine beeindruckende Sammlung an fiktiven Kanonen baute er sich jetzt einen Custom Louis Vuitton Waffenschrank und stellt jedes einzelne Unikat aus Hellboy, Pulp Fiction, Men in Black, Battlestar Galactica, Logan’s Run, Rogue One, The Mandalorian, usw. vor. Habe mich heute auf die Couch geknallt und das am Stück genossen. Einfach geil.

Adam finally reveals what’s inside that mysterious storage chest that’s appeared in recent Tested videos! It’s a fully custom-built steamer trunk vault for housing and displaying Adam’s collection of replica science-fiction blaster props, including his most prized prop builds. We’re taken on the journey of this passion project during its finishing touches and Adam gives a guided tour of each prop proudly on display.

Elmo ist nicht der Kwisatz Haderach

06 Mar, 2022 · Sascha · Film · 0 comments

Daniel Dangers neuestes Kunstwerk war so extravagant und von solch immenser Bedeutung, dass es eine eigene Webseite bekam. “Will He Finish What He Begins?” ist eine, haltet euch fest und holt Luft, Shadowbox mit 4 lasercut Ebenen, getrennt mit drei black foam spacern und insgesamt 18 Farben, welche fertig eingerahmt verkauft wurde und Luke Skywalkers erstes Treffen mit Meister Yoda zeigt. Dazu gibt es drei Editionen mit unterschiedlichen Tageszeiten. Wasn Brett.

Danger arbeitete mit Star Wars Licencing und der Bottleneck Gallery zusammen, gedruckt fertiggestellt wurde das Teil von D&L Screenprinting aus Seattle, ausgeschnitten im eigenen Studio (23 Minuten für nur eine Ebene!) und zusammengesetzt sowie eingerahmt von Crestar Manufacturing. Danger zeigt in einem Making-Of-Video diese ganze Arbeit; dazu hat Norm von Tested ein Interview mit Danger über seinen künstlerischen Prozess, die Eigenheiten des Screenprintings und natürlich Star Wars geführt.

Dagobah und Danger, das passt natürlich zusammen. Der Print ist schon lange durch und ausverkauft. Ich blogge darüber jetzt mit Abstand, hatte das Ding aber natürlich auf dem Schirm und damit geflirtet. Ultimativ war so eine Shadowbox dann doch nichts für mich hier, zumal ich nicht der größte Fan des Motivs bin. Ich liebe Dangers träumerischen, traurigen Welten, aber hier passt es nicht so ganz für mich. Beeindruckend ist das jedoch allemal.