20 Jul, 2022 · Sascha · Kurzfilm · 0 comments
Christopher Parks’ mega beeindrucker Fanfilm entfaltet sich wie ein Fiebertraum für jeden Star Wars Fan der Neunzigerjahre. Zunächst fühlt sich das alles wie eine großartige Reise durch die X-Wing Games an. Und dann kommt so ein Moment, wo für gewisse Fans, die Aaron Allston und Michael Stackpoles X-Wing Bücherreihe gelesen haben, sich denken: Nein, der wird doch nicht? Und DOCH! TUT ER! Ich hätte nie geglaubt, diesen Plotpoint einmal umgesetzt zu sehen, geschweigedenn so geil in einem einzigen “longtake”.
This is a passion project of about 4 years in the making. I was a big fan of the X-Wing PC games as a kid and also really enjoyed Michael Stackpole’s X-Wing book series. I’ve always had an interest in those New Republic adventures which is chiefly why I decided to make this short.
20 Jul, 2022 · Sascha · Film · 0 comments
Vince fasst bei Filmdrunk ziemlich perfekt zusammen, wieso der Dokumentarfilm Fire of Love aussieht wie ein Film von Wes Anderson. Der Film von Sara Dosa über das Krafft-Ehepaar, dessen Liebe für Vulkane sie am Ende tödlich endete, könnte glatt ein Sequel/Prequel/Spin-off zu The Life Aquatic with Steve Zissou sein. Der spielerische, ironische Ansatz, verbunden mit den Outfits und dem Charme ähneln einfach zu sehr. Wahrscheinlich hatte sich Anderson von diesen echten Abenteurern inspirieren lassen?
20 Jul, 2022 · Sascha · Film · 0 comments
13 Jun, 2022 · Sascha · Film · 0 comments
The Fall ist ein neuer Film, der die Frage stellt: Wie schlecht bzw. unfertig darf CGI sein, um ein spannendes Konzept nicht völlig zu vergeuden? Der Teaser bleibt eine konkrete Antwort noch schuldig, tendiert aber schon deutlich in eine Richtung haha. Ich liebe Filme, in denen Leute irgendwo gefangen sind und zusammenarbeiten müssen, um einen Weg raus aus der misslichen Lage zu finden. Wahrscheinlich frühe Prägung durch Cube oder ähnliche Filme.
The Fall sieht mir jetzt nicht krass genial aus, aber ich schaue relativ regelmäßig mal einen neuen Videoupload von James Kingston an, der weltweit Hochhäuser und riesige Kräne ohne Sicherung und dazu illegal besteigt. Sollte es dem Film gelingen auch nur die Hälfte an schwindelerregenden Szenen wie in dessen Videos zu erzeugen, könnte das etwas werden.
13 Jun, 2022 · Sascha · Film · 0 comments
Für die dritte Staffel konnte Netflix’ Love, Death & Robots wieder Alberto Mielgo verpflichten, dessen Kurzfilm nicht nur visuell das klare Highlight der Anthologieserie ist, sondern auch einfach allgemein das rundeste Ergebnis abliefert. Ich war von der dritten Staffel mehr angetan als von der sehr enttäuschenden zweiten, aber selbst die guten Geschichten endeten viel zu früh und oftmals antiklimaktisch in nichtssagenden Momenten. Alles in allem sehr schade, bis eben auf Jibaro, Alberto Mielgos neueste Werk. Der ist aktuell heiß gefragt und nach seinem Emmy für The Witness auch ein Name. Deshalb bekam sein neues Werk über todgeweihte Liebe und toxische Beziehungen ein Making Of von Netflix spendiert, in dem er mal ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern darf. Einfach Wahnsinn, dass das kein Motion Tracking ist, sondern von Hand animiert ist …
13 Jun, 2022 · Sascha · Film · 0 comments
Der charmante Rahul Kohli spielt in einem neuen Film mit, Next Exit, in dem Geister real sind und die Menschen sich dann aus Angst vor ihnen oder anderen Gründen umbringen. Das klingt zuerst einmal nach The Discovery, einem ähnlichen Film mit Jason Segel. Falls der schon wieder in Vergessenheit geraten ist, nicht schlecht fühlen. Nach einem vielversprechenden, fulminanten Start beim Sundance Filmfestival wurde das Ding dann nach einem Bidding War auf Netflix innerhalb eines Wochenendes verramscht. Next Exit dagegen scheint eine dunkle Komödie zu sein und das passt auch zum Thema irgendwie mehr als so ein hardcore ernster Ansatz. Und seit Midnight Mess möchte ich alles mit Kohli sehen. Hoffentlich darf er Ezra Bridger in Star Wars spielen.
13 Jun, 2022 · Sascha · Film · 0 comments
Müsste ich ein Buch über eine/n Filmemacher/in schreiben, M. Night Shyamalan würde bei mir wie aus der Pistole geschossen kommen; schon immer Teil meiner ewigen Top 3 an Regisseuren gewesen, über deren Werk ich stundenlang ununterbrochen labern könnte. Dieses Video fasst viel von Shyamalans Signaturen zusammen und ich liebe, dass seine Wandlungsfähigkeit, furcherregenden Bilder und Momente drin sind und er am Ende selbst noch mit dem besten Fourth Wall Break seit Langem reinkommt, im Sinne von “You’re seeing what I’m doing, right?”. Große Liebe!
Und natürlich James Newton Howard, ewige Legende. Seit Shyamalans Filme ohne ihn auskommen müssen, haben sie auch einen Teil ihrer Magie verloren. “The Gravel Road” ist so eine perfekte Songauswahl für das Video, da es auch Shyamalans Filme so gut zusammenfasst. Die getriebenen Figuren, die Eleganz der Natur, das gespenstige Gefühl, dass etwas nicht stimmt. Howard sprach letztes Jahr mit Collider über seine Zusammenarbeit mit Shyamalan.
Hier meine Top 5 Shyamalan-Filme:
1. Signs
2. The Village
3. Unbreakable
4. The Happening
5. Lady in the Water
Ich frage mich, ob Videotheken in einer Form wiederkehren werden. Manche überleben natürlich auch weiterhin, so wie es beständige Plattenläden noch gibt. Es hängt natürlich viel von der Rückkehr und Nicht-Fetischisierung von physischen Medien ab, wobei ich in meiner Generation der Millenials aktuell dafür keine breite Basis sehe. Nachkommende Generationen kennen das gar nicht mehr und werden oft fragend zurückgelassen, wenn man kurz das Konzept “Videothek” erwähnt. Etwas, das für viele uns Filmfans so elementar und bedeutungsvoll war, klingt schon nach wenigen Jahren Abstand außerirdisch für Jüngere.
Ist das nur der Gang der Zeit? Wahrscheinlich, aber ich hoffe nicht! Denn einen Film auszuleihen war eben etwas anderes als irgendwann auf ein Poster zu klicken, nachdem man sich 20 Minuten über die Auswahl bei Netflix gestritten hat. Das war Commitment, denn man wird dafür bezahlen und dann wird der Film auch verdammt nochmal geguckt. Überhaupt war der Auswahlprozess ein ganz anderer, viel interaktiver und sozialer. Gleiches gilt dann für den Prozess der Auseinandersetzung mit dem Film. Dazu waren oft die Special Features mehr Auswahlgrund als alles andere. Ich hoffe sehr, dass das irgendwie wiederkommt, wobei ich nicht positiv gestimmt bin. Bis dahin darf man in Erinnerungen und diesen schönen Filmszenen schwelgen.
Hier die Liste aller Clips. (weiterlesen…)