28 Nov, 2010 · Sascha · Wissenschaft · 0 comments
Scientists discuss what sort of life could be found in the eleventh dimension. With talk of world of lightning bolts, electricity, unstable atoms and more, this video from BBC show ‘Parallel Universe’ is full of mind-bending theories to set your imagination racing.
22 Nov, 2010 · Sascha · Politik · 0 comments
Ich bin gerade über etwas tolles gestolpert. Es hat sich eine Gegenbewegung zu der Terrorhysterie gebildet, die unter WIR HABEN KEINE ANGST! tolle Inhalte postet. Heute morgen im Deutschlandfunk meinte ein Sprecher der Polizei in der Sendung kontrovers, man müsse doch auch Verständnis für den Innenminister haben und einige “Terrorexperten” sollen sich doch besser ruhig verhalten, denn immerhin werde keine Panik geschoben, sondern nur die Bedrohung angesprochen und die Bürger zur Wachsamkeit aufgerufen, das sei nicht dasselbe wie Panikmache. Das stimmt sogar, denn Panikmache ist nicht halb so schlimm wie die orwellsche Dauerbedrohungen. Eine dauerhafte Bedrohung, die nie wirklich konkretisiert wird, ist doch wesentlich effektiver in der Angstverbreitung als eine direkt Panikmache ala “oh wir werden alle sterben”. Ein zivilgesellschaftlicher Angstdauerzustand ist die perfekte Grundlage für Sicherheitspakete und Vorratsdatenspeicherungen. Deshalb, keep calm and carry on, wie die invasionsparanoiden Briten bereits vor 70 Jahren wussten. Ich. Habe. Keine. Angst.
01 Nov, 2010 · Sascha · Alles sonst so · 1 comment
Der australische Leierschwanz. Er kann vieles. Er kann tanzen. Er kann singen. Und ja, so’n paar andere Sachen kann er auch, unter anderem Fotoapparate und Sirenen nachahmen. No shit! Der beste Vogel auf dem Planeten, wenn man mich fragt. Und mit den Geräuschen ist er auch voll der Checker und kriegt damit noch alle Ladies im Dschungel… Leierschwanz müsste man sein.
30 Oct, 2010 · Sascha · Alles sonst so · 0 comments
Takeshi Shudo, Erfinder und Autor von Pokémon, ist gestern im Alter von 61 Jahren gestorben.
Takeshi Shudo was a great man as he was the cause of many children’s delight, for the lovable cartoon characters that he had created. He was the main writer for Pokemon Anime in Kanto, Orange Islands, and Johto arcs. He also wrote the first three Pokemon films. He has also been acclaimed for creating the “unusual intelligence” of the two characters created by him, namely Minky Momo and Goshogun. Takeshi Shudo has worked as a writer for several well known companies like Studio Ghibli. After working there for several years, he was finally signed by the The Pokmon Company. The company was so impressed with his creativity and efforts that he got the position of the chief writer almost immediately. via
22 Oct, 2010 · Sascha · Alles sonst so · 0 comments
Einige Leser wissen das, andere wiederum nicht: Ich studiere in Trier, jedoch gebürtiger und noch wohnhafter Saarländer. Daran habe ich auch nichts vor zu ändern in der nahen Zukunft. Und bitte versteht mich nicht falsch, das ist kein Schwenkerpatriotismus. Ich mag es einfach hier – eben nicht unbedingt wegen dem angeblich so tollen Karlsberg UrPils oder bereits genannten Schwenker und schon gar nicht wegen dem 1. FC Saarbrücken, sondern weil es einfach die Heimat ist. Simple as that.
In Trier, jedoch, mutiere ich des Öfteren zu einem grillschwenkenden, urpilstrinkenden FC-Fan; oder so will es der dort vorherrschende Stereotyp. Besonders natürlich der Dialekt wird gemobbt – und das nicht nur von den dort anzutreffenden “Pälzern” oder den uns ein wenig freundlich gesinnteren Mosellä ndern, sondern auch von den englischen Lektoren!
So kam mir schon zu Ohren, dass die dort lebenden Studenten ja keine Probleme mit der Aussprache hätten, jedoch “people from the saarland” Schwierigkeiten haben könnten.
Heute war eine Prüfungsvorbereitung an der Uni, wo auch ein Dozent vorsprach. Sprachliches Niveau sollte in der Prüfung an den Tag gelegt werden, darunter auf natürlich die Vermeidung von Dialekt. Darauf folgte natürlich ein Zwinkern und der inzwischen anscheinend obligatorische Satz, dass doch auch die Studenten aus dem Saarland dies beachten möchten. Ich entziehe mich dieser institutionellen Mobberei durch mein neutrales Auftreten, spreche zumeist Hochdeutsch. Jedoch komtempliere ich die Möglichkeit und die Konsequenzen, die ein Dialekt, ähnlich dem des Mannes im Video, in der Prüfung zur Folge hätte.
Wenn ich merke, dass das nichts wird in der mündlichen Prüfung, dann, leck misch am Orsch, geh’ mit schweinegeilem Stil von der Bühne.
21 Oct, 2010 · Sascha · Musik,Wissenschaft · 0 comments
Hank Green macht Musik über wissenschaftliche Begebenheiten und Theorien.
Auch sehenswert ist sein Video über das Fermi Paradox, das sich mit dem Problem auseinander setzt, dass die Wahrscheinlich der Existenz von Außerirdischen so hoch ist, wir sie jedoch trotzdem nicht hören. Awesome. Songs for Nerds!
18 Oct, 2010 · Sascha · Featured,Wissenschaft · 0 comments
16 Oct, 2010 · Sascha · Alles sonst so · 0 comments
Auch wenn ich der Meinung bin, dass ein echter Nerd sich niemals selbst als “Nerd” bezeichnen würde, man ohnehin erst ein echter Fan von etwas ist, wenn man einmal dafür dumm angemacht/gemobbt wurde (und Fan blieb) und auch wenn mir der ganze Nerdchic-trend und Tussis, die plötzlich mit Nerdbrillen auf Parties rumlaufen und das total cool finde – in Wahrheit aber alles nerdige als uncool betrachten -, ziemlich auf den Sack gehen, stimme ich mit dem Rest von Peggs Aussage überein.