06 Jan, 2019 · Sascha · Wissenschaft
After flying by the most distant object ever explored, @NASANewHorizons beamed back the 1st pictures & science data from #UltimaThule. This data is helping us understand how planets form — both those in our own solar system & those orbiting other stars: https://t.co/cp8lE03Cl5 pic.twitter.com/CUaOK1LZBG
— NASA (@NASA) January 2, 2019
This is a big fucking deal: Die New Horizons Sonde der NASA hat Aufnahmen des entferntesten Objekts anzubieten, das die Menschheit jemals besucht hat. Das Unternehmen war nicht einfach, vor allem weil das eigentliche Ziel der Mission natürlich Pluto war und nun so ein kleines Objekt von gerade einmal 30 Kilometer Länge bei der Geschwindigkeit schwierig zu fotografieren ist. “Never before has any spacecraft team tracked down such a small body at such high speed so far away in the abyss of space. New Horizons has set a new bar for state-of-the-art spacecraft navigation.”
Ultima Thula besteht aus zwei rötlich gefärbten Sphären, die sehr wahrscheinlich während den Anfangsmomenten unseren Sonnensystems mit der Geschwindigkeit eines Verkehrsunfalls aufeinanderprallten. New Horizons flog an Silvester an Ultima Thule vorbei, weitere Daten und somit auch eine höhere Auflösung befinden sich noch in der Auswertung oder sind noch auf dem Weg zurück zur Erde. Spannende Sache.