The Web in 2050 - PewPewPew

The Web in 2050

17 Sep, 2017 · Sascha · Tech

“Is anybody still reading this?” So endet eine schön schaurige Horrorgeschichte von Jacques Mattheij über eine mögliche Zukunft des Webs. (via Eay) Wenn man sich die aktuelle Entwicklung anschaut, ist seine Idee von einer bipolaren Aufteilung des Internets in Google und Facebook gar nicht so unrealistisch.

Johnny Häuslers Weckruf, das Netz zurückzuerobern, scheiterte bisher. Braucht ein Podcast heute noch eine Webseite oder doch lieber gleich nur einen Twitteraccount registrieren? Diese Frage stellte sich uns gerade beim Kulturindustrie-Podcast und wir entschieden uns für Letzteres.

Mir macht das alles ziemlich Angst. Nicht nur, weil ich nicht mit dieser Version des Netzes aufgewachsen bin und für mich eine Präsenz im Web ohne zentrale Anlaufstelle in Form einer eigenen Webseite fremd wirkt, sondern auch weil die große Freiheit des Netzes wieder eingeschränkt wird. Sollte ich 2050 noch am Leben sein, wird PewPewPew natürlich weiterhin online sein. Und sei es im Darknet.

If you’re reading this page it means that you are accessing a ‘darknet’ web page. Darknets used to refer to places where illicit drugs and pornography were traded, these days it refers to lonely servers without any inbound links languishing away in dusty server rooms that people have all but forgotten about. Refusing to submit to either one of two remaining overlords these servers sit traffic less and mostly idle (load average: 0.00) except for when the daily automated back-up time rolls around. Waiting for a renaissance heralded by the arrival of a packet on port 80 or 443 of the WWW as it once was known, a place where websites freely linked to each other. Following a link felt a bit like biting into a chocolate bon-bon, you never quite knew whether you were going to like it or be disgusted by it but it would never cease to surprise you.

Read on, dear.