09 Aug, 2016 · Sascha · Comics
Sascha Lobo hat in seinem Vortrag auf der diesjährigen re:publica angedroht, Blogger und Internetmenschen mit peinlichen Beiträgen zu erpressen, um sie für sich und sein “Age of Trotzdem” zu rekrutieren. Ich schreibe diese Worte gerade in dem vollen Bewusstsein, dass dies so ein Beitrag sein wird. Ich habe auch lange darüber nachgedacht, ob ich ihn wirklich veröffentlichen soll. Nun lag er hier, fertig geschrieben, seit Monaten in der Entwurfablage und ich habe mich, das ist für euch zu diesem Zeitpunkt keine Überraschung mehr, doch dafür entschieden. Weil mich da eine Sache sehr nervt; und ich vielleicht einen da draußen erreiche, der mich versteht.
Auf meiner ewigen Suche nach dem ultimativen First World Problem bin ich auf einen vielversprechenden neuen Kandidaten gestoßen. Ich bin ein großer Fans des brasilianischen Comic-Künstlers Léo, dessen Science Fiction Reihen mir über die Jahre sehr ans Herzen gewachsen sind. Vor allem seine Trilogie um die retrofuturistischen Siedler nahe den Sternen Betelgeuze und Aldebaran sind mir sehr ans Herz gewachsen. Die Geschichte, auch wenn sie in der Zukunft spielt, kann sehr gut das Frontierleben des Wilden Westens darstellen, inklusive einem cleveren Twist, der die Exploration der neuen Planeten zu einem spannenden Mix aus Science Fiction und einer Jules Verne Abenteuergeschichte aus dem 19. Jahrhundert gestaltet.
Betelgeuze und Alderbaran gibt es von Epsilon seit Jahren als Gesamtband. Dabei handelt es sich um wunderschöne, massive Comics im Din A4 Format von Epsilon. Als die beiden Teile vor vielen Jahren erschienen, kaufte ich sie mir und verschlang sie binnen Stunden. Seither warte ich auf die Fortsetzung Antares, die der Verlag Epsilon nur mit einiger Verzögerung mehrteilig auf den Markt brachte. Die Versprechungen, dass auch Antares, sofern die Reihe abgeschlossen ist, als Gesamtband erscheinen würde, gibt es schon ewig. Seit mehr als einem halben Jahrzehnt checke ich regelmäßig Updates im deutschen Comicforum. Der Frust dort ist groß. Selbst die einzelnen Teile erschienen dort nur mit massiver Verzögerung. Mein Lieblingszitat: “Anatares 6 erscheint bei Epsilon auch im November. Unklar ist nur in welchem Jahrhundert.” Das gleiche Problem betrifft übrigens auch die Reihe Golden City, ebenfalls von Epsilon verlegt.
Splitter
Doch zur Jahreswende dann der Knaller: Der Splitterverlag hatte angekündigt, dass man in Zukunft die Leo-Lizenz für Deutschland übernommen hätte und die Comics fortan veröffentlichen würde. Dieser Veröffentlichungsmarathon geht nun endlich Anfang Oktober zu Ende, wenn der sechste Teil der Antares-Reihe auf den Markt kommt. Eigentlich wäre das ein Grund zur Freude – und das ist er auch, ich warte seit Jahren auf den Ausgang der Geschichte um die Hauptfigur -, aber eine Gesamtausgabe ist nicht geplant. Schlussendlich werden die Comics dann im Regal lieblos nebeneinander stehen und ich finde es als Sammler nervig, wenn dann dort nicht drei Gesamtausgaben, sondern zwei dicke neben sechs dünnen Comics stehen, die dazu noch nicht einmal die gleiche Größe haben.
Wie oben beschrieben, handelt es sich hier um das größte Nicht-Problem aller Zeiten. Dann kaufe ich mir halt einfach in Zukunft die gesamten Ausgaben bei Splitter und kann die Geschichte zeitnah ohne größeren Frust und Ärger konsumieren. In einem Interview mit Comic-Report hat Horst Gotta vom Splitter-Verlag ebenfalls die Bedenken der Fans aufgegriffen und diverse andere Serien in Aussicht gestellt.
Für 2016 sind einige Überraschungen bekannt gegeben worden. Der Einzug des Science-Fiction-Kosmos von Leo hatte sich zwar zuletzt mit Centaurus angekündigt, aber jetzt kommen mit Antares und Namibia auch Serien zu Splitter, die Konkurrent EPSiLON im Programm hatte. Wie kam es dazu?
Mit den Problemen auf anderer Seite wurden diese Lizenzen allgemein frei (auch weitere Leo-Serien) und wir wurden direkt gefragt, ob wir sie alle bringen wollen. Wir entschieden uns, erst einmal ein Angebot für zwei Serien abzugeben und den Rest der Entscheidungen auf 2017 zu verschieben. Das ist Status. …
Was kommen wird, entscheidet sich nach dem Erfolg dieses Kern-Universums. Die Autorenpflege ist ein großes Grundprinzip unseres Handelns … trotzdem sind diese Lizenzen – unseres Wissens nach – weiterhin frei, von uns nicht blockiert.
Wir haben beim Lizenzgeber jedoch angesprochen, dass wir, bei Erfolg, das Leo Universum komplett verlegen werden. Das war ein wichtiges Anliegen des Lizenzgebers Dargaud, da sie diese in Frankreich sehr erfolgreichen Serien in Deutschland bei einem Verlag sehen wollen.
Das ist auch der Wunsch der Fans von Leos Serien. Sie würden gerne alle seine Comics bei Splitter sehen, weil sie über viele Jahre – wider besseren Wissens – von anderer Seite stiefmütterlich behandelt wurden. Deshalb gezielt gefragt: Wie stehen die Chancen, das auch Aldebaran, Kenya & Co. eine Heimat bei Splitter finden?
Meine Antwort zuvor nimmt den Gedanken schon auf. Wir bringen erst einmal diesen aktuellen Katalog hinter uns … eine weitergehende Entscheidung fällt frühestens Sommer 2016. Der massive Start soll jedoch klar machen, dass wir es (wie immer) ernst meinen. Viele Leo-Fans haben lange genug gewartet.
Na das hört sich doch fantastisch an. Centaraus gefällt mir auf Anhieb und auch die restlichen Comic haben mich immer interessiert, aber die Veröffentlichungspolitik des früheren Verlags hat mich stets abgeschreckt.
Insofern ist dies ein langer Post, der
1. Freude über das langjährige Warten ausdrücken will,
2. die “Neuigkeit” über diese Comicveröffentlichung (mit einiger Verspätung) verkündet,
3. aber über die visuelle Darstellung im Regal nach so langer Wartezeit jammern will.
Meh.