03 Jul, 2016 · Sascha · Wissenschaft
Seit knapp fünf Jahren ist die NASA-Sonde Juno auf dem Weg zum größten Planeten unseres Sonnensystems, Jupiter. Morgen, pünktlich zum amerikanischen Unabhängigkeitstag, kommt sie endlich am Ziel an! Als Teaser gibt es dieses Video, das sehr stimmig mit extrem dramatischer Musik untermalt ist. Juno wird nämlich womöglich Grundlegendes verändern, zumindest mal auf jeden Fall mehr über die Entstehung von Gasplaneten sowie des Sonnensystems verraten. Mich würde zum Beispiel brennend interessieren, ob Jupiter einen festen Kern hat oder eben doch nur aus Gasen besteht.
– Determine how much water is in Jupiter’s atmosphere, which helps determine which planet formation theory is correct (or if new theories are needed)
– Look deep into Jupiter’s atmosphere to measure composition, temperature, cloud motions and other properties
– Map Jupiter’s magnetic and gravity fields, revealing the planet’s deep structure
– Explore and study Jupiter’s magnetosphere near the planet’s poles, especially the auroras – Jupiter’s northern and southern lights
Juno wird rund 18 Monate beim Jupiter seine Runden drehen, bevor NASA die Sonde in den Wolken des Riesen versenken wird. Dies geschieht, um die mögliche Biosphäre des Jupitermonds Europa (“All these worlds are yours…“) nicht zufälligerweise bei einem unkontrollierten Zusammenprall oder Absturz in der Zukunft zu kontaminieren. Bis dahin aber kann man sogar mitwirken: Die NASA lässt abstimmen, wohin man die JunoCam richten soll.