Citizen Kane Reviewed as a Video Game - PewPewPew

Citizen Kane Reviewed As A Video Game

31 Oct, 2014 · Sascha · Film

Der herrlich schiere Blogname The Objective Reviewer verrät schon, wieso der Blog es direkt mit seinem ersten Beitrag in die Liste meiner Lieblingsblogs aller Zeiten schafft. Ich hoffe, dass es nicht dabei bleibt, denn die Idee ist grandios: hier werden Filme im Videospieljournalismussprech für “Filmer” reviewt.

Als erstes Beispiel wird Citizen Kane besprochen, der bekanntlich von vielen Filmern als einer der besten Filme aller Zeiten gehandelt wird, hier jedoch nur mit einem dürftigen “objective score” von 48/100 wegkommt. Die Review ist eine einzige Goldgrube mit Sätzen wie “Citizen Kane was unveiled at an unboxing ceremony on January 1, 1941, at the Pantages Theatre, 6223 Hollywood Boulevard.” oder “Even in its initial release, Citizen Kane had problems. The images didn’t have any colors at all, which destroyed the illusion of looking at people doing things.”, die man wohl nur wirklich wertschätzen kann, wenn man sich ein bisschen mit Videospielreviews beschäftigt.

Citizen Kane doesn’t take full advantage of this, though: it only changes the dots 24 times every second, just like its original release. So even on my underpowered, out-of-date system, Citizen Kane only uses one third of the available framerate. Hardcore filmers who have invested in better gear can configure it to make the dots change color as much as 240 times each second, creating a much smoother look, which should make it look much better and more accurate and in line with the tastes of modern consumers.