USA 2012
Regie: Gary Ross
Drehbuch: Gary Ross, Suzanne Collins, Billy Ray
Darsteller: Jennifer Lawrence, Josh Hutcherson, Liam Hemsworth, Stanley Tucci, Woody Harrelson und Donald Sutherland
Länge: 142 Minuten
FSK: ab 12
Start: 23. März 2012
Ein Atomkrieg verwüstet den Planeten. Aus den Ruinen erhebt sich auf dem nordamerikanischen Kontinent der autokrative Staat Panem, der sich aus einer Hauptstadt in den Rocky Mountains und 13 auf dem restlichen Gebiet verteilten Disktrikten konstituiert. Nach einer Rebellion gegen die Hauptstadt wird der Initiator, der 13. Distrikt, dem Erdboden gleichgemacht. Fortan müssen die restlichen 12 in einer harschen Diktaktur leben. Als Erinnerung und Strafe für ihren Aufstand werden jedes Jahr ein Mädchen und ein Junge im Alter von zwölf bis 18 Jahren ausgewählt, um an den Hungerspielen teilzunehmen, einem live im Fernsehen übertragenen Wettkampf, bei dem es nur ein Ziel gibt: Alle anderen Mitspieler zu töten.
Die Prämisse von Suzanne Collins weltweitem Bestseller und ersten Teil der “Hunger Games”-Trilogie alleine klingt so düster und erschreckend, dass man sich nichts Geringeres als das berüchtigte R-Rating vorstellen kann. Außerdem werden mehr als auffällige Parallelen zum Kultfilm “Battle Royale” aus Japan erweckt, ein Umstand, den Suzanne Collins weit von sich weist: Ein Herumzappen zwischen Reality-Shows und Berichten über den Irakkrieg brachte sie auf die erfolgbringende Idee. Man mag es ihr, wenn man die Trilogie, die besonders im dritten Teil eine dramatische, inhaltliche Wende nimmt, glauben. Für sich genommen aber ist The Hunger Games in vielen Teilen eine zahme Kopie einer guten Idee, mit guter Exposition, einem gelungenen Weltenbasteln, gepaart mit einer grandiosen Hauptdarstellerin.
Doch Regisseur Gary Ross schafft es, dass zu mindest die erste Hälfte seiner Adaption weitestgehend keine Erinnerung an Battle Royale hervorruft. Er schaffte es sogar, dass der Film bei uns mit einer FSK-12 Einstufung in die Kinos kommt. Der japanische Verwandte hingegen ist seit Jahren indiziert. Das liegt an der Nähe zum Buch: Während der Ross zwar geschickt darin ist, Figuren zu marginalisieren und interessante Szenen hinzuzufügen, bewegt er sich in der zeitlichen Aufteilung der Aspekte von Dystopie in der ersten und Survival in der zweiten Hälfte zu nahe am Buch. Während sich der Ton eines Buches eher durch den Erzähler definieren lässt, werden wir über Katniss’ Gedanken weitestgehend im Unklaren gelassen. Dadurch stößt der zweite Teil des Films ein wenig auf, er passt nicht so wirklich. Dazu ist er zu kurz und vor allem: zu unblutig. Ross ist zwar geschickt darin, die durchaus dunklen und grausigen Tötungsszenen durch Shaky-Cam und unfokussiertn Close-Ups in gewisser Hinsicht zwar zu zeigen, jedoch viel dem Zuschauer zu überlassen. Natürlich wird hier die Realität wieder ein wenig ausgeblendet. Hier hält Lionsgate den Zuschauern eher den Augen zu, als dass Gary Ross eine in sich stimmige Entscheidung als Künstler trifft.
Das kann man zwar dadurch rechtfertigen, dass Katniss auch im Buch nicht viel vom anfänglichen Gemetzel mitbekommt, aber es ist ein Film und kein Buch – und dieser krankt durch den Druck von Produktionskosten, Fanerwartungen und Franchisehoffnungen des Studios. All dies führt dazu, dass der Film PG-13 sein muss. Dass dies inzwischen das Ziel eines jeden Mainstream-Hollywood-Films ist, mag kein Geheimnis sein, noch ein direkter Nachteil. Es führt jedoch dazu, dass Katniss’ Geschichte zahmer wird und ihren Schrecken verliert. Zu keiner Sekunde verspürte man eine wirkliche Gefahr für Katniss, die im Buch allgegenwärtig ist. Nicht einmal war sie kurz vorm Verdursten. Peeta nippelte fast in der Höhle, in der sich die Geschichte für mehrere Tage bewegt (im Film sind es Minuten und eine Nacht), ab. Das Finale wirkt gehastet, während es im Buch mehrere Stunden dauert. Ähnlich emotionslos wirken die Tode der Tributen, selbst die, die Dialog haben. Wir kennen keinen genug, um die nötige Trauer zu fühlen oder den Ekel zu entwickeln, der uns als Zuschauer bei diesem Spektakel erstarren lassen soll.
Das Verhältnis zwischen eins zu eins Adaption in der Exposition und Marginalisierung des eigentlichen Hauptteil und Fleisches der Geschichte will nicht so wirklich funktionieren. Insbesondere ein paar Reaktionen der Zuschauer in der Hauptstadt, vielleicht sogar aus den ersten beiden Distrikten haben gefehlt. Durch die Darstellung der roboterartigen Präzision der Gamemaster der Hauptstadt, der armen Tribute in der Arena und der hilflosen Massen in den armen Distrikten, stellen sich stofffremde Zuschauer berechtigt die Frage, wieso niemand etwas dagegen unternimmt.
Immerhin, ein großes Plus des Films ist seine Besetzung. Die schauspielerische Begleitung für unser Trio durch Größen wie dem herrlichen Stanley Tucci oder den hier oscarreifen Woody Harrelson als besoffener Mentor Haymitch gibt den Jungdarstellern einen guten Rahmen, den insbesondere Jennifer Lawrence und Josh Hutcherson auszufüllen wissen. Liam Hemsworth hat hier nicht einmal eine wirkliche Nebenrolle. Die Leistung ändert jedoch nichts daran, dass die Schauspieler falsch besetzt sind. Sie schauen alle ein wenig zu alt aus, auch wenn Makeup und Kostüme ihr Möglichstes tun. Schade ist auch die Besetzung von Präsident Snow durch Donald Sutherland, der zwar fies, dafür aber auch ein wenig zu alt und ungefährlich aussieht. Hier hätte ich mir, wie schon beim Lesen des Buches, Malcolm McDowell vorgestellt, dessen Blicke wesentlich mehr die im Buch beschriebene Schlangenartigkeit ausdrücken können. Außerdem wirkt er wesentlich agiler und dadurch gefährlicher.
Doch der richtige Grundstein wurde gelegt. An und für sich mag ‘The Hunger Games’ ein komischer Mix aus Dystopie und Survival-“Horror” sein; seine wahre Qualität wird sich jedoch erst mit den, dank des überragenden Startwochenendes als sicher geltenden, Fortsetzungen zeigen. Wie man jedoch das dritte Buch mit einem PG-Rating verfilmen will, ist und bleibt mir ein Rätsel. Wird man es ähnlich wie hier lösen, dann wird es cinematographisch sicherlich interessant, könnte aber durch diese Darstellung der Thematik, die realer und medienaktueller nicht sein könnte, nicht gerecht werden. Es wäre eine zweifelhafte Botschaft, insbesondere für das junge Publikum.
7/10