Killerspiele - Elternumfrage - PewPewPew - PewPewPew

Killerspiele – Elternumfrage

02 Jul, 2009 · Sascha · Film,Medien

Vor einiger Zeit sorgte eine Studie namens „What they play“ für Aufregung, die auch mich zutiefst verärgert und ich deshalb darüber schreiben möchte. Die Studie befragte insgesamt 1.650 Eltern, was ihnen im Hinblick auf ihre Sprösslinge Ängste bereitet. Ob die 1.650 befragten Eltern überhaupt repräsentativ sind, das sei einmal dahin gestellt, aber ich gehe einfach aufgrund der vorliegenden Daten aus, dass sie es sind. Natürlich kamen die Klassiker – pauschal gesagt: Kiffen, saufen, zu früh f*****. Ich bin erschüttert. Was bemerkenswert ist, ist nicht, dass das Thema Killerspiele überhaupt als Bedrohung der Kinder genannt wurde, sondern in seinem Verhältnis zu den anderen Themen. So ist ganz klar auf Platz 1 der illegale Marihuana-Konsum – ungefähr die Hälfte gab das an.

Okay, damit kann ich leben. Dann wären da allerdings noch die Computerspiele mit Inhalt von Gewaltanwendung, 19% finden das als ernsthafte Bedrohung. Doch jetzt kommt es: Dagegen würden es nur 16% der Eltern als Gefahr sehen, wenn ihre Kinder Alkohol konsumieren und 14%, wenn sich ihre Kinder Filme mit pornographischem Inhalt ansehen. Überspitzt gesagt, anstatt ihre Kinder vor dem PC sitzen zu lassen, würden diese Eltern wahrscheinlich noch eher ihre Kinder zum Dorffest zum nächsten Rausch befördern, wonach sie später bei einem Freund den Schlümpfen im Fetisch-Hentai beim Poppen zugucken. Nun, das ist wirklich überspitzt. Dennoch zeigt diese Studie eine für uns Zocker komische Entwicklung. Zocken ist für uns etwas Normales, es ist im Leben integriert seit einiger Zeit und es schaffen auch fast alle, zumindest im FPS Bereich (ich lasse WoW bewusst außer Acht), ihr Leben normal weiter zu führen.

Was aber bewegt diese Eltern zu solch einem Abstimmungsverhalten? Es ist Angst. Der Mensch neigt dazu sich vor allem zu fürchten, was er nicht kennt. Licht an oder aus, kurz gefasst. Die meisten von uns und wahrscheinlich auch jeder Erwachsene hat Kontakt mit Alkohol gehabt und empfindet dies nicht als schlimm. Die meisten Eltern, deren Kinder inzwischen Teenager sind, dürften mit der Computerspielewelt nicht viel am Hut gehabt haben. Und jetzt sagt mir keiner, ein Commodore 64-Spiel wäre vergleichbar mit einem Call of Duty 4. Nein, das ist es nicht. Da die Eltern auch nur Desinteresse zeigen, wenn es sich um das Beschäftigen mit dem Spieleinhalt geht, wird dem 9-jährigen Kind GTA IV eben zu Weihnachten gekauft (weil an Weihnachten ja kein Streit sein darf) oder es wird dem Kind komplett verboten. Nur die wenigsten zeigen Geduld und Aufgeschlossenheit, sich mit den neuen Medien zu beschäftigen und wenn einmal, dann kann ich aus eigener Erfahrung nur über positive und überraschte Äußerungen berichten. Wie kann man das jetzt nun ändern? Unsere Generation hat keine Lobby – noch jedoch nicht.

Viele Communities, allen voran die ESL, setzen auf viel Aufklärungsarbeit. So war z.B. der Oberbürgermeister von Köln zu Gast bei den EPS Finals XII und äußerte sich ebenfalls überrascht über die „normalen“ Leuten. Was müssen diese Leute eigentlich vorher über uns gedacht haben? Nur weil zwei Menschen in Deutschland aufgrund ihrer verfehlten Sozialisation Amok laufen, und das in 30 Jahren Videospielgeschichte, ist das kein Grund für ein Verbot. Auch die Gesetze sind die schärfsten in Europa und bedürfen keiner Anpassung. Man kann nur hoffen, dass die Zeit vergeht und sich langsam die Zocker selbst zu Eltern entwickeln und das neue Medium Computerspiele in der Gesellschaft normal akzeptiert wird und auch in der Politik keinen Missfallen findet. Wobei Verantwortung ja so eine Sache ist… vielleicht schlummert in jedem von uns ein Spießer. Ich wäre nicht überrascht. Und ja, ich mag Katzen.